OneDrive for Business | Demnächst werden # und % unterstützt


Hier eine Nachricht, dort ein Blog Post. Microsoft macht es nicht nur mir fast unmöglich, Änderungen zu verfolgen. Und ich weiß wirklich nicht mehr, wo ich die Meldung gelesen habe. Das ist aber schlichtweg egal, weil die Meldung selbst viel interessanter ist. Leider nur in englischer Sprache. Hier der Link. Upcoming changes to SharePoint and OneDrive for Business APIs to support # and % in file names was man in etwa wie folgt übersetzen kann: Bevorstehende Änderungen an SharePoint und OneDrive for Business APIs, die dann die Zeichen # und % im Dateinamen unterstützen. Während der alte Groove Client noch … OneDrive for Business | Demnächst werden # und % unterstützt weiterlesen

Microsoft Synchronisations – Roadmap (NGSC, ODFB)


Hier geht’s um Synchronisierung. Synchronisierung vom Client zu SharePoint Team Sites und zu OneDrive for Business. und einer Roadmap Ja, da gibt es schon was Neues. Um es vorweg zu nehmen. Es wird noch eine Weile dauern. Eins muss sich Microsoft vorwerfen lassen: Die unermüdliche Art, auf den unterschiedlichen Kommunikationswegen mit seinen Partnern und Kunden zu kommunizieren. Es gibt zwar für Office 365 eine Seite, wo man sich durch die Roadmap der unterschiedlichen Komponenten von Office 365 durchklicken kann, die aber nur in englischer Sprache. Dann gibt es Blogs. Und in der Vergangenheit war es üblich, dass auf den Blogs … Microsoft Synchronisations – Roadmap (NGSC, ODFB) weiterlesen

OneDrive for Business | Zugriff und Synchronisation [Update]


Danke für das Feedback…”Es würde doch auch ohne gehen”. Ohne Teamsite. Und Ohne Mehrkosten. Geschrieben habe ich hier: Und hier die geänderte Berchnung: Office 365 Small Business 2 Benutzer 4,10 € je Benutzer/ Monat 8,20 € je Monat Speicher 100 GB – 11 GB = 89 GB 89 GB * 0,16 € je Monat 14,24 € je Monat Summe Jahr   269,28 € 98,40 € Das ist natürlich richtig. Und, natürlich geht das. Ich kann einem anderen Benutzer mein OneDrive for Business (MySite) ganz oder teileweise freigeben, und diese Daten dann lokal synchronisieren. Bei 2 – 5 Benutzern mag das … OneDrive for Business | Zugriff und Synchronisation [Update] weiterlesen

OneDrive for Business | Einschränkungen


OneDrive for Business hat ein paar Einschränkungen. Zum Beispiel beim Datei-Namen. Oder der maximalen Länge des Dateinamens. Oder dem vorgestellten “_” im Dateinamen. Bill Baer, Senior Product Marketing Manager bei Microsoft, hat dazu auf Technet einen technischen Artikel veröffentlicht. Diese Einschränkungen haben ihren Ursprung zumeist aus dem SharePoint Server selbst. Ein paar grundlegende Einschränkungen haben aber nichts damit zu tun:   Problem Erklärung Speicherort SD Karte hat man in seinem Geräte eine SD Karte, dann ist es nicht möglich, diese als Speicherort für OneDrive for Business Daten anzugeben. Roaming Profiles OneDrive for Business kann nicht bei Roaming Profiles eingesetzt werden. … OneDrive for Business | Einschränkungen weiterlesen

OneDrive – SkyDrive | Online – Offline – Smart Files | Windows 8.1


In der deutschen und englischen Community sind immer häufiger Fragen zum Thema Online – Offline – Smartfiles zu finden, so dass ich hier einmal einen Blog Post zu diesem Thema schreibe. Communities? Ja, hier werden Fragen nicht nur von Microsoft, sondern auch von vielen freiwilligen Spezialisten beantwortet, und bei Problemen sollte das auch eine mögliche Anlaufstelle sein, um bei eigenen Problemen Hilfe zu finden. Die Communities gibt es in mehreren Sprachen, ich beschränke mich hier auf die deutsche und die englische(amerikanische) Communitiy Dort finden wir dann Kategorien… und hier interessieren wir uns hier nur für OneDrive (SkyDrive). Unter Windows 8.1 … OneDrive – SkyDrive | Online – Offline – Smart Files | Windows 8.1 weiterlesen

SkyDrive Pro | wie funktioniert SkyDrive Pro (Video)


Weil ich immer wieder Fragen zu SkyDrive Pro bekomme, habe ich einen Beitrag, den ich für die SharePoint Sendung produziert habe, noch einmal neu aufgelegt. In dem knapp 6 Minuten Video dreht es sich um SkyDrive Pro – Intranet im Offline-Modus: Dateien und Dokumente aus dem Intranet kann man auch ohne Internetzugang bearbeiten und später wieder mit dem Intranet synchronisieren. Das Video vermittelt einen auch technischen Überblick über SkyDrive Pro und die Funktionen mit SharePoint 2013 und Office 365.   wie funktioniert SkyDrive Pro, nicht nur ein technischer Überblick SkyDrive Pro | wie funktioniert SkyDrive Pro (Video) weiterlesen

SkyDrive | Smart Files für Windows 8.1


Es dauert nur noch wenige Tage, bis zur Veröffentlichung von Windows 8.1. Und was ich unter der Preview schon beschrieben habe , hat jetzt auch einen Namen bekommen. Smart Files nennt Microsoft die Technologie.  Zur Erinnerung: SkyDrive unter Windows 7 war eine Applikation. Meine Daten wurden von meinem Rechner mit der Cloud synchronisiert. Ich konnte einstellen, was lokal und was nur in der Cloud sein sollte. Und das Ganze funktionierte sogar mit mehreren Rechnern. Notwendig dazu war und ist das Microsoft-Konto. Mit Windows 8 konnte man sich auch mit einem Microsoft-Konto anmelden. Und war dann nach einmaliger Anmeldung sofort mit SkyDrive … SkyDrive | Smart Files für Windows 8.1 weiterlesen

SkyDrive Pro | Der Unterschied zu SkyDrive


SkyDrive Pro – das professionelle SkyDrive ? Nachdem Microsoft am 21.5.2013 die Standalone Version von SkyDrive Pro (siehe Blogbeitrag) zum Download zur Verfügung gestellt hat, muss doch ein bisschen Aufklärung zu beiden Produkten getätigt werden. Nein, SkyDrive Pro ist nicht die Pro(fessionelle) Version von SkyDrive. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Produkte, wie Microsoft immer betont. Wo also ist der Unterschied ? Bei SkyDrive handelt es sich um “Pricvate Cloud Storage”, das Management dieses “Speichers” wird durch den Benutzer vorgenommen. Der Speicher liegt in der Cloud. Mit der Microsoft-Anmeldung (Live-ID, Microsoft Konto) bekommt der Benutzer Zugang zu diesem Speicher. Es … SkyDrive Pro | Der Unterschied zu SkyDrive weiterlesen

SkyDrive Pro | unterschiedliche Bezeichnungen in den Favoriten


Nach erfolgreicher Installation von SkyDrive Pro (durch die Installation von einer Suite von Office 2013 und in Kürze auch mit einer Standalone Version von SkyDrive Pro )und den ersten Synchronisationen sieht das Bild dann im Windows Explorer in etwa so aus: Dies ist die Darstellung im Windows Explorer und hier die Darstellung im Browser und hier eine Auflistung der Symbole: Generell gibt es 2 Symbole: Die Doppelwolke, die den Programmen SkyDrive und SkyDrive Pro zugeordnet ist und dem SharePoint Symbol. Grundsätzlich zeigt die SkyDrive Pro Doppelwolke immer auf eine MySite, egal woher diese beheimatet ist (SharePoint Server 2013 on Premise … SkyDrive Pro | unterschiedliche Bezeichnungen in den Favoriten weiterlesen

SharePoint Workspace 2010 | Frequenz Synchronisation


Immer mehr Unternehmen setzen auf SharePoint Technologie. Und immer häufiger wird der SharePoint Server 2010 eingesetzt. Entweder neu oder aber migriert. Für alle Benutzer, die auch Offline auf SharePoint Dokumente zugreifen müssen, eignet sich das Microsoft Produkt SharePoint Workspace 2010 hervorragend. Hiermit lassen sich (fast) beliebig viele Dokumente, die im SharePoint Server 2010 abgelegt sind, Offline bearbeiten und vollautomatisch synchronisieren. Vollautomatisch ? Ja, die Volumen, die synchronisiert werden, habe ich in meinem Blog beschrieben. Nicht beschrieben habe ich, und der Kollege, auf dessen Blog ich verwiesen habe, die Synchronisierungsfrequenz: Automatische Synchronisierung Der Benutzer muss darüber nichts wissen. Offener Arbeitsbereich alle … SharePoint Workspace 2010 | Frequenz Synchronisation weiterlesen

SharePoint Workspace 2010 | Vorsicht bei Offlinedateien


Schon bei Windows XP gab es sie, fortgeführt wurden sie bei Windows Vista und noch effektiver im Einsatz sind sie bei Windows 7: die Möglichkeit, Offline-Dateien zu verwenden. Zur Erinnerung: Mit den Offlinedateien kann ich bestimmte Dateien vollautomatisch vom Client mit einem Server synchronisieren, also diese Dateien an 2 verschiedenen Speicherorten synchron halten. Beispiel 1: Ein Laptop (Client 1) wird mit einem  Server synchronisiert. Wird der Laptop mit auf Reisen genommen, hat der Benutzer alle Daten zur Verfügung, kann diese lesen und auch weitere Daten speichern. Verbindet sich der Benutzer am Ende der Reise wieder mit dem Server, werden die “neuen” … SharePoint Workspace 2010 | Vorsicht bei Offlinedateien weiterlesen