Archiv
CeBIT 2012 | Nachlese
Meinen ersten Besuch auf der CeBIT in Hannover, damals hieß die CeBIT noch Hannover Messe, der war 1976, da gab es noch gedruckte Werke über Mikroprozessoren, hat für mich einen bleibenden Eindruck hinterlassen, so dass ich bis heute immer wieder gekommen bin. Seit 2000 dann nicht mehr als Besucher sondern bei Microsoft auf dem Stand, der sich damals noch in Halle 2 befunden hat. Das Auf- und Ab der Der Besucherzahlen hat man bei Microsoft nie wahrgenommen. Auch in diesem Jahr erschlagen mich Zahlen, wenn man hört, das sich am Tag 40000 Besucher pro Tag auf dem Microsoft Stand in Halle 4 getummelt haben. Und wie in jedem Jahr gibt es tolle Highlights, zwei davon hier kurz erwähnt:
“Bin ich hier richtig, ich möchte mich für die Private Cloud registrieren”
oder
“Wir überwachen unsere Server und Clients noch manuell, Sind Sie der Meinung, das die System Center Programme für unsere 500 Server nicht überdimensioniert sind ?”
Ansonsten hat es wieder viel Spaß gemacht, die vielen Fragen zu beantworten, gegen die manchmal doch zu lauten Töne der Band im Center Stage anzukämpfen, die Stimme zu behalten und ohne Grippe wieder nach Hause zu kommen.
CeBIT 2012 abgehakt, auf ein Neues auf der CeBIT 2013 .
Exchange Server 2010 | Best Practices for Virtualizing
eine englischsprachiges, 38-seitiges Dokument steht im Downloadcenter bei Microsoft bereit. Der genaue Wortlaut: Best Practices for Virtualizing Exchange Server 2010 with Windows Server® 2008 R2 Hyper‑V™
Hier die Inhaltsangabe:
- Virtualized Exchange Server Best Practices
- Server Deployment Best Practices
- Capacity, Sizing, and Performance of Exchange Server on Hyper-V Best Practices
- Best Practices for Maintaining High Availability of Exchange Server 2010 on Hyper-V
- Running Exchange Alongside Other Workloads in a Virtual Environment
- Audience
- Background Information About Hyper-V
- Server Core Installation Option
- Virtualized Exchange Server Best Practices
- Scale Up or Scale Out?
- Hyper-V Root Sizing
- Hyper V Guest Configuration
- Guest Memory
- Guest Storage
- Determining Exchange Server Role Virtual Machine Locations
- Deployment Recommendations
- Server Deployment Best Practices
- Mailbox Server Deployment
- Edge Transport or Hub Transport Server Deployment
- Client Access Server Deployment
- Unified Messaging Server Deployment
- Client Access Server/Hub Transport Multi-role Deployment
- Exchange Hosting Mode
- Storage Options When Using Hyper-V
- Internal or External Storage
- Direct-Attached Storage
- iSCSI
- Fibre Channel over Ethernet
- For More Information
- Virtualization Scenarios That Are Not Supported
- Hyper-V Best Practices Analyzer
- Improvements with Windows Server 2008 R2 Hyper-V
- Dynamic Virtual Machine Storage
- Enhanced Processor Support
- Enhanced Networking Support
- Live Migration
- Dynamic Memory
- Microsoft RemoteFX
- Hyper V Failover Clustering
- Capacity, Sizing, and Performance of Exchange on Hyper-V Best Practices
- Hardware Considerations
- Organization Requirements
- Mailbox Storage Requirements
- Mailbox Size Requirements
- Mailbox Profile Requirements
- Deleted Item Retention
- Calendar Version Logging
- Mailbox Server Capacity Planning
- Calculate Mailbox Size on Disk
- Calculate Database Storage Capacity Requirements
- Calculate Transaction Log Storage Capacity Requirements
- Review Total Storage Capacity Requirements
- Estimate Mailbox CPU Requirements
- Hub Transport Server Capacity Planning
- Hub Transport Disk Requirements
- Hub Transport Processor Cores
- Client Access Server Capacity Planning
- Client Access Server Processor Cores
- Client Access and Hub Transport Server Combined Roles Capacity Planning
- Unified Messaging Server Capacity Planning
- Number of Concurrent Calls
- Best Practices for Maintaining High Availability of Exchange Server 2010 on Hyper-V
- Determine High Availability Strategy
- Mailbox Servers
- Hyper V Failover Clustering
- Determine Placement of Exchange Server Roles
- Hub Transport Servers
- Determining How Many Available Megacycles a Server Can Support
- Running Exchange Alongside Other Workloads in a Virtual Environment
- Virtualizing Domain Controllers
- Domain Controller Disk Space Requirements
- Domain Controller Memory Requirements
Hier auch noch ein Link zu einem Blog eines Exchange Server 2010 Spezialisten, der zu diesem Thema auch auf der TechEd 2011 in Atlanta spricht.
System Center Virtual Machine Manager 2012 Beta | Installation (VHD)
am 22.3.2011hat Microsoft die Beta-Version des SCVMM 2012 Beta freigegeben. In der Erprobungsphase gibt es mehrere Möglichkeiten, den SCVMM 2012 zu installieren:
- Setup mit allen Installations-Dateien
- fertig konfigurierte VHD mit Windows Server 2008 R2 Enterprise (ohne SP1)
dazu natürlich die wichtigen BETA-Dokumente wie
- VMM 2012 Beta documentation.docx (350 Seiten)
- VMM 2012 Beta Known Issues.docx (19 Seiten)
- VMM 2012 General Troubleshooting Guide.docx (47 Seiten)
ein Dokument fehlt, aber auf der Technet wurde bereits mehrere Seiten zur Verfügung gestellt:
- Getting Started with VMM 2012
- Deploying VMM 2012
- Administering VMM 2012
- Configuring Security for VMM 2012
- Scripting for VMM 2012
- Troubleshooting VMM 2012
Der schnellste Einstieg schien mir, eine bereits mit allem versehene VHD zu verwenden. Der Download dauert zwar ein bisschen länger, aber nach dem Extrahieren steht eine 12 GByte große VHD zur Verfügung. Auf den nächsten Hyper-V Host kopieren, und dann die VM konfigurieren. Dann wird zuerst Windows Server konfiguriert, nachdem Sie Land und Sprachen ausgewählt haben. Danach müssen noch ein paar Punkte abgearbeitet werden:
- die fettgedruckten Punkte sind wichtig, sonst können sie die Konfiguration des SCVMM 2012 nicht einrichten.
- Ist die virtuelle Maschine in Ihrer Domäne, sollten (können) Sie auch noch die diversen Updates installieren, bei mir waren es einschließlich Windows Server Service Pack 1 insgesamt 20 verschiedenen Updates:
- Das Windows Server 2008 R2 Service Pack 1 konnte installiert werden, aber andere Patche wurde nicht sofort installiert.
Installieren Sie alle Patche und starten dann erst die Installation des SCVMM 2012 Beta durch ein Klick auf das Icon auf dem Desktop:
Soweit die Installation der VHD-Lösung des SCVMM 2012 Beta. Diese Beta hat eine Laufzeit von 180 Tagen.
Windows Server 2008 R2 SP1 | Dynamische Speicherzuweisung
Mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7 haben wir innerhalb der Hyper-V Rolle die Möglichkeit erhalten, einem Gast-OS dynamischen Speicher zuzuweisen. Hier sollte aber mit Bedacht vorgegangen werden, weil die Applikationen, die auf dem Gast OS laufen, diese Funktion nicht kennen. Bekannte Applikationen sind Exchange Server und SQL Server, welche den verfügbaren Speicher vereinnahmen, aber leider nicht mehr freigeben. Deshalb sind in den Eigenschaften hier bei Maximum RAM nicht der Default-Wert zu übernehmen, sondern Sie weisen hier einen ”vernünftigen” Grenzwert zu.
Exchange Server | SQL Server |
![]() |
![]() |
Startup RAM: 3072 MB Maximum RAM: 5120 MB Memory Buffer: 20% Gewichtung: Höher |
Startup RAM: 2048 MB Maximum RAM: 5120 MB Memory Buffer: 30% Gewichtung: höher |
Dies sind keinesfalls Werte, die Sie übernehmen sollten. Dies sind Werte, die bezogen auf meinem Host zur Verfügung stehender Speicher und den Applikationen benötigter Speicher von mir festgelegt wurden. Beim Exchange Server handelt es sich um alle Rollen, bis auf den die Datenbanken. Auf diesem Server werden auch mittels Forefront Security für Exchange die E-Mails mehrfach auf Viren überprüft. Hier sei auch noch auf einen Blogeintrag verwiesen, der sogar sagt: Dynamic Memory und Exchange : Don’t. Auf dem SQL Server laufen ein paar Datenbanken (u.a. WSUS und SharePoint Server). Da der SQL-Server hier auf Bedarf mehr Leistung bekommen soll, habe ich die Gewichtung höher (als normal ) eingestellt.
So nach und nach holen sich dann die Applikationen Speicher und dann kann es beim Memory Status zur Warnmeldungen kommen:
Hier können Sie sehen, dass wir alle mögliche Statusmeldungen haben
Beim Mail-Server ist die Grenze erreicht: 5120 MB +20% = 6144 MB (überschritten: Warnung). Beim SQL-Server ist die Grenze noch nicht erreicht: 5120 MB + 30% = 6166 (noch nicht erreichte Grenze, Anzeige-Warnung “Low”
ein, leider nur in englischer Sprache zur Verfügung stehender “Hyper-V Dynamic Memory Configuration Guide” finden sie hier.
Dort wird auch beschrieben, wie Sie die optimalen Werte per Performance Counter überwachen.
Desweiteren hier die Voraussetzungen für Exchange Server 2010 SP1 und hier für den SQL Server