Archiv
Microsoft MVP Award 2019/2020
Dieser Ring ist so alleine …
… jetzt hat er seinen Platz gefunden
Vielen Dank an Microsoft und die Community. Mehr über den Award kann man hier lesen
zum 7. Mal in Folge
Glas gefällt mir besser…
MVP Summit 2019 – Recap
Er ist wieder vorbei. Die diesjährige Ausgabe hat wieder 2000 MVPs und Microsoft Regional Direktoren (RDs) in Redmond für eine Woche zu Gast gehabt. Und ein volles Programm. Tagsüber neue Informationen, na ja, dieses Jahr habe ich wenige Folien von der Ignite gesehen, aber auch weniger Roadmaps. Man ist vorsichtiger geworden. Das haben wir den paar mittlerweile EX-MVPs zu verdanken, die trotz mehrfacher Ankündigung im letzten Jahr Informationen unter NDA öffentlich gemacht haben. Sie haben sich und allen aktive MVPs einen Dienst erwiesen, den solche MVPs, die solche Informationen öffentlich machen, haben im MVP Programm nichts verloren. Leider schlägt ein solches Erdbeben nicht nur einmalig ein, es sind auch Nachbeben zu erwarten. Und wer, wie ich, schon mehrfach In Redmond ein paar Tage verbracht hat, kann die feinen Nuancen ausmachen. Hat man aber ein Vertrauensverhältnis zur Produktgruppe aufgebaut, dann funktioniert das immer noch, allerdings hinter den Kulissen.
So, genug gemosert. Was super war: ein Wahnsinn-Wetter. Kein Regentropfen während der Woche, die Frühlings-Sonne hat uns alle erwärmt. Ich habe dieses Jahr fast keine Partys besucht, es gab genug andere Dinge, über die ich an andere Stelle einmal berichten werde. Trotzdem wird der MVP Summit 2019 als der Summit eingehen, bei dem ich den wenigsten Schlaf hatte. Jedes Jahr sieht man nicht nur deutsche Kollegen, sondern Kollegen aus der ganzen Welt wieder und kann hier das eine oder andere Wort wechseln.
Zusammenfassung:
Vielen Dank Microsoft, für die vielen Informationen, die Ihr mit uns geteilt habt. Vielen Dank für die gesamte Organisation, angefangen von den Betreuern bei jedem Hotel, was den Transport anging, den Busfahrern, bis hin zu den Personen, welche für uns gekocht haben. Vielen Dank an die vielen Microsoft Produkt-Manager, die sich Zeit genommen haben, und verstehen, wie wichtig die MVPs als Multiplikatoren sind, um die neuen technischen Informationen in der gesamten Welt zu verbreiten. Vielen Dank fürs Zuhören, damit unser Feedback auch in die richtigen Kanäle weitergetragen werden können.
MVP Summit 2019 war gestern, wir warten auf den MVP Summit 2020
Its done. Microsoft has called to the MVPSummit and 2000 MVPs and Microsoft Regional Directors (RDs) around the world have spent a week in Redmond. And there was a full program. Each day they shared my new information with us, this year with less slides from the Ignite. But also less Roadmaps. One has become more cautious. We owe that to the few meanwhile EX-MVPs, who have made public information under NDA despite several announcements in the last year. They have provided a service to themselves and all active MVPs, such MVPs that make such information public have lost nothing in the MVP program. Unfortunately, such an earthquake does not strike only once, and aftershocks are to be expected. And who, like me, has spent several days in Redmond a few days, can make out the fine nuances. But if you have established a relationship of trust with the product group, then it still works, but behind the scenes.
What was great: a crazy weather. No rain drops during the week, the spring sun has warmed us all. I hardly ever attended any parties this year, there were enough other things that I’ll cover elsewhere. Nevertheless, the MVP Summit 2019 will be the summit I had the least sleep on. Every year you not only see German colleagues, but colleagues from all over the world and can change one or two words here.
Summary:
Thank you, Microsoft, for all the information you have shared with us. Many thanks for the entire organization, from the supervisors at each hotel, to the transport, the bus drivers, to the people who cooked for us. Many thanks to the many Microsoft Product Managers who have taken the time to understand how important MVPs are as multipliers to spread the new technical information around the world. Thank you for listening, so that our feedback can also be passed on to the right channels.
MVP Summit 2019 was yesterday, we are waiting for the MVP Summit 2020
Das Jahr 2018 – ein paar Highlights
Ich weiß, ich war viel unterwegs. Im Jahr 2018. Und am Ende des Jahres möchte ich Bilanz ziehen. Und Danke sagen. Hier ein paar Highlights
Januar
![]() |
SharePoint Saturday in Bremen, hervorragend organisiert von Daniel Wessels in aussergewöhnlichen Räumen |
Februar
![]() |
Im hohen Norden, in Hamburg, startete die OneDrive Deep Dive Tournee 2018.
vielen Dank an den Organisator Martin Gudel und kurz darauf,…. |
![]() |
ging’s in die Hauptstadt nach Berlin.
Michael Greth hat den dortigen Event nicht nur Live ins Internet gestreamt, sondern komplett aufgezeichnet und in zwei Teilen in YouTube gestellt (Teil 1, Teil II) |
![]() |
Die UFOs sind gelandet. In einer großen Halle der Messe Frankfurt.
Der Microsoft Technical Summit am 21.+22.02.18 war ein Versuch, aber im Nachhinein gesehen nicht unbedingt das Richtige Konzept. |
März
![]() |
Im März fand dann der MVP Summit in Redmond statt. Und Anna Chu hat uns in die Microsoft Studios eingeladen.
Das war mein persönliches Highlight in 2018 |
![]() |
Die OneDrive Deep Dive Tour fand in Karlsruhe einen weiteren Höhepunkt.
Ich zitiere Hans-Joachim Hanf :” Du hast die Meetup-Latte bei uns sehr hoch gestellt, da werden es andere sehr schwer haben…” |
April
![]() |
Die Bright Skies GmbH hat ihren Umzug hinter sich und startet in den neuen Geschäftsräumen mit dem ersten Company Meeting |
![]() |
und ein paar Tage später im April fand das Global Azure Bootcamp 2018 bei Microsoft statt., organisiert von Jan-Henrik Damaschke |
Mai
![]() |
ein Highlight des Jahres 2018 war die Cloud & Datacenter Conference in Hanau. Perfekt organisiert von Kerstin und Carsten Rachfahl |
Juni
![]() |
in zwei Teilen gab es im Juni 2018 auf dem Office Camp in Gelsenkirchen eine weitere Station.
2 Tage Office Camp, die etwas andere Veranstaltung, organisiert von Rudi Knegt |
![]() |
Die SharePoint Konferenz in Wien hat gerufen. Hannes Preishuber hat geladen und viele sind dem seinem Aufruf gefolgt. |
![]() |
Auf dem Universitätsgelände machte die OneDrive Deep Dive Tour Station. Und dieses Mal in englischer Sprache. Danke an den Organisiator Damir Dobric und Luise Freese, die die 2,5 Stunden komplett in Skechnotes festgehalten hat |
Juli
![]() |
OneDrive abgeschaltet. So war es dann auch während des Urlaubs in Alaska / British Kolumbien / Seattle.
Warum? |
August
![]() |
Im August war ich dann Gast bei The IntraZone, Gastgeber waren Mark Kashman und Chris McNulty
Hier der englische Blog Post |
September
![]() |
In Aachen gab es ein Wiedersehen mit Luise Freese, die bei einem Vortrag auf dem aOS Event, organisiert von Sascha Fredrich, live auf der Bühne stand und ein Skechnote auf dem Papier zauberte.
Heute hängt es in meinem Home-Office an der Wand. |
![]() |
nächste Station der OneDrive Depp Dive Tour 2018 war dann Nürnberg. Vielen Dank an den Organisator Alexander Tews, Christian Groß und Gastgeber Ben Lanzendörfer |
![]() |
mehr als ein Highlight in 2018 war die mit 30000 Teilnehmern größte Microsoft Konferenz in Orlando
Hier geht das Dankeschön an Jeff Teper, Dan Holme, Stephen L Rose, Jason Moore, Tony East, Laurie Pottmeyer, Anna Chu, Aaron Rimmer und Omar Shahine |
Oktober
![]() |
ein provokanter Titel?
Aber er trifft voll ins Schwarze |
![]() |
im Oktober geht es wieder einmal zu meinen italienischen Freunden und dem SharePoint Saturday Mailand
Danke an den Organisator Paolo Pialorsi |
![]() |
SharePoint Saturday Lissabon hat eingeladen und auch ich bin zu meinen Freunden nach Lissabon gereist. Mit einem Vortrag zu OneDrive im Gepäck.
Vielen Dank an Tiago Costa, Nuno Arias Silva und Rodrigo Pinto |
![]() |
Wieder einmal im Norden. OneDrive Deep Dive macht in Hannover Station. Danke an den Gastgeber Tomislav Karafilov |
![]() |
für ein Wochenende nach Bostongejettet. Vortrag auf dem SharePoint Saturday NewEngland gehalten.
Hier gilt der Dank an Julie Turner, Marc D Anderson und Chris McNulty |
![]() |
Von Boston direkt nach Brühl ins Phantasialand. Zum MCT Global Summit Zwei Vorträge zu OneDrive gehalten. Danke an die Organisatoren.
Und auch alte und neue Freunde waren dort: Dipti Chhtrapati, Martin Przybysz, Fabian Flanhardt, Raphael Kölner |
November
![]() |
eine Woche vor der Neueröffnung der Bright Skies Aussenstelle Dresden haben wir den Raum einmal auf Belsatung geprüft. Bei einem OneDrive Deep Dive .
Danke an Robert Lehmann, Martin Sende und Alexander Schille |
![]() |
Vierzig Teilnehmer haben mich in Köln zum OneDrive Deep Dive erwartet. Und mussten eine geschlagene Stunde warten, weil die Bahn 3 Stunden Verspätung hatte Danke an den Organisator Andrej Dohms |
![]() |
Auch in der Schweiz war volles Haus. Danke an die Gastgeber David Schneider und Roger Haueter |
![]() |
Viele alte und neue Freunde haben mich auf dem SharePoint Saturday in Oslo erwartet. Danke an die Organisatoren Ahmad Najjar und Knut Relbe-MoeEs war übrigens das erste Mal, dass ein Feueralarm meine Session unterbrochen hat. |
Dezember
![]() |
Zum zweiten Mal in Wien.Tolle Organisation und Betreuung von den Organisatoren Stefan Bauer und Thomy Goelles |
![]() |
OneDrive Deep Dive, Touir 2018 nimmt ein Ende. In Düsseldorf.
Auch hier besten Dank an den SharePoint Rhein Ruhr Chef Andrej Doms |
![]() |
Microsoft ist mit IgniteTheTour zu Gast in Berlin. Und das war ein Superkonzept.
Auch hier Danke an Anna Chu und Alice Piras |
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Habe ich jemanden vergessen? Ja, ein großes Dankeschön an Bright Skies GmbH, deren CEO Kim Nis Neuhauss und den Bright Skies Mitarbeitern, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diese Events und Communities zu besuchen.
Danke an alle, die ich vergessen habe.
Und?
Es geht weiter. Auch in 2019.
und einen Guten Rutsch ins Jahr 2019
MVPKaffeeklatsch | 23.Episode mit MVP Sigfried Jagott
Er versteht was von Exchange. Er ist MVP. Er war Gast beim 23. MVPKaffeeklatsch. Raphael Köllner und Hans Brender sprachen mit Sigfried Jagott Und hier geht’s zur 23.Episode
Ist mir gerade aufgefallen, das ich die letzten beiden Ausgabe gar kein Blog Post geschrieben habe. Was ich natürlich hier nachholen möchte.
Etwas Wortspielerei gab es mit MVP “Lisa” Elisbeth Wilke-Thissen, langjährige Word MVP. Lustiges und Anekdoten gab es in der 22.Espiode die man sich hier anhören kann.
Sie war damals noch neu. Neu im Business. Denn all die MVPs brauchen auch bei Microsoft einen Ansprechpartner. Oder besser: Ansprechpartnerin. Hier die 21. Episode mit Alice im MVP-Land
MVPKaffeeklatsch | 20.Episode mit MVP Kim Nis Neuhauss
Am Sonntag, 25.02.18 haben Raphael Köllner und ich die 20.Ausgabe des MVPKaffeeklatsch auf den Weg gebracht. Zu Gast war Azure MVP Kim Nis Neuhaus, der uns Rede und Antwort stand. Die Episode trägt den Namen: MVP & Geschäftsführer.
Viel Spaß beim Zuhören
Microsoft Ignite – lange Wege in Orlando
Ich habe andere schon vorgewarnt, wenn über 26.000 Teilnehmer zusammenkommen, dann ist diese Konferenz nicht mit den Üblichen zu vergleichen. Ich kannte das Konferenzzentrum schon von der Microsoft Worldwide Partnerkonferenz WPC 2016. Und deshalb mein Ratschlag: Komfortable Schuhe, bloß keine Neunen. Und deshalb hatte ich schon das richtige Schuhwerk an.
Frühsport? Kann man machen. Muss man aber nicht. Nicht bei der hohen Luftfeuchtigkeit, die in Orlando herrscht. Und den Extremen. 34 Grad Celsius im Schatten draußen, Und gefühltes Eisfach in jedem Innenraum, vom Uber oder Taxi, von der kleinsten Kneipe über die Hotelräume bis hin zu den Räumen, in denen man den unzähligen Vorträgen lauschen konnte.
Mir ist beim Wechsel von den Hotelräumen zur Skype-Bridge, die zu den Konferenzräumen führt, schon mal die Brille…
Wer weiterlesen möchte, der muss diesem Link folgen. Dort geht’s auch zum 4 Minuten Video, ein bisschen FUN über….
OneDrive | freier Speicher
“Ich habe nicht immer Zeit, mich auf dem Laufenden zu halten.” Diesen Satz habe ich als Kommentar zur neuen Speicherregelung von OneDrive gelesen. Also dann auch an dieser Stellen der Hinweis, dass Microsoft seine Einschränkung des freien Speichers für Bestandskunden wieder aufgeweicht hat.
Allerdings muss der Anwender dabei selbst tätig werden und auf eine Seite im Web aufrufen, um wieder auf 15 GB kostenlosen Speicher sowie 15 GB für den Kamera-Upload zu behalten.
Als letzter Termin für für diese Regelung steht der 31.01.2016
Der Loyalität-Bonus von 10 GB wird von der ursprünglich angesagten Speicher-Reduzierung nicht betroffen.
After IGNITE bei Microsoft in Berlin–Trailer
Am 27.5.2015 fand der After IGNITE-Event bei Microsoft in Berlin statt. Alle 30 minütigen Sessions wurden aufgezeichnet und werde im Laufe dieser Woche veröffentlicht. Den Video-Trailer dazu gibt es aber schon jetzt:
OneDrive for Business | Office 365 Konferenz in Köln
![]() |
![]() |
Am 9.und 10.Januar 2015 findet eine von der MVP Community organisierte Konferenz in Köln statt. 2 Tage, 16 Sessions, geballte Kompetenz, aber die Plätze bei Microsoft in Köln sind begrenzt. Also gleich registrieren und mit dabei sein.
Ich freue mich, mit einer Session zu OneDrive for Business mein Wissen weiter zu geben.
Office Online | Umbenennung der Web Apps
Diese Woche hat Microsoft viele Namens-Änderungen an Produkten vorgenommen.
alter Name | neuer Name |
SkyDrive | OneDrive |
SkyDrive Pro | OneDrive for business |
Office Web Apps | Office Online |
Word Web App | Word Online |
Excel Web App | Excel Online |
PowerPoint Web App | PowerPoint Online |
OneNote Web App | OneNote Online |
Die Office Web Apps Office Online Programme sind eine hervorragende Sache, die in bestimmten Situationen ein lokal installiertes Office nicht benötigen.
ein Beispiel:
Urlaub, Hotel… und kein Firmen-Rechner mit dabei. Immer mehr Firmen achten darauf, dass in der Freizeit weder E-Mails gelesen noch sonstige geschäftlichen Dinge erledigt werden sollen. Also hinkt mein Beispiel? Keineswegs. Weil aus dem familiären Umfeld auch während der Urlaubszeit Situationen eintreten können, die z.B. das Ansehen und Bearbeiten eines Word Dokumentes erforderlich machen. Auf dem Hotelrechner ist kein Office installiert. Er erlaubt nur das Surfen im Internet. Und jetzt sind wir mittendrin.
Nach der Anmeldung bei OneDrive (oder für geschäftliche Dinge OneDrive for Business) stehen alle Office Online Programme zur Verfügung.
Die Apps stehen Ihnen im Browser zur Verfügung.
Bleibt die Frage nach dem Umfang der Funktionen der einzelnen Apps. Diese haben natürlich (noch) nicht den vollen Umfang, werden aber fortlaufend weiterentwickelt. Da Microsoft weitere Funktionen nur an einer einzigen Stelle in der Cloud unterbringen muss, werden diese Änderungen sofort für alle Benutzer nutzbar. Kein Ausrollen, kein Service Pack einspielen. kein Patch.
Deshalb nicht wundern, was gestern noch nicht ging, kann heute schon funktionieren. Und Microsoft kommt bei der Beschreibung der Funktionen kaum hinterher. Deshalb nicht wundern, dass bei den nachfolgenden Links noch Web App steht (21.02.014). Ausdiesen Gründen verlinke ich auch nur….
Beschreibung der Funktionen
Word Online – Excel Online – OneNote Online – PowerPoint Online
Brauche ich dafür ein Office 365 Abonnement? Nein
Egal ob Business oder Privat, sie benötigen die Zugangsdaten. Die minimalen Voraussetzungen sind ein Microsoft Konto. Und hier geht’s zur Anmeldung
Office 365 | Merkmale von Plan P1, P2, M, E1, E3, E4, K | Update
Ganz schön verwirrend kann es sein, die unterschiedlichen Leistungsmerkmale der einzelnen Office 365 Pläne zu vergleichen.
Jetzt hat ein Microsoft-Kollege eine große Matrix zusammengestellt, und alle Leitungsmerkmale aus den Office 365-Dienstbeschreibungen in einer Matrix gegenübergestellt.
Am Ende des Blogbeitrages gibt es auch eine Downloadmöglichkeit, die ganze Matrix als pdf herunter zu laden
System Center 2012 Data Protection Manager | Migration
Seit dem 1.4.2012 für MSDN User und für Microsoft Partner und VL-Kunden verfügbar. Der System Center 2012 Data Protection Manager (SCDPM).
Einen Überblick über den SCDPM 2012 erfahren Sie hier.
Hier erfahren sie die letzten Änderungen.
Generelle Neuheiten sind hier beschrieben.
Die neue Administrator Konsole wird ausführlich hier beschrieben.
Was wie gesichert wird, das schreibt der SCDPM in eine Instanz des SQL Servers. Nicht die Sicherungsdaten, die liegen für eine kurzfristige Sicherung auf Festplatte, für die langfristige Sicherung auf Band. Diese Instanz dieser Datenbank kann lokal oder aber Remote liegen. Wenn Sie einen Remote SQL Server verwenden, hat dies den Vorteil, das in Falle eines Ausfall des DPM Servers bei einer Neuinstallation wieder auf die vorhandene SQL Daten zurück-gegriffen werden kann. Sollten Sie den SQL Server lokal auf dem DPM Server installieren, sollten Sie die Datenbank dazu in regelmäßigen Abständen sichern. Auf keinen Fall aber mit dem SCDPM Server.
Die hier beschriebene Migration beschreibt den Weg:
SCDPM 2010 Remote SQL Server 2008 R2 |
SCDPM 2012 Remote SQL Server 2008 R2 |
In TechNet-Artikeln wird eigentlich exakt beschrieben, wie bei einem Update von der Vorgänger-Version vorzugehen ist. Zusammengefasst sind dabei mehrere Dinge zu beachten:
- Bei der integrierte Firewall müssen bestimmte Ports geöffnet sein. Und das nicht nur auf der Maschine, auf dem der SCDPM später ausgeführt ist, auch auf dem Remote-Server, auf dem der SQL Server installiert ist. Sind nicht alle relevanten Ports freigeschaltet, kommt es bei der Installation zu Fehlermeldungen, die schlichtweg falsch sind . (Siehe weiter unten)
- Die Datenbank auf dem SQL Server wird verändert. Sollte etwas schiefgehen, ist es absolut notwendig, ein Backup der SCDPM 2010 Datenbank zu erstellen !
- Bevor wir das Update anstoßen muss zuvor das DataProtecionManger Update installiert werden!
- Die “alten” DPM2010 Agenten müssen auf die “neue” Version des Agenten upgedatet werden. (Dies ist jedoch aus der Administrator-Konsole per Klick möglich)
Je nachdem, wie viele Server in den verschiedensten Konfigurationsmöglichkeiten gesichert werden, dauert dies eine Weile.
Haben Sie im DMP2010 eine E-Mail-Benachrichtigung eingetragen, geht diese leider verloren und muss neu eingetragen werden
Fazit:
Wenn die richtigem Ports beim Remote Server des SQL Server 2008 R2 geöffnet sind, dann ist die Migration von System Center Data Protection Manager der Version 2010 auf die Version 2012 eine einfache Angelegenheit.
An den Installations-Assistenten wurde Verbesserungen eingebracht. Aber so gut wie beim System Center Unfied Installer, der sich Eingaben merkt, sind sie (noch) nicht. Positiv zu vermerken sind das problemlose Updaten der SCDPM-Agenten und das Arbeiten mit der neuen, bei allen System-Center 2012 Produkten vorhandene, Oberfläche. Der Administrator benötigt so gut wie keine Einarbeitungszeit, wenn er das Vorgängerprodukt kennt.
Nach der Migration können Sie sich dann in Ruhe mit den Neuerungen des System Center 2012 Data Protection Managers beschäftigen