Archiv
1.XING Microsoft Office 365 Cloud Community Get Together
Am 20.Oktober 2016 ist es soweit. Das 1.XING Microsoft Office 365 Cloud Community Get Together, (Whow, was für ein langer Titel) findet in München statt.
Ein Tag vollgepackt mit Informationen rund um die Cloud und Office 365. Ich werde dort einen Vortrag zum Thema
Mail Migration – Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud
halten. Und hier geht’s zur Anmeldung.
Sieht man sich in München?
OneDrive for Business | Neues von der Ignite in Chicago
Lange Zeit gab es von Microsoft nichts neues zu hören. Außer Terminverschiebungen. Aber auf der Ignite in Chicago werden viele Neuigkeiten verkündet werden. Wer nicht vor Ort ist, also nicht zu den 23000 Teilnehmern zählt, der hat trotzdem die Möglichkeit, Live, oder aufgezeichnet, diese Neuheiten rund um Office 365, SharePoint, Exchange und Lync zu erfahren.
Als erstes hat Microsoft einen neuen Blog zu OneDrive (for Business) ins Leben gerufen. den Customer Success Blog, also Erfahrungen von Kunden.
Natürlich in englischer Sprache.
Heute, am 5.5.2015 um 20:30 Uhr MEZ wird Microsoft durch Reuben Krippner endlich die lang erwarteten Neuheiten zu OneDrive for Business vorstellen. Unter dem Titel
A File’s Future with OneDrive for Business
erwartet die Zuhörerschaft nicht nur strategische Aussagen.
Wer also Zeit hat…
Migrationen – Typen, Quellen und Ziele
Nein, heute schreibe ich nicht nur über OneDrive for Business, aber auch das kommt bei den Migrationen natürlich vor. Heute möchte ich einmal alle Migrationen auflisten, die MigrationWiz, ein automatisierter Prozess der Firma BitTitan, durchführen kann. Es sind inzwischen so viele verschiedene Migrationen, dass man diese in fünf Kategorien packen muss:
- Postfach
- Öffentliche Ordner
- Dokument
- Persönliche Archive
- Firmen-Archive
- Fangen wir einmal mit der Postfach Migration an. Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass die automatisierte Prozess-Lösung Migrationen von verschiedensten am Markt befindlichen Systemen als Herkunft und Ziel beherrscht. Dass + Zeichen hinter einem Produkt bedeutet, dass Migrationen ab dieser Version bis zur neusten Version durchgeführt werden können Ein Klick auf die Abbildung führt Sie direkt zu den Erklärungen:
- Oft wollte Microsoft in seinem Produkt Exchange die Öffentlichen Ordner abschaffen oder abschalten, ist aber am Widerstand der Kunden gescheitert, und selbst in Office 365 gibt es sie noch:
- Und jetzt sind wir auch bei OneDrive for Business. Aber nicht nur. Bei Migrationen von Dokumenten gibt eine große Palette von Quellen und Zielen. Neu hinzugekommen sind jetzt Box, File Server, SharePoint Server 2010 und 2013 und SharePoint Online:
Migration ist nicht gleich Migration. Aber eine Migration mit dem MigrationWiz kann ein vollautomatischer Prozess werden, egal ob es sich um 50 oder 10000 Postfächer, 2000 oder 100000 Dateien, oder um Terra-Byte große Archive handelt, die von A nach B migriert werden müssen. Einmal eingestellt und konfiguriert, können Sie sich mit vielen anderen wichtigen Dingen beschäftigen.
- Derzeit spricht der MigrationWiz nur die englische Sprache, aber BitTitan arbeitet mit Hochdruck an verschiedenen Sprachversionen wie Holländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch , Französisch, Chinesisch und natürlich auch an einer deutschen Variante.
Exchange Online: freigegebenes Postfach verwalten–Powershell
Die Oberfläche von Office 365 bietet dem Administrator einfache Möglichkeiten, an der man aber sehr schnell an die Grenzen gerät. Freigegebene Postfächer entlasten den Administrator aber, weil der Benutzer, der Zugriff auf das freigegebene Postfach erhält, selbst nichts mehr tun muss, damit zum Beispiel das freigegebene Postfach in Outlook erscheint. Dieses Feature nennt sich “Automapping” und ist standardmäßig eingeschaltet.
Leider passt das nicht immer. So landen gesendete E-Mails aus einem Freigegebenen Postfach nicht in diesem Postfach. Und Suchordner können nicht konfiguriert werden.
Nachfolgend wird beschrieben, wie ein freigegebenes Postfach erzeugt wird und wie man als Administrator das später mittels Power-Shell wieder ändern kann.
Ich möchte aber den Anwender entlasten. Einen Datenbankeintrag (regedit) am Rechner vermeiden, eigene Suchordner für das freigegebene Postfach erstellen und E-Mails von beiden Postfächern versenden, ohne diese Umstellung immer manuell auszuführen. Ich möchte in das Postfach klicken, und dann auf E-Mail, und dann soll das E-Mail mit der diesem Postfach zugeordneten Adresse versendet werden.
Es geht im wesentlichen Darum “automapping” auszuschalten.
Die Oberfläche von Office 365 kann viele Dinge nicht. Dann muss dann der Administrator in die Exchange-Online ECP wechseln. (als Administrator nach der Anmeldung https://outlook.office365.com/ecp aufrufen), aber das hilft uns hier nicht weiter. Wir müssen hier mit Powershell arbeiten.
Voraussetzungen hierzu sind:
- Office 365 Sing-In Assistant
- Office 365 Powershell (32 oder 64 Bit)
- Beschrieben ist das alles hier, leider nur in englischer Sprache. Wenn also alles installiert ist, und die Verbindung zu Office 365 steht, …

…dann können wir beginnen, zwei Befehle pro Mitglied eines freigegebenen Postfachs einzugeben.
Beschrieben sind die Befehle in einem Knowledgebase-Artikel
Remove-MailboxPermission -Identity <Mailbox ID1> -User <Mailbox ID2> -AccessRights FullAccess
und
Add-MailboxPermission -Identity <Mailbox ID1> -User <Mailbox ID2>-AccessRights FullAccess -AutoMapping:$false
wobei Mailbox ID1 = freigegebenes Postfach und Mailbox ID 2= Mitglied bedeutet
Mit Remove … entziehen wir dem Benutzer alle Rechte des freigegebenen Postfaches.Wenn Sie Outlook geöffnet haben, verschwindet das freigegebene Postfach wieder. Auch das kann ein paar Minuten dauern.
Haben Sie mehrere Mitglieder müssen Sie den Befehl für jedes Mitglied ausführen. Danach können wir wieder jedem Mitglied die vollen Rechte geben, aber den Parameter “Automapping” auf “false” setzen. Auch dieser Befehl ist für jedes Mitglied auszuführen. Damit wird das Postfach nicht mehr automatisch hinzugefügt, sondern dies müssen wir jetzt selbst tun.
in Outlook: Datei – Konto hinzufügen
Office 365: Allgemeines – mal keine Technik
Nun sind es noch ein paar Tage bis zum offiziellen Launch am 28.06.2010. Dann kann es losgehen. Das Verkaufen, Einrichten, Gestalten.
Ich kann mich noch an die vergangenen Tage erinnern, als das Internet noch nicht existent war, ja ist schon ein bisschen länger her, da war man beim Kunden, empfahl ihm einen Server und der typische Kommentar des Kunden: “Aah, ein neues Gerät! Gut, kann ich darauf arbeiten?”
Heute stehen in fast jedem Haushalt und in fast jeder Firma ein oder mehrere Computer im Einsatz. Das Internet hat Einzug gehalten, je nach Infrastruktur und Möglichkeiten und dort wo es erlaubt ist, sind wir permanent online, nutzen soziale Netzwerke, kaufen und verkaufen unsere Waren und Dienstleistungen.
Aus den riesigen Desktop-Maschinen haben wir uns den mobilen Geräten zugewandt, und mit der Generation Smartphone sind wir permanent erreichbar und greifen auf Informationen zu, egal wo sich diese befinden. Privat und geschäftlich.
Aus den einzelnen Disketten im 8” Format wurden die Kapazitäten immer größer, das Format immer kleiner, auch bei den “mechanischen” Festplatten ging dieser Trend einher und die neusten Speichermedien haben gar keine mechanischen Teile mehr. Wir waren es gewohnt uns immer wieder in neue Softwarepakete einzuarbeiten, die wir mit neuen Geräten vorinstalliert vorfanden oder die uns die IT-Abteilung installiert hat.
Man war gewohnt, dass jedes Programm so seine Tücken mit sich brachte, Updates mussten immer und immer wieder installiert werden (ist schon erstaunlich, die Werkstatt-Zyklen unserer Autos werden immer länger) und für Software-Berater herrscht Hochkonjunktur. Spätestens alle 3 Jahre sind sie in der Firma aufgetaucht und erzählen dem Endkunden, dass mit der nächsten Generation von Software alles viel schneller und einfacher wird. Ja, ich gehöre auch zu diesen Beratern und kämpfe jeden Tag gegen den menschlichen Widerstand. Kunde: “Ich beherrsche gerade mal 10% der installierten Software, und nun muss ich mich wieder neu einarbeiten?” oder “Wer soll denn all diese Software warten, das kostet uns ein Vermögen”
Und jetzt kommt Office 365. Alles in der Wolke. Ich brauche eigentlich nur noch einen Browser und permanenten Internet Zugang. In den technischen Blogs und Twitter Meldungen werden Restriktionen behandelt, für gut oder schlecht befunden und oft die Frage gestellt, ob dieses Produkt schon fertig (oder sagen wir mal reif) für den Endkundenmarkt ist. Die Einschränkungen, die die Macher dieser Software festgelegt haben, das sind oft Einschränkungen, die Wolkensoftware so mit sich bringt. Es muss standardisiert werden, sonst funktioniert dieses Geschäftsmodell nicht. Selbst das Lizenzmodell konnte weltweit (fast) eindeutig für all die beteiligten Länder ausgegeben werden.
Also raus zu unseren Ärzten, Rechtsanwälten, Vereinen, Kleingewerbetreibende , Mittelstandskunden und großen Firmen. Die Zukunft heißt Cloud und das Programm Office 365. Du bekommst zu einem kleinen Mietpreis all das, was Du Dir bisher nicht leisten konntest. Und Du brauchst Dir über die benötigte Hardware keine Gedanken machen, kein zusätzlicher Wartungsvertrag. Auch die Datensicherung wird gemacht. Alles inbegriffen.
Gut, für die Einstellungen werden wir Berater und Implementierer noch gebraucht. Und da ja das Business sich dauernd ändert, werden wir auch nicht arbeitslos. Änderungen für den Kunden können wir von Überall aus durchführen, wenn wir Internetzugang haben.
Und dann die Frage meines Zahnarztes und später auch genau die Gleiche meines Rechtsanwaltes: “und wo liegen denn dann meine Patienten(Mandanten)-Daten ?”
Das ist in Deutschland noch die Crux: Bestimmte gesetzliche Vorschriften in Deutschland legen fest, dass sich diese Daten …
Und das können wir leider dem Kunden derzeit nicht garantieren. Zugegeben, physikalisch sind Sie wahrscheinlich sicherer untergebracht, aber es geht um die rechtliche Sicherheit. Auch wenn ich meinen Kunden sagen kann, die Daten liegen in der EU, winken einige oben aufgeführte Kunden ab. Nichts für mich. Wir sind gebunden. Wir müssen uns an die rechtlichen Vorschriften halten.
Office 365 bringt uns also den nächsten Schritt, äußerst günstig mit modernster Software zu arbeiten, leider hinken länderspezifische Vorschriften hier noch hinterher. Und das wird auch noch eine Weile so gehen. Ich darf hier als Beispiel die elektronische, qualifizierte Signatur für elektronische Rechnungen aufführen. Ab Mitte diesen Jahres ausgesetzt, keiner weiß derzeit so richtig, wie es weitergeht.
Das schöne an Microsoft Office ist: Wir können dem Kunden wie bisher alles lokal anbieten oder die Wolke nehmen. Selbst eine Mixtur ist möglich. Wichtig für die vielen Berater ist es, die technischen Restriktionen von Office 365 zu kennen, dem Kunden zuzuhören und dann mit dem richtigen Konzept dem Kunden die Entscheidung leicht machen.
Viel wichtiger aber ist, sich mit den neuen Möglichkeiten von Office 2010 vertraut zu machen. SharePoint, Lync und Exchange und die komplette Office Client Welt bieten eine unüberschaubare Anzahl von Möglichkeiten, interne Firmenprozesse eleganter, zeitschonender und effektiver zu gestalten. Unterm Strich sparen wir Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens.
Office 365 | Exchange Online: bekannte Probleme der Beta-Version
In der Beta-Version von Office 365 finden sich auf den Wiki-Seiten der Community ein paar Probleme und Lösungen:
Sie müssen Ihr temporäres Kennwort ändern, bevor Sie mit Outlook auf Ihre Office 365 Beta-E-Mails zugreifen.
Da Ihre erste Verbindung mit Office 365 Beta mit Ihrem temporären Kennwort zu erfolgen hat, das Sie ändern müssen, müssen Sie sich zunächst entweder im Office 365-Portal oder in Microsoft Outlook Web App anmelden, bevor Sie eine Verbindung mit der Desktopversion von Outlook herstellen. Sobald Sie Ihr Kennwort ändern, können Sie dann eine Verbindung mithilfe der Desktopversion von Outlook herstellen. Wenn Ihr Kennwort durch Ihren Administrator in eine neues temporäres Kennwort geändert wurde, müssen Sie sich ebenfalls im Office 365-Portal oder in Microsoft Outlook Web App anmelden, bevor Sie eine Verbindung mit der Desktopversion von Outlook zu Office 365 Beta herstellen.
Kunden der Exchange-Verwaltungskonsole 2010 SP1 benötigen den Microsoft Online Services-Anmeldeassistenten, um eine Verbindung zu Office 365 Beta herzustellen.
Wenn Sie in der Exchange-Verwaltungskonsole eine Exchange-Gesamtstruktur hinzufügen, warnt Sie der Assistent, dass Sie eine Verbindung über den Windows Live ID-Anmelde-Assistenten mit Exchange Online herstellen müssen. Dies ist jedoch falsch: Sie müssen stattdessen den Microsoft Online Services-Anmeldeassistenten verwenden. Wenn Sie bereits Updates mit dem Microsoft Online Services Connector installiert haben, haben Sie den Microsoft Online Services-Anmeldeassistenten bereits installiert und müssen den Windows Live ID-Anmelde-Assistenten nicht installieren
Wenn Sie noch keine Updates mit dem Microsoft Online Services Connector installiert haben, rufen Sie die Office 365 Beta-Startseite auf, und klicken Sie unter Ressourcen auf Downloads. Folgen Sie den Anweisungen, um den Microsoft Online Services-Anmeldeassistenten zu installieren.
Benutzerprofile, die für Outlook 2010 aktualisiert wurden, funktionieren nicht mehr in Outlook 2007.
Aufgrund der Änderungen in Outlook 2010, durch die mehrere Exchange-E-Mail-Konten möglich sind, funktionieren Benutzerprofile, für die ein Upgrade auf Outlook 2010 durchgeführt wurde, nicht, wenn der Benutzer Outlook 2010 entfernt, Office Outlook 2007 erneut installiert und dann versucht, Office Outlook 2007 mit dem gleichen Benutzerprofil zu starten. In diesem Szenario muss das Benutzerprofil entfernt und in Windows über die Systemsteuerung (Option "E-Mail") neu erstellt werden.
Weitere Informationen zu Outlook 2010 sowie zu den im Programm vorgenommenen Änderungen finden Sie in diesem TechNet-Artikel.
Outlook kann beim Hochfahren aus dem Ruhezustand abstürzen.
Wenn Outlook ausgeführt wurde, bevor Sie Ihren Computer in den Ruhezustand versetzt haben, ist Outlook abhängig von Ihrer Netzwerkverbindung möglicherweise über einen Zeitraum von 15 Minuten oder länger nicht in der Lage, eine Verbindung mit Exchange herzustellen, nachdem der Ruhezustand Ihres Computers beendet wurde. Um schneller eine Verbindung mit Exchange herzustellen, starten Sie Outlook neu.
Outlook fordert eine zweimalige Eingabe von Anmeldeinformationen zur Standardauthentifizierung.
Wenn Sie Outlook verwenden, um eine Verbindung mit Ihrem Office 365-E-Mail-Konto herzustellen, verwenden Sie dabei die Standardauthentifizierung. Infolgedessen werden Sie zweimal aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben. Der Grund hierfür liegt darin, dass Outlook eindeutige Anmeldeinformationen für den AutoDiscover-Dienst und andere Anmeldeinformationen für Ihre Postfachverbindung speichert. In Windows können Sie diese Anmeldeinformationen speichern, um nicht erneut danach gefragt zu werden, es sei denn, Ihr Kennwort läuft ab oder wird geändert.
AD FS 2.0-Proxys müssen auf das Internet zugreifen, um Outlook bei Exchange Online anzumelden.
In Office 365 Beta ist das Erstellen eines Outlook-Profils oder das Verbinden von Exchange ActiveSync mit Exchange Online mithilfe Ihrer Unternehmensanmeldeinformationen (über SSO) nicht erfolgreich, der Benutzer wird nicht authentifiziert. Um eine Outlook- oder Exchange Active Sync-Authentifizierung (mithilfe von Unternehmensanmeldeinformationen) mit Exchange Online zu ermöglichen, müssen Sie einen AD FS 2.0-Proxy mit Internetzugang bereitstellen.
Office 365 | E-Mail Konto hinzufügen + Archiv (Outlook vorhanden)
Wurden die Verwaltung von Office 365 die Exchange Online Funktionen aktiviert (Benutzer angelegt), können Sie dort auch die Archiv-Funktion für das Postfach aktivieren.
Sie haben bereits Outlook 2010 auf Ihrem PC installiert ?
Sie möchten zusätzlich zu dem bereits vorhandenen E-Mail Konto (oder den E-Mail Konten) das Office 365 E-Mail Konto hinzufügen ?
Sie sehen, wie einfach es ist, ein neues Exchange-Konto (hier ein Exchange-Online Konto aus Office 365 ) ihrem bestehenden Outlook 2010. Bei Outlook 2007 gibt es die Einschränkung, dass Sie nur eine Exchange-Organisation verwalten können. Hier müssen Sie leider mit unterschiedlichen Outlook Profilen arbeiten. Die letzte Abbildung zeigt, dass ich mit 4 verschiedenen Exchange-Organisationen innerhalb eines Outlook 2010 Profils arbeite.
Wenn Sie Probleme beim Herstellen der Verbindung mit Ihrem Office 365 Beta-Postfach von Outlook haben, lesen Sie das Hilfethema über Ihre Outlook-Version:
- Wenn Sie Outlook 2007 verwenden, lesen Sie Einrichten der E-Mail in Outlook 2007.
- Wenn Sie Outlook 2010 verwenden, lesen Sie Einrichten der E-Mail in Outlook 2010.
- Wenn Sie Outlook 2011 für Mac verwenden, lesen Sie Einrichten von Outlook für Mac 2011 für Ihr E-Mail-Konto.