Archiv
Beheben von OneDrive Synchronisierungsproblemen
Mittlerweile ist OneDrive erwachsen geworden. Es kann mit Gruppenrichtlinien verwaltet werden, es ist gut für große Firmen, welche sich mit dem Modernen Arbeitsplatz auseinandersetzen, wie für den einzelnen Benutzer, der “nur” seine Fotos in die Cloud synchronisiert. Die Funktionsvielfalt nimmt immer noch zu, und die Oberfläche wird erweitert und für die unterschiedlichen mobilen Geräte schon wieder überarbeitet. Auch wenn mir manche MVP Kollegen sagen, sie können damit nicht arbeiten, weil…
Die Gründe sind vielfältig. OneDrive for Business und OneDrive Personal sind keine Netzwerklaufwerke mehr und Microsoft muss auch an einigen Stellen noch weiter nachbessern. Aber die Damen und Herren aus Redmond sind auf dem richten Weg.
Manchmal treten aber Fehler auf, und weil Microsoft nicht nur mit dem Next Generation Sync Client (NGSC) Daten verarbeitet, nein selbst im Windows Explorer unter Windows 10 oder unter den neusten Office Versionen ist OneDrive eingebunden und gestalten die Fehlersuche schwierig.
Aber, mittlerweile hat man viele, der möglichen Fehler zusammengetragen und nicht nur eine Fehlerbeschreibung ausgegeben, sondern auch mit detaillierten Schritten Lösungen aufgezählt, die zur Behebung führen (können). Die Liste umfasst über 120 Einträge
Starten Sie am besten hier oder mit der unten stehenden Liste
Windows
Icon | Fehler | Anzahl Tipps |
![]() |
OneDrive-Synchronisierungsfehler | 15 |
![]() |
OneDrive for Business-Synchronisierungsfehler | 12 |
![]() ![]() |
Änderungen werden in OneDrive verarbeitet | 9 |
![]() ![]() |
OneDrive angehalten | 2 |
![]() |
OneDrive-Konto fast voll | 2 |
![]() |
OneDrive-Konto voll oder gesperrt | 1 |
![]() |
OneDrive nicht angemeldet | 1 |
![]() |
SkyDrive-Synchronisationsfehler (Windows 8.1) | 12 |
![]() |
OneDrive for Business Synchronisationsfehler (alte Version, Groove) |
8 |
Mac
Icon | Fehler | Anzahl Tipps |
![]() |
OneDrive für Mac-Synchronisierungsfehler | 13 |
Mobil
Icon | Fehler | Anzahl Tipps |
![]() |
Aktive OneDrive-Benachrichtigung für Android | 1 |
![]() |
Beheben von Problemen mit OneDrive für Android | 11 |
![]() |
Beheben von Problemen mit OneDrive für iOS | 8 |
Windows Datei-Explorer / macOS Finder
Icon | Fehler | Anzahl Tipps |
![]() |
OneDrive Synchronisierungsfehler | 15 |
![]() |
Änderungen in OneDrive werden verarbeitet | 10 |
![]() |
Datei gesperrt | 1 |
Natürlich gibt es noch weitere Hilfen. Zum Beispiel in diesem Blog. Zum Beispiel ein Reset. Aber einfach im Blog selbst suchen. Gutes Gelingen.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Beitrag dem einen oder anderen Benutzer / Administrator weiterhelfen konnte.
MVP Award 2014
das 2. Mal in Folge. Und ich bin immer noch stolz, einer von etwa 4000 weltweiten MVPs zu sein. Und heute erreichte mich eine E-Mail von Microsoft:
Sehr geehrte(r) Hans Brender,
herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Ihnen den Microsoft® MVP Award 2014 verleihen zu können! Diese Auszeichnung wird an herausragende, führende Mitglieder der technischen Communities verliehen, die ihre wertvollen praktischen Erfahrungen mit anderen Menschen teilen. Wir schätzen Ihren außerordentlich bedeutenden Beitrag in den technischen Communities zum Thema SharePoint Server im vergangenen Jahr hoch ein.
Im vergangenen Jahr habe ich 69 neue Beiträge auf diesem Blog geschrieben, jetzt sind es schon 350. Und da mein Spezialgebiet “Collaboration” mit SharePoint, SkyDrive Pro, SkyDrive, Office, SharePoint Workspace 2010, Groove und neuerdings Work Folders doch ein schmales Segment ist, möchte ich hier Danke sagen.
Danke für die fast 150.000 Besucher, die sich den einen oder anderen Post angesehen und auch kommentiert haben.
SharePoint Workspace 2010 | Security Update KB2566445
Am 13.9.2011 hat Microsoft ein Security Bulletin MS11-074 mit der Wertigkeit –Hoch-herausgegeben. Dies betrifft auch das Produkt SharePoint Workspace 2010.
Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft SharePoint und Windows SharePoint Services. Die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten könnten eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Benutzer auf eine speziell gestaltete URL klickt oder eine speziell gestaltete Website besucht. In Bezug auf die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten sind Benutzer von Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9, die in der Internetzone zu einer SharePoint-Website navigieren, weniger gefährdet, da der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 diesen Angriff in der Internetzone blockiert. Der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 ist jedoch in der Intranetzone nicht standardmäßig aktiviert.
Dieses Sicherheitsupdate wird für Microsoft Office Groove 2007, Microsoft SharePoint Workspace 2010, Microsoft Office Forms Server 2007, Microsoft Office SharePoint Server 2007, Microsoft Office SharePoint Server 2010, Microsoft Office Groove Data Bridge Server 2007, Microsoft Office Groove Management Server 2007, Microsoft Groove Server 2010, Microsoft SharePoint Services 2.0, Microsoft SharePoint Services 3.0, Microsoft SharePoint Foundation 2010, Microsoft Office Web Apps 2010 und Microsoft Word Web App 2010 als Hoch eingestuft.
Sie sollten den Patch
32 Bit deutsch | 32 Bit englisch | 64 Bit deutsch | 64 Bit Englisch |
installieren. Über WSUS wurde der Patch bereits verteilt.
SharePoint Workspace 2010| Collaboration Days in Luzern
Ich spreche auf den Collaboration Days, die am 29.+20.11.2011 in Luzern (Schweiz) stattfinden. Natürlich zum Thema
Die Schweizer SharePoint Konferenz befasst sich mit der Plattform Sharepoint 2010 von Microsoft. Das grundlegende Credo der Konferenz ist ‚creating hands-on value‘ – unser Anspruch besteht darin, Ihnen direkt verwendbares Wissen zu vermitteln, sowohl durch die Vorträge als auch via Austausch mit Kollegen und "Gleichgesinnten".
Und ich rede über
- Was ist eigentlich SharePoint Workspace 2010?
- Wie funktioniert SharePoint Workspace 2010?
- Welche Sicherheit ist im Produkt enthalten?
- Welche Gefahren für die Firma bestehen beim täglichen Einsatz?
- Welche Einsatz-Szenarien gibt es für SharePoint Workspace 2010?
- Wie kann der Administrator den Einsatz von SharePoint Workspace 2010 beeinflussen?
- Wie sichere ich mein Konto und meine Daten in SharePoint Workspace 2010?
- Tipps und Tricks.
- Was ist eigentlich Groove Server 2010?
- Welche Bestandteile enthält Groove Server 2010?
- …
- …
Vielleicht trifft man sich dort …
European SharePoint Conference | 17.10.-20.10.2011 in Berlin
Das Programm steht. 90 Sessions. 20 Microsoft Sessions. Die Experten treffen sich bei der European SharePoint Conference in Berlin. Ich werde auch dabei sein. Darüber habe ich ja schon berichtet.
Im August Newsletter der European SharePoint Conference wurde auch ein kleiner Beitrag veröffentlicht
Und jetzt gibt es auch ein Video dazu:
bis zum 9.September gibt’s auch noch Rabatt. Man sieht sich …
European SharePoint Conference | 17.10-20.10.2011 in Berlin
große Konferenzen werfen Ihre Schatten voraus. Auch wenn es noch ein bisschen dauert. 3 Tage Informationen rund um SharePoint 2010. Der 4. Tag ist für die Tutorials reserviert.
also schon mal im Kalender rot anstreichen. Und vielleicht schon buchen. Der Frühbucher spart hier doch ne Menge Euros. (endet am 1.7.2011)
Am Mittowch, den 19.10.2011 werde ich dann 45 Minuten über SharePoint Workspace 2010 reden:
SharePoint Workspace 2010 – The Offline Client for SharePoint Server 2010
- What exactly is SharePoint Workspace 2010?
- How does SharePoint Workspace 2010?
- What security is mentioned in the product?
- Are there any dangers for the company in daily use?
- What are the deployment scenarios for SharePoint Workspace 2010?
- The administrators influence on SharePoint Workspace 2010.
- The Setup of SharePoint Workspace 2010 before the deployment of Office 2010.
- How do I back up my account and my data in SharePoint Workspace 2010?
- Tips and Tricks.
- What exactly is Groove Server 2010?
- The components of Groove Server 2010.
- hier der Link zur
ShareCamp 2011 | 14.-15.5.2011 in Unterschleißheim bei Microsoft
das ShareCamp 2011 findet dieses Jahr am 14. und 15.5.2011 in Unterschleißheim bei Microsoft statt.
Was ist das ShareCamp 2011?
Das ShareCamp ist eine zweitägige Konferenz rund um das Thema SharePoint, das in Form eines BarCamp organisiert wird. Bei dieser Konferenz gibt es im Prinzip keine Zuschauer, sondern nur aktive Teilnehmer. Es gibt kein festes vorab organisiertes Konferenzprogramm, sondern alle Teilnehmer sind aufgefordert, entweder eine Präsentation oder eine Session zu halten oder in einer anderen Weise aktiv mitzuhelfen, um zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.
Der Ablauf und die Inhalte der Konferenz werden also von den Teilnehmern bestimmt. Ideen frei zu entwickeln und auszutauschen ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht! Die Organisation wird durch eine Themensammlung auf der Website unterstützt, auf die schon vor Konferenzbeginn die Teilnehmer ihre Sessionvorschläge eintragen können
weitere Informationen und die Anmeldung dazu finden sie hier
SharePoint, SharePoint Workspace, Groove | Alle Informationen
Suchen oder Finden ?
Hier finden Sie alle Informationen zu SharePoint, SharePoint Workspace 2010, Groove Server und Groove 2007 in einer Zusammenfassung, die ich bisher in meinem Blog geschrieben habe:
SharePoint Workspace 2010 & Groove 2007
SharePoint Workspace 2010 – Frequenz Synchronisation |
Datensicherung |
SharePoint Workspace 2010 – Lizenzierung |
Groove workspaces |
SharePoint Workspace 2010 – Beratung und Schulung |
Konto und Identität |
SharePoint Workspace 2010 – Speicherort freigegebener Ordner |
Hilfe und Support bei Microsoft |
SharePoint Workspace 2010 – Synchronisationsfehler |
Offline Dateien versus SharePoint Workspace 2010 |
Konto auf 2. Rechner einrichten |
SharePoint Workspace 2010 – Vorsicht bei Offlinedateien |
SharePoint Workspace 2010 – Kommunikationsmanager |
SharePoint Workspace versus Groove 2007 |
SharePoint Workspace 2010 – Work Smart |
SharePoint Workspace 2010 – Planen und Bereitstellen |
Probleme bei der Synchronisation? |
SharePoint Workspace 2010 u. Groove 2007–Zustimmungsbestätigung |
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010: Wie geht das denn? |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Protokolle |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – IRM |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Funktionsänderung – GrooveClean.exe |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Namenskonvention |
SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Integration von Office Communicator |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Anzeigen (Indikatoren) |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Classic Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010 versus Groove 2007: Passwort |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Suchen |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : Shared Folders |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : der legitime Groove Nachfolger |
Microsoft Groove 2007 Webcasts |
ICE: 2008 |
SharePoint Foundation, SharePoint Server
SharePoint Server 2010 |
SharePoint Workspace Mobile und SharePoint Server |
SharePoint Server: Vergleich der Editionen |
SharePoint Workspace 2010: Optimierung Workspace Storage |
Demo Showcase – SharePoint Workspace |
SharePoint Foundation und SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Server 2010 – wie beginnen ? |
SharePoint Server 2010 – Lizenzierung |
Groove Server 2010
SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Support |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 und Gruppenrichtlinien |
Groove Server 2010 – Fragen und Antworten |
Groove Server 2010 –Versionsvergleich |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager |
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick |
Externe Links
SharePoint Workspace 2010 (Übersicht) – Microsoft Technet |
Gruppenrichtlinie für SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Planen von SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Änderungen in SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010 | Microsoft Support
Unter Microsoft Hilfe und Support findet sich eine zentrale Stelle mit Informationen, Support, Assisted Support, Security und Privacy als auch Support Lifecylce zu folgenden Produkten in englischer Sprache:
- SharePoint Workspace 2010
- Groove 2007
- Groove Server 2010
- Groove Server 2007
- Groove Enterprise Services
Microsoft SharePoint Workspace 2010 und Gruppenrichtlinien
Über Gruppenrichtlinien können nachstehende Richtlinien zu SharePoint Workspace 2010 eingestellt werden:
Richtlinie | Erklärung |
Groove Server Manager-Sicherheit für gültige Links | Diese Einstellung bestimmt, ob die automatische Konfiguration von SharePoint Workspace-Konten fortgesetzt werden darf, wenn das SSL-Zertifikat von Groove Server Manager ungültig ist. Bei aktivierter Option muss das vorgelegte SSL-Zertifikat von Groove Server Manager gültig sein, damit die Kommunikation zwischen SharePoint Workspace und Manager fortgesetzt werden kann. |
Groove-Arbeitsbereiche und freigegebene Ordner verhindern | Ermöglicht Benutzern nur das Erstellen von SharePoint-Arbeitsbereichen. |
IPv4 bevorzugen | Regelt die Verwendung von IPv4-Adressen durch SharePoint Workspace: Wenn aktiviert, werden zuerst IPv4-Adressen ausprobiert, bevor IPv6 verwendet wird. |
IPv6 aktivieren | Regelt die Verwendung von IPv6-Adressen durch SharePoint Workspace: Wenn aktiviert, werden IPv6-Adressen verwendet, wenn 0 oder nicht ausgefüllt, werden IPv6-Adressen ignoriert. |
Liste blockierter Groove-Relayserver |
Diese Richtlinieneinstellung hindert den SharePoint Workspace-Client an der Initiierung von Verbindungen mit den aufgelisteten SharePoint Workspace-Relayservern. |
Maximale Anzahl von Proxyverbindungsfehlern festlegen |
Diese Richtlinieneinstellung legt den Grenzwert für die Anzahl fehlgeschlagener Proxyverbindungsversuche mit einem Groove-Relayserver durch den SharePoint Workspace-Client fest. Wenn der Grenzwert erreicht wird, werden keine weiteren Proxyverbindungsversuche mit dem Groove-Relayserver unternommen. |
SharePoint Workspace-Kontokonfigurationscode erforderlich | Beim Erstellen eines Kontos werden den Benutzern Optionen angezeigt, um Kontokonfigurationscodes zum Erstellen ihrer Konten zu verwenden bzw. nicht zu verwenden. (Diese Codes stellen den Benutzern letztlich verwaltete Identitäten bereit.) Durch Anwenden dieser Richtlinie wird die Option "Kein Code" in der Benutzeroberfläche des Groove-Clients deaktiviert. |
Pfad für Einstellungen:
Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Microsoft SharePoint Workspace 2010.
Standardmäßig sind alle Richtlinien deaktiviert.
Sie brauchen mindestens Windows Vista oder höher zum Anwenden dieser Gruppenrichtlinien.
Und dann gibt es noch eine Richtlinie von SharePoint Workspace 2010 in Verbindung mit Groove Server 2010 Manager
und
Richtlinie | Erklärung |
Groove Server Manager-Name |
Diese Richtlinieneinstellung ermöglicht SharePoint Workspace die Kontaktaufnahme mit dem angegebenen Groove Server Manager sowie das automatische Herunterladen einer verwalteten Identität, wenn SharePoint Workspace von einem Benutzer geöffnet wird. Die verwaltete Identität wird nur gesendet, wenn die verwaltete Identität des Benutzers zurzeit nicht auf dessen Computer vorhanden ist. Dies erfordert eine Onsiteinstallation von Groove Server Manager, die für die Verwendung der Verzeichnisintegration mit Active Directory konfiguriert ist und nicht mit Microsoft Groove Enterprise Services funktioniert. Ferner wird die verwaltete Identität des Benutzers nur auf dessen Computer heruntergeladen, wenn eine neu installierte Version von SharePoint Workspace vom Benutzer gestartet wird und aktuell keine SharePoint Workspace-Konten auf dem Computer vorhanden sind. |
Pfad für Einstellungen:
Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Microsoft SharePoint Workspace 2010/Groove Server Manager
Standardmäßig sind alle Richtlinien deaktiviert.
Sie brauchen mindestens Windows Vista oder höher zum Anwenden dieser Gruppenrichtlinien.
Näheres zu Gruppenrichtlinien finden Sie bei gruppenrichtlinien.de, eine komplette Liste der Office 2010 Einstellungen finden Sie ebenfalls dort.
Groove Server 2010–Fragen und Antworten
die häufigsten Fragen zum Nachfolgeprodukt Microsoft Groove Server 2007, also zu Microsoft Groove Server 2010 liste ich einmal hier auf:
Was ist Microsoft Groove Server 2010?
Groove Server 2010 besteht aus der Serversoftware und Werkzeugen, mit denen IT-Unternehmen SharePoint Workspace 2010 und insbesondere die Groove-Arbeitsbereichsfunktionen bereitstellen und verwalten. Groove Server 2010 besteht aus den beiden getrennt voneinander zu installierenden Anwendungen Manager und Relay. Beide benötigen Windows Server 2008. Sie stellen für SharePoint Workspace 2010-Clients zentrale Verwaltungsdienste und Dienste für die Kommunikation zwischen Groove-Arbeitsbereichen zur Verfügung.
Was beinhaltet Groove Server 2010?
Microsoft Groove Server 2010 umfasst zwei Komponenten: Groove Server 2010 Manager und Groove Server 2010 Relay. Gemeinsam verwenden, steuern und optimieren Sie mit diese beiden Komponenten SharePoint Workspace 2010 und Groove-Arbeitsbereiche.
- Überblick zu Groove Server 2010
- Groove Server 2010 Manager
- Groove Server 2010 Relay
- Versionsunterschiede Groove 2007 vs. Groove Server 2010
Was ist der Groove Server 2010 Manager?
Mit der anwenderfreundlichen, webbasierten Bedieneroberfläche von Groove Server Manager 2010 verwalten Sie SharePoint Workspace 2010-Bereitstellungen. Dazu gehört die Konfiguration und Verwaltung der Anwenderkonten sowie die Einstellung, Umsetzung, Überwachung und Einhaltung von Richtlinien und vielen weiteren Funktionen.
Was und Wie wird mit dem Groove Server 2010 Manager verwaltet?
Mit Groove Server 2010 Manager erstellen, konfigurieren und verwalten Sie SharePoint Workspace 2010-Benutzerkonten durch die Synchronisierung mit dem Microsoft Active Directory-Integrationsdienst. Mit der AD-Integration bleiben Anwenderkontodaten konsistent, und Sie können Anwender mit allgemeinen Active Directory-Methoden hinzufügen, löschen und deaktivieren. Darüber hinaus bietet Groove Server 2010 Manager Administratoren Verwaltungs- und Betriebswerkzeuge, mit denen sie SharePoint Workspace steuern. Mit weiteren Werkzeugen definieren sie Richtlinien, konfigurieren, sichern und stellen sie Konten wieder her, weisen Relays zu und erstellen Berichte.
Habe ich als Administrator des Groove Server Managers Zugriff auf Daten, die in SharePoint Workspace Arbeitsbereichen freigegeben wurden?
Nein. Das „End-to-End“-Verschlüsselungsmodell gestattet Administratoren absichtlich nicht, mit Groove Server Manager auf Daten eines Groove-Arbeitsbereiches (SharePoint Workspace 2010 Arbeitsbereich) zuzugreifen. Mit optionalen Überwachungsfunktionen kontrollieren Sie jedoch ausgewählte Groove-Arbeitsbereichsdaten.
Muss ich Groove Server 2010 bereitstellen, wenn ich nur SharePoint Server 2010 –Websites offline nutzen möchte?
Nein. Zum Synchronisieren von SharePoint Server 2010-Inhalten auf Ihrem Rechner benötigen Sie Groove 2010-Server nicht. Mit Groove 2010 Server erweitern Sie jedoch die Verwaltung von Ad-hoc- und Peer-Funktionen von Groove-Arbeitsbereichen. Auf der Client-Seite benötigen Sie dazu SharePoint Workspace 2010.
Erhalte ich als Groove Server Manager Verwendungsberichte?
Ja. Groove Server Manager bietet diese Funktion mit der Weboberfläche für die Verwaltung. Mit Berichten verfolgen Sie das Nutzungsverhalten von SharePoint Workspace-Anwendern. Erstellen Sie Berichte über Arbeitsbereiche, Anwenderaktivitäten, Werkzeugverwendungen und viele weitere Aktionen.
Was ist Groove Server 2010 Relay?
Groove Server Relay stellt drei wesentliche Dienste zur Verfügung, mit denen Teams, die SharePoint Workspace 2010 verwenden, online und offline effizient und produktiv zusammenarbeiten. Es handelt sich dabei um:
- Den Kommunikationsdienst. Er ermöglicht den Datenaustausch zwischen SharePoint Workspace-Anwendern, die Groove-Arbeitsbereiche oder freigegebene Ordner verwenden, wenn eine direkte Kommunikation zwischen Clients nicht möglich ist. Dies ist etwa der Fall, wenn SharePoint Workspace-Clients nicht gleichzeitig online sind oder durch eine Netzwerkkomponente wie eine Firewall voneinander getrennt sind.
- Die WAN-Anwesenheitsinformationsdienste. Sie erlauben in einem Netzwerk die Übertragung von Echtzeitinformationen zwischen SharePoint Workspace-Clients und zeigen etwa den Anwenderstatus in Groove-Arbeitsbereichen und -Werkzeugen an.
- Die Nachrichtenaufteilung. Sie optimiert die Bandbreitennutzung in einem Netzwerk. Wenn ein SharePoint Workspace-Anwender einem Groove-Arbeitsbereich mit vielen Mitgliedern eine große Datei hinzufügt, sendet der SharePoint Workspace-Client die Datei an ein Groove Server Relay, der die Verteilung an alle andere Groove-Arbeitsbereichsmitglieder übernimmt, anstatt die Datei direkt an alle Anwender zu senden.
Wie sind die Systemanforderungen von Groove Server 2010?
Für Groove Server gelten folgende Mindestanforderungen:
- Microsoft Windows Server® 2008 (64-Bit)-Betriebssystem mit Service Pack 2 (SP2) oder höher ODER Windows Server 2008 R2
- Microsoft SQL Server™ 2005 (64-Bit) mit SP2 oder höher oder SQL Server 2008 (64-Bit)
- Microsoft .NET Framework 3.5 mit SP1
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server: Internet Explorer® 7.0 oder Internet Explorer 8.0 auf dem Administratorrechner mit folgenden Einstellungen:
- JavaScript, Cookies und Formulare müssen aktiviert sein.
- Die Mindestbildschirmauflösung beträgt 1024 x 768 Pixel.
- Die maximale DPI-Einstellung für die Anzeige ist die Normalgröße (96 DPI).
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server Relay benötigen Sie den Internet Explorer 6 oder eine höhere Version
Groove Server 2010 – Versionsvergleich
Was hat sich im Groove Server 2010 im Vergleich zum Groove Server 2007 geändert?
Hier die Neuerungen:
Groove Server 2010 Manager enthält folgende neue Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für IPV6 (und IPV4). Dies erhöht die Flexibilität bei der Zuweisung von Adressen.
- Bei der Installation von Groove Server Manager ist Windows Firewall 2008 aktiviert, um Schutz für Groove Server Manager auf Systemebene zu bieten.
- Active Directory ist vollständig in Groove Server Manager integriert. Dies ermöglicht die unternehmensweite Anwenderverwaltung mit vorhandenen Active Directory-Strukturen.
- Verwaltungsrichtlinien sind konsolidiert und vereinfacht, um die Bereitstellung von Anwendungsrichtlinien zu erleichtern.
- Die automatische Kontokonfiguration ist für SharePoint Workspace-Anwender im Internet, in Intranets und für die automatische Migration nicht verwalteter zu verwalteten Anwendern verfügbar.
Groove Server 2010 Relay enthält folgende neue Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für IPV6 (und IPV4). Dies erhöht die Flexibilität bei der Zuweisung von Adressen.
- Bei der Installation von Groove Server Relay ist Windows Server 2008 Firewall aktiviert, um Schutz für Groove Server Relay auf Systemebene zu bieten.
- Groove Server Relay wird als lokaler Dienst (anstatt als lokales System) ausgeführt und erhöht mit einer strengeren Zugriffssteuerung die Sicherheit.
- SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) schützt die Verwaltungswebseiten des Relay-Servers.
- Die Authentifizierung als Relay-Administrator lässt sich für Administratorgruppen oder Anwender konfigurieren. Dies bietet mehr Flexibilität für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server Relay
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay
Zuerst einmal zur Übersicht von Groove Server 2010, die ich hier beschrieben habe. Den Groove Server 2010 Manager habe ich hier beschrieben.
Als Erinnerung:
![]() |
Der Groove Server 2010 besteht aus den zwei getrennt zu installierenden Software-Komponenten für Windows Server 2008 |
![]() |
![]() |
Und heute folgt der Groove Server 2010 Relay
Wenn zwei oder mehr Groove-Arbeitsbereichsanwender von SharePoint Workspace 2010 eine direkte Verbindung herstellen und gleichzeitig online sind, können sie Daten in beide Richtungen übertragen, ohne sie über einen zentralen Server zu leiten. Dies bietet ein deutliches mehr an Skalierbarkeit und Stabilität, die nur durch das Netzwerk begrenzt wird.
Wenn direkte Peer-Verbindungen nicht möglich sind, wie etwa in großen Intranets oder im Internet, sichert Groove Server 2010 Relay den ununterbrochenen, effizienten und verschlüsselten Datentransfer zwischen Groove-Arbeitsbereichsanwendern. Dies geschieht unabhängig davon, wo sie sich aufhalten, ob sie online oder offline sind und wie groß die freigegebene Datenmenge ist. So arbeiten Teams in allen Netzwerken jederzeit und überall effizient in Groove-Arbeitsbereichen zusammen. Besonders wichtig ist, dass Groove Server 2010 Relay die Datenübertragung vereinfacht, denn dafür sind keine Anwenderaktionen oder IT-Infrastrukturanpassungen erforderlich. So erhöht sich nicht nur die Produktivität von Arbeitsgruppen, sondern es verringern sich zudem die IT-Kosten.
Hier sei der Hinweis gestattet, dass Sie nicht unbedingt selbst die Komponente Groove Server 2010 Relay einsetzen müssen, wenn Sie nur SharePoint Workspace 2010 als einzelne Komponente oder im Rahmen einer Office Suite benutzen. Ist kein Groove Server 2010 Relay in ihrem Netzwerk installiert, werden Ihre Daten zu anderen Arbeitsbereichsteilnehmer über einen bei Microsoft installierten Groove Server 2010 Relay geleitet.
Im Kern ist Groove Server Relay ein Dienst für die Datenspeicherung und -Weiterleitung, der die Datenübertragung zwischen Groove-Arbeitsbereichsanwendern erleichtert. Das gilt auch dann, wenn:
· einer oder mehrere Empfängerclients offline sind,
· Empfänger sich hinter einer Firewall befinden, und
· ein Client große Datenmengen überträgt oder eine langsame Verbindung nutzt.
Groove Server Relays ermöglichen die kontinuierliche, virtuelle Kommunikation unabhängig vom Status der jeweiligen Clientrechner oder den Netzwerkbedingungen. Sie stellen dafür einen temporären Nachrichtenspeicher oder eine automatische Weiterleitung zur Verfügung, falls ein Anwender offline sein sollte. Zudem verteilen sie hochvolumige Datenübertragungen besser und stellen, für Clients mit langsamer Anbindung, alternative Kommunikationswege bereit. Verwaltete SharePoint Workspace-Anwender greifen auf speziell zugeordneten Relayserverpools zu, die Sie bei Groove Server Manager registriert haben.
Groove Server 2010 Relay Funktionen
Firewalls überwinden
Groove Server Relay vereinfacht die Datenübertragung zwischen Groove-Arbeitsbereichen, auch wenn Anwender durch Firewalls getrennt sind, die normalerweise jede eingehende Kommunikation verhindern. Wenn etwa ein Anwender ein Dokument in einem Groove-Arbeitsbereich speichert, versucht Groove eine direkte Verbindung mit den anderen Anwendern des Arbeitsbereichs herzustellen, und dieses Dokument per Push-Funktion an sie zu übertragen. Wenn eine Firewall eine direkte Verbindung mit einem oder mehreren Empfängern verhindert, nutzt Groove für die Übertragung an diese Anwender automatisch ein Groove Server 2010 Relay. Je nach Netzwerktopologie erfolgt die Kommunikation durch die systemeigenen SSTP-Protokolle von SharePoint Workspace oder durch HTTP-Standardprotokolle.
Bandbreite optimieren
Große Dateien freizugeben, bedeutet häufig eine erhebliche Herausforderung für ein Team. Oft geht bei dem Versuch, große Dateien auszutauschen, viel Zeit durch Größenbeschränkungen für E-Mails und langsame Verbindungen verloren. Mit Groove Server 2010 Relay optimieren Sie die Bandbreitenverwendung, indem Datenübertragungen, die für mehrere SharePoint Workspace-Anwender, Nachrichtenempfänger oder Groove-Arbeitsbereichsmitglieder bestimmt sind, aufgeteilt werden. Wenn diese Aufteilung aktiviert ist, sendet ein SharePoint Workspace-Client lediglich einmal die Nachricht, die Groove Server 2010 Relay dann an mehrere Empfänger verteilt.
Kapazität anpassen
Groove Server 2010 Relay unterstützt üblicherweise 10.000 oder mehr SharePoint Workspace-Anwender, die online sind. Es lassen sich weitere Relay-Server installieren, um höheren Datenverkehr und größere Anwenderzahlen zu unterstützen.
Mit mehreren Relay-Servern skalieren Sie die Relay-Kapazität entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens und stellen fehlertolerante Redundanz bereit. Fügen Sie mehrere Relay-Server einem Groove Server Manager-Relaypool zu, erfolgt automatisch ein Lastenausgleich, wenn Sie Anwender den Relayservern eines Pools zuweisen. Relay-Serverredundanz wird unterstützt, wenn dies erforderlich ist. SharePoint Workspace-Clients versuchen automatisch, den ersten verfügbaren Relay-Server in einem zugewiesenen Pool zu erreichen. Ist dieser nicht verfügbar ist, versuchen die Clients den nächsten Server zu erreichen – so lange, bis der erste Server verfügbar ist.
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager
· Internet Information Server IIS.
· Installation der Groove Server Manager-Software auf dem IIS-Server.
· Konfigurieren von SMTP.
Eine hervorragende Informationsquelle über Gruppenrichtlinien finden Sie hier.
· Stellen Sie gesicherter Konten einfacher wieder her.
· Migrieren Sie Konten problemlos auf Groove Server Manager.
- Prepare Active Directory for Groove Server Manager
- Install and configure SQL Server for Groove Server Manager
- Install and configure IIS for Groove Server Manager
- Configure SMTP for Groove Server Manager
- Prepare the network for Groove Server Manager
- Install Groove Server 2010 Manager
- Access the Groove Server Manager administrative Web site
- Secure the Groove Server Manager installation
- Configure Groove Server 2010 Manager
- Get assistance for Groove Server Manager
- Configure multiple Groove Server Manager front ends
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick
In der Office 2010 Produktpalette enthalten ist auch ein Server Produkt, das wenige kennen. Aus dem Client Produkt Groove 2007 wurde SharePoint Workspace 2010.
Groove Server 2010 stellt die Serversoftware und die Werkzeuge zur Verfügung, mit denen IT-Unternehmen die Groove-Funktionen, ein leistungsfähiger Bestandteil von SharePoint Workspace 2010, bereitstellen.
So unterstützt Groove Server 2010 Ihr Unternehmen:
· Mit Groove-Arbeitsbereichen stellen Sie die SharePoint Workspace 2010-Funktionen zentral bereit, verwalten und überwachen sie.
· Erweitern Sie die SharePoint Workspace-Funktionen, indem Sie Groove-Arbeitsbereiche im Intranet Ihres Unternehmens und über Firewall- und Netzwerkgrenzen hinweg nutzen.
Groove Server 2010 besteht aus zwei getrennt voneinander installierten Softwareanwendungen für Windows Server® 2008. Sie erweitern die Groove-Funktionen der SharePoint Workspace 2010-Clientsoftware um bestimmte zentrale Dienste. Es handelt sich um:
- den Groove Server 2010 Manager, der Verwaltungsdienste wie Kontokonfiguration und- verwaltung, Richtlinieneinstellung, Relayzuweisung und Verwendungsberichterstellung zur Verfügung stellt.
- das Groove Server 2010 Relay, das mit Anwesenheits- und Datenübertragungsdiensten die Kommunikation und die Datenübertragung zwischen Anwendern von Groove-Arbeitsbereichen vereinfacht, wenn sie nicht direkt miteinander verbunden sind.
Groove Server 2010 stellt folgende Merkmale und Funktionen für SharePoint Workspace 2010 bereit.
· Integriert die SharePoint Workspace-Anwenderverwaltung mit Active Directory.
· Automatisiert die SharePoint Workspace-Kontokonfiguration.
· Verteilt Anwendungsrichtlinien an SharePoint Workspace-Anwender.
· Erweitert die globalen Kommunikationsmöglichkeiten mit SharePoint Workspace.
· Bietet mehr Sicherheit bei der SharePoint Workspace-Verwaltung.
In den speziellen Bereichen Anwenderverwaltung, Konfiguration von Anwenderkonten sowie Berichterstellungs- und Infrastrukturergänzungen bietet Groove Server 2010 Folgendes:
Verwaltung
· Domänenauthentifizierte Identitäten.
· Erweiterte Richtlinien.
· Präauthentifizierte Relaybereitstellung.
Operativer Betrieb
· Mit Active Directory (AD) synchronisierte Identitäten.
· Automatische Kontenkonfiguration, Kontensicherung, Wiederherstellung und Zurücksetzen von Konten.
Berichterstellung
· Anwenderaktivitäten, anwenderbezogene Nutzung, Arbeitsbereich- und Werkzeugverwendung.
Infrastruktur
· Groove Relay- und Manager-Server vor Ort mit AD-Integration.
· Fehlertolerante Relaybereitstellung.
· Unterstützung geschlossener Netzwerke.
Systemanforderungen
Für Groove Server gelten folgende Mindestanforderungen:
· Microsoft Windows Server® 2008 (64-Bit)-Betriebssystem mit Service Pack 2 (SP2) oder höher ODER Windows Server 2008 R2
· Microsoft SQL Server™ 2005 (64-Bit) mit SP2 oder höher oder SQL Server 2008 (64-Bit)
· Microsoft .NET Framework 3.5 mit SP1
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server: Internet Explorer® 7.0 oder Internet Explorer 8.0 auf dem Administratorrechner mit folgenden Einstellungen:
· JavaScript, Cookies und Formulare müssen aktiviert sein.
· Die Mindestbildschirmauflösung beträgt 1024 x 768 Pixel.
· Die maximale DPI-Einstellung für die Anzeige ist die Normalgröße (96 DPI).
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server Relay: Internet Explorer 6 oder eine höhere Version.