Archiv
4 MVP’s talking about tech Insides of Mr. OneDrive BOT
Four Microsoft MVPs Rick van Rousselt, Albert-Jan Schot, Thomy Gölles and Stephan Bisser are talking 30 Minutes about Mr.OneDrive Bot tech insides.
You want to learn a bit? They talked about the BOT technology, Building the QnAMaker Knowledge Base in different languages, why german language is not the the best for translation, why Exvcel is not the right tool for a knowledge base,and at least some tricks and hints with qnamaker and Teams.
Here you may start to listen or better to show the recording
So until 1st of July 2020 you still may have a chance, to get the Beta of Mr. OneDrive Bot, but only if you register here
Register the Mr.OneDrive’s BOT Preview
The link is published. Nothing really special. Or is it? Perhaps. We kicked off yesterday at the SharePoint Saturday in Bremen. From now on you can enter yourself in a list via forms and will soon receive electronic mail. There will then be a link with the call of the preview and the installation instructions from Mr.OneDrive’s BOT for Microsoft Teams. It is the PreView, because the final version of Mr.OneDrive’s BOT will then be available from the Microsoft Store. It is not quite done yet. The knowledge base about OneDrive, OneDrive for Business, synchronization and collaboration, i.e. the clones of Hans OneDrive Knowledge, grows every day. And the automatic implementation in the different languages still has to be checked. Of people who speak languages that I don’t speak.
If you want to know more, listen to the podcast by MVP Ragnar Heil, there it explains in 8 minutes a bit what the cloning of Hans is all about. Or look at the video from MVP Thomas Gölles and MVP Stephan Bisser.
Interested? Please Register here vor the Preview
articles
Der Link ist veröffentlicht. Eigentlich nichts Besonderes. Oder doch? Vielleicht schon. Wir haben gestern beim SharePoint Saturday in Bremen den Startschuss gegeben. Ab sofort kann man sich via Forms in eine Liste eintragen und wird demnächst dann elektronische Post erhalten. Dabei wird dann ein Link mit dem Abruf der Preview und der Installations-Anweisung von Mr.OneDrive’s BOT für Microsoft Teams enthalten sein. Es handelt sich um die PreView, denn die finale Version von Mr.OneDrive’s BOT wird dann über den Microsoft Store abrufbar sein. Noch ist es nicht ganz geschafft. Die Knowledge-Base über OneDrive, OneDrive for Business, Synchronisation und Collaboration, also der Klone von Hans Wissen wächst täglich. Und auch die automatische Umsetzung in die verschiedenen Sprachen muss noch überprüft werden. Von Menschen, die Sprachen beherrschen, die ich nicht beherrsche.
Wenn ihr mehr wissen wollt, hört Euch den Podcast vom MVP Ragnar Heil an, dort wird in 8 Minuten ein bisschen erklärt, was es mit dem Klonen von Hans auf sich hat. Oder ein Video Interview von umd mit MVP Thomas Gölles und MVP Stephan Bisser
Intersiert? Dann bitte hier registrieren
Artikel
SharePoint Saturday Bremen – Recap
Daniel und sein Organisqationsteam hatte gerufen und viele sind dem Aufruf gefolgt. Teilehmer und Sprecher haben sich schon am Freitag in Bremen eingefunden um den vielen Vorträgen und Workshops zu folgen.
Für die geleistete Arbeit vor Ort ein rießiges Dankeschön. Denn wer noch nie eine solche Veranstaltung organisiert hat, weiss gar nicht, wie viel Arbeit dahintersteckt!
Am Samstag haben meine MVP Kollegen Thomas Gölles und Stefan Bisser erstmals ganz unspektakulär ein neues Projekt “Mr.OneDrive’s BOT” den Teilnehmern präsentiert. Hier könnt Ihr mehr erfahren und sehen. 4 Minuten Zeit ist das Video lang. Ragnar Heil auch gleich einen Podcast eingespielt und noch am Samstag veröffentlicht. Hört einfach mal rein, sind keine 10 Minuten Zeit, die Ihr investieren müsst. Und wer an der Preview von Mr.OneDrive’s Bot teilnehmeen möchet, muss sich nur ein paar Fragen beantworten
Am frühen Nachmittag habe ich dann den Administratoren erzählt, warum und was es mit den Gruppenrichtlinien für OneDrive auf sich hat. Heir gibts das Slidedeck.
Danke an alle Teilnehmer … und bis zum nächsten Jahr
Daniel and his organizational team called and many followed the call. Participants and speakers came to Bremen on Friday to follow the many lectures and workshops.
A huge thank you for the work on site. Because if you have never organized such an event, you don’t even know how much work is involved!
On Saturday my MVP colleagues Thomas Gölles and Stefan Bisser presented a new project “Mr.OneDrive’s BOT” to the participants for the first time in a very unspectacular way. Here you can learn and see more. The video is 4 minutes long. Ragnar Heil also recorded a podcast and released it on Saturday. Just listen, there are not 10 minutes that you have to invest. And if you want to take part in the preview of Mr.OneDrive’s Bot, you only have to answer a few questions
In the early afternoon, I told the administrators why and what the OneDrive Group Policies are all about. Heir there is the sliding deck.
Thanks to all participants … and see you next year
Mr.OneDrive’s BOT – the fight with MarkDown
It is a somewhat larger project. My own bot. Mr. OneDrive’s BOT. And the last few days before Christmas, I really got to grips with the idea.
It all started in Vienna in the summer. At the SharePoint conference 2019, end of June. In a private feedback session of two MVP’s from Graz, Stephan Bisser, MVP for AI and Thomy Gölles, MVP for Office Development, I expressed my idea of a bot. This was and is of course still a bit far away. And over the course of the year, Microsoft has released more and more for bot development. At the SharePoint Saturday on November 30th, 2019 in Munich these colleagues confronted me with the idea.
Mr.OneDrive’s bot.
Around Christmas I started to integrate my knowledge into the bot. Not all knowledge. Just my OneDrive knowledge. Which continues to be a major challenge with today’s resources that Microsoft provides. For my readers the short explanation: A bot is fed with possible questions and the resulting questions. OneDrive cannot be explained in one sentence, so the bot has to be given many answers. The interface: an Excel list. Correctly read. Column A the questions, Column B the answers. Please format nicely. With markdown. And this is exactly where the problem begins. I actually wanted to pass on knowledge. And do not deal with \\ r \\ n or [** text **] (link).
You can deal with it, but here I see the greatest challenge for Microsoft. The people who deliver content are not developers. And a simple editor that understands bulleted lists, bold, italics, pictures and links cannot be that difficult. Apparently, however. And these bots are just as boring. Reading becomes difficult if you don’t format. And the user loses focus and the desire to work with this interface.
Would you like an example?
this is how it will look (with formatting) [sorry, text is in German language]
and if you leave out the formatting (without formatting)
And here the original as I entered it. In Excel or in the Cognitive Services editor.
[Again, thats still german language]
# Hallo und herzlich **Willkommen**. \n\nDie ersten Artikel wurden von mir in Fachzeitschriften abgedruckt, aber das war im letzten Jahrtausend. Dann gab es starre Webseiten, die eigentlich schon nach der Veröffentlichung eines Artikels schon wieder veraltet waren. Und dann enstanden die [**Blogs**](https://HansBrender.com). Einiges im Umgang mit Zusammenarbeits-Szenarien findet man dort.\\r\\nUnd weil vieles doch besser persönlich überbracht werden kann, tummle ich mich auf den verschiedensten Veranstaltungen, wo ich zum Thema OneDrive spreche. \\r\\nDenn das Schreiben (in schreibe oft in deutscher und englischer Sprache) ist mit viel Aufwand verbunden. Deshalb biete ich auch Workshops an. Für Firmen. Dauern einen ganzen Tag.\\r\\nAber jetzt kommt der nächste Schritt. Und mit **Mr.OneDrive’s Bot** klone ich mich selbst. Ich muss ab und an schlafen, der Bot nicht, Ich kann ausser deutsch und Englisch keine weitere Fremdsprache. Der Bot schon. Er antwortet auch in dieser Sprache. AI und die Microsoft Cloud machen es möglich.\\r\\nIch beschäftige mich seit langen Jahren mit Microsoft Technologie. Meine Lieblingsprogramme sind **Next Generation Sync Client**, **OneDrive for Business**, **OneDrive**, SkyDrive Pro, SkyDrive, SharePoint Workspace 2010 (ehemals Groove) SharePoint und Work Folders.\\r\\nMicrosoft hat mich seit 2013 bis heute in ununterbrochener Reihenfolge mit dem MVP Award [**ausgezeichnet**](https://mvp.microsoft.com/de-de/PublicProfile/4040055?fullName=Hans%20Brender).
I’ve been dealing with this since Christmas. Yes, of course I was looking for MarkDown editors. But I don’t really want that. I want to write simple text and it only has to support the components that are used in the bot. WYSIWYG. Even the chat editor in Microsoft Teams can do more. And so I want to enter it. I write text, highlight a word, click on "F" or "B", which means bold, and then I get the word displayed.
Dear Microsoft, I don’t want to develop, I want to write. I want to deliver content. And format it so that the user does not lose interest in the first BOT response.
Mr.OneDrive’s BOT – der Kampf mit MarkDown
Es ist doch ein etwas größeres Projekt. Der eigene Bot. Mr. OneDrive’s Bot. Und die letzten Tage vor Weihnachten habe ich mich intensiv mit der Idee auseinandergesetzt.
Angefangen hat alles im Sommer in Wien. Auf der SharePoint Konferenz 2019.Ende Juni. In einer privaten Feedback Session zweier MVP’s aus Graz, Stephan Bisser, MVP für AI und Thomy Gölles, MVP für Office Development, habe ich meine Vorstellung eines Bots geäußert. War und ist natürlich noch etwas weit entfernt. Und im Laufe des Jahres hat Microsoft immer mehr für die Bot-Entwicklung veröffentlicht. Auf dem SharePoint Saturday am 30.11.19 in München haben mich dann diese Kollegen mit der Idee konfrontiert.
Mr.OneDrive’s Bot.
Um die Weihnachtstage herum habe ich dann begonnen, mein Wissen in den Bot zu integrieren. Nicht das gesamte Wissen. Nur mein OneDrive Wissen. Was mit den heutigen Mitteln, die Microsoft zur Verfügung stellt, weiterhin eine große Herausforderung ist. Für meine Leser die kurze Erklärung: Ein Bot wird gefüttert mit möglichen Fragen und den daraus resultierenden Fragen. OneDrive kann man aber nicht in einem Satz erklären, also müssen dem Bot viele Antworten vermittelt werden. Das Interface dazu: Eine Excel-Liste. Richtig gelesen. Spalte A die Fragen, Spalte B die Antworten. Formatiert bitte schön. Mit Markdown. Und genau hier fängt das Problem an. Eigentlich wollte ich Wissen weitergeben. Und mich nicht mit \\r\\n oder [**Text**](Link) auseinandersetzen.
Man kann sich damit beschäftigen, aber hier sehe ich die größte Herausforderung, die sich Microsoft gegenübersteht. Die Personen, die Content liefern, sind keine Entwickler. Und ein einfacher Editor, der Aufzählungen, Fett, Kursiv, Bilder und Links versteht, kann doch nicht so schwer sein. Anscheinend aber doch. Und genau so langweilig sind diese Bots dann auch. Das Lesen wird schwierig, wenn man nicht formatiert. Und der Anwender verliert die Konzentration und die Lust, mit diesem Interface zu arbeiten.
Beispiel gefällig?
so wird es aussehen (mit Formatierung)
und wenn man die Formatierung weg lässt (ohne Formatierung)
Und hier das Original, wie es eingeben habe. In Excel oder im Editor der Cognitiv Services.
# Hallo und herzlich **Willkommen**. \n\nDie ersten Artikel wurden von mir in Fachzeitschriften abgedruckt, aber das war im letzten Jahrtausend. Dann gab es starre Webseiten, die eigentlich schon nach der Veröffentlichung eines Artikels schon wieder veraltet waren. Und dann enstanden die [**Blogs**](https://HansBrender.com). Einiges im Umgang mit Zusammenarbeits-Szenarien findet man dort.\\r\\nUnd weil vieles doch besser persönlich überbracht werden kann, tummle ich mich auf den verschiedensten Veranstaltungen, wo ich zum Thema OneDrive spreche. \\r\\nDenn das Schreiben (in schreibe oft in deutscher und englischer Sprache) ist mit viel Aufwand verbunden. Deshalb biete ich auch Workshops an. Für Firmen. Dauern einen ganzen Tag.\\r\\nAber jetzt kommt der nächste Schritt. Und mit **Mr.OneDrive’s Bot** klone ich mich selbst. Ich muss ab und an schlafen, der Bot nicht, Ich kann ausser deutsch und Englisch keine weitere Fremdsprache. Der Bot schon. Er antwortet auch in dieser Sprache. AI und die Microsoft Cloud machen es möglich.\\r\\nIch beschäftige mich seit langen Jahren mit Microsoft Technologie. Meine Lieblingsprogramme sind **Next Generation Sync Client**, **OneDrive for Business**, **OneDrive**, SkyDrive Pro, SkyDrive, SharePoint Workspace 2010 (ehemals Groove) SharePoint und Work Folders.\\r\\nMicrosoft hat mich seit 2013 bis heute in ununterbrochener Reihenfolge mit dem MVP Award [**ausgezeichnet**](https://mvp.microsoft.com/de-de/PublicProfile/4040055?fullName=Hans%20Brender).
Damit beschäftige ich mich seit Weihnachten. Ja, ich habe natürlich nach MarkDown Editoren gesucht. Aber das möchte ich eigentlich nicht. Ich möchte simplen Text schreiben und er muss nur die Komponenten unterstützen, die im Bot verwendet werden. WYSIWYG. Selbst der Chat-Editor in Microsoft Teams kann mehr. Und so möchte ich es eingeben. Ich schreibe Text , markiere eine Wort, klicke auf „F“ oder „B“, also Fett, und bekomme das Wort dann angezeigt.
Liebe Microsoft, ich will nicht entwickeln, ich will schreiben. Ich will Content liefern. Und formatieren, damit der Anwender nicht gleich bei der ersten BOT-Antwort die Lust verliert.
andere Artikel zu Mr.OneDrive’s Bot: Der nächste Schritt