OneDrive– system requirements from 08/20/21


There were no less than three messages that indicated that OneDrive synchronization of Windows Server 2008 R2 will no longer be supported as of August 20, 2021. The extended support for it has already been unavailable since January 2020. Of course, Microsoft knows that there are still Windows Server 2008 R2 in use. But clients running on unsupported versions can still run, but their functionality will no longer be tested and they may be locked down at a later date. It is not recommended to continue running on these unsupported operating systems. Bugs and issues found on or specific to … OneDrive– system requirements from 08/20/21 weiterlesen

OneDrive– Systemanforderungen ab 20.8.2021


Gleich drei Meldungen waren es, die darauf hingewiesen haben, dass ab 20.8.2021 die OneDrive Synchronisation von Windows Server 2008 R2 nicht mehr unterstützt wird. Der erweiterte Support dafür ist bereits seit Januar 2020 nicht mehr verfügbar. Natürlich weiss Microsoft, dass es noch immer Windows Server 2008 R2 im Einsatz sind. Aber Clients, die auf nicht unterstützten Versionen laufen, können weiterhin ausgeführt werden, aber ihre Funktionalität wird nicht mehr getestet und sie können zu einem späteren Zeitpunkt gesperrt werden. Es wird nicht empfohlen, auf diesen nicht unterstützten Betriebssystemen weiter zu arbeiten. Fehler und Probleme, die auf nicht unterstützten Betriebssystemen gefunden werden … OneDrive– Systemanforderungen ab 20.8.2021 weiterlesen

SkyDrive Pro | Apps für unterschiedliche Devices


Wo brauch ich welche App ? Oder welches Programm ist notwendig, um Bibliotheken aus dem SharePoint Server auf ein lokales Gerät zu synchronisieren? Microsoft hat sich bei der Namensgebung etwas unglücklich verhalten. SkyDrive vs. SkyDrive Pro. Während wir bei SkyDrive von der Konsumer-Variante sprechen, benötigen wir SkyDrive Pro nur im Zusammenspiel mit SharePoint Server. Wer hier nach SkyDrive sucht, ist falsch, aber auch dazu habe ich eine graphische Übersicht erstellt. und hier die Link-Liste mit Hinweisen zum Download, etc… SkyDrive Pro wird weder von Windows XP noch von Windows Vista unterstützt. Wer unter diesen Betriebssystemen Daten mit einen SharePoint synchronisieren … SkyDrive Pro | Apps für unterschiedliche Devices weiterlesen

SkyDrive | Apps für unterschiedliche Devices


wo brauche ich welche App ? Microsoft hat mittlerweile jede Menge SkyDrive–Apps veröffentlicht. Und weil man hier schnell mal die Übersicht verlieren kann, nachfolgend eine graphische Übersicht, welche App ich für welches Betriebssystem installieren kann: und hier die Link-Liste, wo ich direkt zum Download der einzelnen Apps komme: Die SkyDrive Desktop App für Windows Betriebssysteme Die Windows 8 App auch für Windows RT (Surface RT) Unter Windows 8.1 ist ja SkyDrive direkt in den Explorer eingebunden. Auch die SkyDrive App für Windows 8.1 ist fester Bestandteil von Windows 8.1 (Preview) Für Apple Mac gibt es hier SkyDrive App für Mac … SkyDrive | Apps für unterschiedliche Devices weiterlesen

Windows Server 2012 | DC Update


Vor kurzem stand ich vor der Herausforderung, eine bestehende Windows Server 2008 R2 Domäne mit 2 DC’s auf Windows Server 2012 upzugraden. Normalerweise steht einem Implace-Upgrade laut Technet nichts im Wege, aber natürlich wollte ich mich von dem alten “Müll” befreien. Hier die bestehende Konfiguration: 1x Windows Server 2008 R2 (onPremise) 1x Windows Server 2008 R2 (virtuell) installiert: AD DHCP DNS File & Print DFS Replikationsfolder 1:  1047 Ordner, 34.443 Dateien, 25,8 GByte Replikationsfolder 2: 8643 Ordner, 82.374 Dateien, 88,1 GByte Als erstes habe ich einen 3. DC in der vorhandenen Hyper-V Umgebung installiert. Allerdings mit dem Betriebssystem Windows Server … Windows Server 2012 | DC Update weiterlesen

Exchange Server 2010 | Best Practices for Virtualizing


eine englischsprachiges, 38-seitiges Dokument steht im Downloadcenter bei Microsoft bereit. Der genaue Wortlaut:  Best Practices for Virtualizing Exchange Server 2010 with Windows Server® 2008 R2 Hyper‑V™   Hier die Inhaltsangabe: Virtualized Exchange Server Best Practices Server Deployment Best Practices Capacity, Sizing, and Performance of Exchange Server on Hyper-V Best Practices Best Practices for Maintaining High Availability of Exchange Server 2010 on Hyper-V Running Exchange Alongside Other Workloads in a Virtual Environment Audience Background Information About Hyper-V Server Core Installation Option Virtualized Exchange Server Best Practices Scale Up or Scale Out? Hyper-V Root Sizing Hyper V Guest Configuration Guest Memory Guest … Exchange Server 2010 | Best Practices for Virtualizing weiterlesen

System Center Advisor | Auswertung und Reporting


Installation Im Part1 haben ich die Installation beschrieben. Und ich habe auch die Geduld aufgebracht und 24 stunden gewartet. Außer dem Gateway Server bekam ich aber nichts zu sehen. Und dann habe ich in den derzeitigen Hilfen nachgeschaut. Systemvoraussetzungen: erfüllt, wenn man lang genug sucht, findet man auch irgendwann einen Hinweis: Die optimale Voraussetzungen für das Gateway ist, das Gateway nicht auf einem Domänencontroller zu installieren. Gut auch kein Problem, weil ich auch von den anderen Server Zugriff aufs Internet (Port 80) habe. Also das Gateway auf dem Domänencontroller deinstalliert. Leider gibt es derzeit für die Umstellung des Agenten noch … System Center Advisor | Auswertung und Reporting weiterlesen

Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update 2


Das Windows Service Pack 1 für Windows 7 und  Windows Server 2008 RT2 kann Probleme bei der Installation bereiten. Muss es aber nicht. Hier und hier habe ich schon darüber gebloggt. Anwender berichteten mir vor allem um Probleme, wenn das Service Pack 1 mit WSUS ausgerollt wird. Ein Blick auf die WSUS Konsole zeigt, dass bei mir noch 3 Server mit jeweils 17 Updates  zu versorgen sind. Hierbei handelt es sich um 3 Groove Server 2010 , alles Windows Server 2008 R2 Datacenter Edition, in einer virtuellen Umgebung (Hyper-V). Der nächste Screenshot zeigt die Updates, die Windows Update auf allen … Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update 2 weiterlesen

Windows Server 2008 R2 SP1 | Dynamische Speicherzuweisung


Mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7 haben wir innerhalb der Hyper-V Rolle die Möglichkeit erhalten, einem Gast-OS dynamischen Speicher zuzuweisen. Hier sollte aber mit Bedacht vorgegangen werden, weil die Applikationen, die auf dem Gast OS laufen, diese Funktion nicht kennen. Bekannte Applikationen sind Exchange Server und SQL Server, welche den verfügbaren Speicher vereinnahmen, aber leider nicht mehr freigeben. Deshalb sind in den Eigenschaften hier bei Maximum RAM nicht der Default-Wert zu übernehmen, sondern Sie weisen hier einen ”vernünftigen” Grenzwert zu. Exchange Server SQL Server Startup RAM: 3072 MB Maximum RAM: 5120 MB Memory … Windows Server 2008 R2 SP1 | Dynamische Speicherzuweisung weiterlesen

Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update


Informationen zur Fehlerbehebung nach der Installation des Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Wenn Windows nach der Installation des  Service Pack 1 nicht mehr startet, dann gibt es verschiedene Quellen im Internet, die die eine oder andere Methode als Hilfe anbieten. Manche raten aber auch explizit von der einen oder anderen Methode ab, es sei denn… Hier als Update weitere Informationen. Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update weiterlesen

Windows Server 2008 R2 SP 1 (RC) | Update auf RTM | Hyper-V


Nachdem das finale Service-Pack 1 für Windows Server 2008 R2 für alle hier zur Verfügung steht, kann es losgehen. Hier ein paar Hinweise für alle, die den Release Candidate (RC) des Service Pack installiert haben und auf dieser Maschine auch Hyper-V ausführen. Das finale Service Pack 1 kann nicht über das Service Pack 1 (RC) installiert werden. Wenn Sie unter Hyper-V virtuelle Maschinen laufen haben, beenden Sie diese komplett. Alle Maschinen müssen in den Off-Zustand gefahren werden, ein Save-State reicht nicht aus. Danach deinstallieren Sie SP1 (RC). (Control Panel, Uninstall a programm, View installed updates) Nach dem Reboot können Sie jetzt das finale Service Pack … Windows Server 2008 R2 SP 1 (RC) | Update auf RTM | Hyper-V weiterlesen

Outlook 2010 auf Terminal Server 2010: kein Archiv (Exchange 2010)


Vor kurzem habe ich testweise die Remote Desktop Service auf Windows Server 2008 R2 installiert. Darauf aus der MSDN das Office Paket. Dabei ergaben sich folgende Probleme: If you downloaded RTM versions of Office Professional Plus 2010 or Visio Professional 2010 between April 22 and May 1 please obtain a new product key.  Your current product key does not unlock full functionality; we apologize for the inconvenience.  No additional download required.  See the KB article for instructions on how to re-enter a product key.  Your key allocation will not be impacted. Subscribers who obtained product keys after May 1 have … Outlook 2010 auf Terminal Server 2010: kein Archiv (Exchange 2010) weiterlesen

Migration Windows Server 2008 auf Windows Server 2008 R2: Hyper-V


Zuerst wollten wir wegfahren. Am Wochenende. Dann fiel der Ausflug ins Wasser. Nicht wegen dem Wetter. Genug Zeit also, die Umstellung (Migration) eines Host-Systems auf Basis von Windows Server 2008 auf die seit kurzem zur Verfügung stehende finalen Basis (RTM) Windows Server 2008 R2. Diverse Recherchen im Internet habe ich schon lange gesammelt. Auch ein Telefon-Rundruf bei Kollegen (Danke Marc G.) hat nicht neues ergeben. Ich hätte ein Inplace-Migration durchführen können. Leider haben Sich bei der ursprünglichen Basis ein paar Ungereimtheiten eingeschlichen, die ich dann übernommen hätte. Oder auch nicht. Ich habe mich dann für die Neuinstallation entschieden. Hier erst … Migration Windows Server 2008 auf Windows Server 2008 R2: Hyper-V weiterlesen