Archiv
OneDrive | Teilen unter Windows 7, Windows 8.1, Windows Phone 8.1
Nachdem OneDrive mit Windows 8.x mit in das Betriebssystem integriert wurde, wurde es zunehmend stabiler. Natürlich finden sich den diversen Foren, z.B. in der Microsoft Community immer wieder Probleme, aber obwohl Microsoft steigende Nutzerzahlen präsentieren konnte, werden die Fehler und Probleme geringer. Trotzdem möchten die Nutzer von ehemals Live Mesh und SkyDrive noch mehr Funktionalitäten. Eine der Wünsche besteht in der Anzeige von mit mir geteilten Dateien, oder aber überhaupt eine Ansicht, welche Order und Dateien ich selbst geteilt habe. Letzteres ist in allen 4 Varianten (Browser, Windows Explorer, App und Windows Phone) aber bereits vorhanden.
Browser |
Windows 8.1 Explorer |
Windows 8.1 App |
Windows 7 |
Windows |
|
Teilen |
Ja |
Nein |
Ja |
Nein |
Ja |
Anzeigen geteilt |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Geteilt von mir |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Geteilt von |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Für obenstehende Tabelle gilt:
Teilen
Eine oder mehrere Dateien mit anderen Teilen
- öffentlich
- zum Bearbeiten
- zum Ansehen
Anzeigen
Anzeige, eine Datei (Ordner) mit anderen geteilt ist
geteilt von mir
Eine Übersicht mit allen Dateien / Ordnern, dich ich mit anderen Personen geteilt habe
geteilt von
Eine Übersicht mit allen Dateien oder Ordnern, die andere Personen mit mir geteilt haben
Die nachfolgenden Screenshots belegen die obige Tabelle:
Web-Browser
Die oberste Zeile zeigt in der Zusammenfassung im Browser an, welche Dateien mit andren Personen “geteilt” sind. Die zweite und dritte Zeile zeigen mir Dateien und Ordner an, welche andere Personen mit mir geteilt haben
Dies bedeutet, dass über die Web-Oberfläche alle 4 Funktionen vorhanden sind.
Windows 8.1 Explorer
Trotz der Einbindung von OneDrive in das Betriebssystem hat es Microsoft (noch) nicht geschafft, eine schon oft gewünschte Funktion, nämlich “Geteilt von mir “ und “Geteilt von” zu implementieren. Die Anzeige im Explorer, welche Dateien von mir geteilt wurden, ist leider versteckt, und damit vielen Benutzern gar nicht bekannt.
Klicken Sie mit der rechten Maus auf die Überschrift-Leiste und anschließend auf Weitere…
Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie “Freigeben” und klicken auf “OK”
Die neue Spalte “Freigegeben” wird angezeigt (rot) und freigegebene Dateien werden mit “Ja” angezeigt (blau) .
Windows 8.1 App
In der OneDrive App innerhalb Windows 8.1 im modernen Design sind alle Möglichkeiten vorhanden, Dokumente und Ordner zu teilen. Lediglich die Anzeige “Geteilt von mir “ und “Geteilt von” fehlt. Warum hat Microsoft diese Funktion nicht implementiert?
Windows 7 Desktop App
Die Abbildung zeigt, dass die Desktop App für Windows 7 leider keine, bzw. falsche Informationen anzeigt. Vergleichen sie die Bilder des Windows Explorers unter Windows 8.1
Das bedeutet, die Windows 7 Desktop App überträgt noch weniger Metadaten. Ich persönlich glaube nicht, dass da in absehbarer Zeit Erweiterungen also Änderungen implementiert werden. Dafür hat Microsoft bei nicht Windows Systemen noch jede Menge Arbeit vor sich.
Windows Phone 8.1 App
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Windows Phone 8.1 haben Sie Zugriff und die Anzeige von allen gewünschten Funktionen, genau wie beim Zugriff über einen Web-Browser.
Zusammenfassung:
Derzeit bieten nur der Web-Browser und Windows Phone 8.1 volle Kontrolle über geteilte Dateien und Ordner sowie mit mir geteilte Dateien und Ordner.
Unter dem Windows 8.1 Explorer werden zwar Metadaten übertragen, aber wenn der Benutzer ein Ordner oder eine Datei teilen möchte, wird automatisch der Web-Browser gestartet. Die Information “mit mir geteilte Ordner / Dateien” fehlt gänzlich.
Bleibt die Hoffnung, dass die Windows 8.1 OneDrive App die fehlenden Informationen irgendwann ergänzt werden. Ob wir für die Windows 7 Desktop App ein Update erhalten, ist bei der großen Installationsbasis eine Frage, die nur Microsoft direkt beantworten kann.
OneDrive | mehrere Konten unter Windows 7 verwalten
![]() |
![]() |
Am 08.03.2013 habe ich in einem Blog Post beschrieben, wie es möglich ist, mehrere SkyDrive Konten zu verwalten. Unter Windows 8.x ist das ja nicht mehr möglich, weil SykDrive OneDrive direkt in das Betriebssystem eingebunden ist. Grundsätzlich gilt das in diesem Blog Post beschriebene, ersetzen sie im gesamten Blog Post das Wort SkyDrive mit OneDrive
Und jetzt sollte diejenigen weiterlesen, die das schon unter Windows 7 anwenden und mit dieser Methode zwischen den Accounts wechseln.
Zuerst: Bitte nicht sofort den Account wechseln.
Warum?
Auch Microsoft ersetzt automatisch den Ordner-Namen von SkyDrive mit OneDrive. Bei dem laufenden Account macht das System automatisch. Also nichts zu befürchten. Aber wenn Sie den Account wechseln, dann legt OneDrive für den zu wechselnden Account einen neuen Ordner an. Mit den Namen OneDrive. Und der gesamte Inhalt dieses Accounts wird erneut synchronisiert
1) Konto sqtm
mit diesem Konto war ich bei der gestrigen Umstellung (aus SkyDrive wird OneDrive) angemeldet. Also wurde der Ordner selbstständig geändert.
2) Konto HBsoft
hier habe ich noch keine Umstellung vorgenommen
3) Konto HG
hier habe ich nach der im alten Blog Post beschriebenen Methode umgestellt. Deshalb sehen wir jetzt 2 Ordner. ( Ich habe den Neusynchronisierungsprozess abgebrochen, und alle Inhalte aus dem Ordner SkyDrive in den Ordner OneDrive kopiert. Derzeit wird dieser Ordner synchronisiert, aber nicht wieder alle Dateien aus der OneDrive Wolke auf den PC synchronisiert.
was müssen Sie tun?
Bevor sie ein vorhandenes Konto wechseln, zuerst den vorhandenen Ordner umbenennen: von SkyDrive zu OneDrive
das war’s dann auch schon. Spart jede Menge Zeit, Ihre Festplatte wird nicht durch erneute Synchronisation aufgebläht, und es geht schlichtweg schneller.
Nach der Umstellung… Das Konto HBsoft ist aktiv
OneDrive vs SkyDrive | Was hat sich geändert?
![]() |
![]() |
Gestern vermeldet, und dann wurde es über alle Medien verbreitet. Hurra, wir haben einen neuen Cloud-Dienst. Oder ?
Viele lesen sich den Original Blog-Post nicht richtig durch.
Aber dann einen Kommentar abgeben. Von “Warum hat Microsoft das getan?” über “Hoffentlich gibt’s jetzt mehr Gratis-Speicher” oder “Kann ich jetzt endlich 500 GB Speicher kaufen?”
Nun, es muss noch einmal klar gestellt werden:
OneDrive und OneDrive for Business sind keine neuen Cloud-Dienste von Microsoft. Es wurde nur der Name geändert. Normalerweise ändert man einen eingeführten Namen nicht. Das aber hätte Microsoft (zumindest in Europa) tun müssen. Warum ? Das könnt ihr bei meinem MVP Kollegen Raphael Köllner hier nachlesen. Es geht um das Microsoft Urteil aus Großbritannien, welches er beleuchtet hat. Und weil ein neuer Name nur für Europa keinen Sinn macht, man denke nur an die Integration in Windows 8.1 oder Integration in Office und SharePoint Server, hat man einen Namen gesucht und gefunden, der weltweit gilt:
Aus SkyDrive wurde OneDrive und aus SkyDrive Pro wurde OneDrive for Business
Nicht mehr. Und nicht weniger. Keine neue Software, keine neuen Features. Zumindest derzeit. Microsoft muss jetzt nämlich erste einmal den Namen in vielen Produkten ändern.
Einiges wird bis zur SharePoint Konferenz 2014 in Las Vegas (3.-6.3.2014) umgesetzt werden. Dort will Microsoft auch weitere Details bekannt geben. Und dort will Microsoft auch das nächste Service Pack für Office bekannt geben.
Eine neuer Name wurde bekannt gegeben, die vollständige Umsetzung wird noch geraume Zeit in Anspruch nehmen. Und ich werde weiterhin über SkyDrive OneDrive und OneDrive for Business berichten.
Mr. SkyDrive is dead. Call me Mr. Onedrive
Work Folders | Client Konfiguration
In den vergangen Blog Posts wurde über die Konfiguration des Servers, das Erstellen eines Work Folders , das Hinzufügen von Quotas und das Erstellen eines SMB Shares für Windows 7 Clients und die Ausrollen eines Zertifikates beschrieben.
[Update 1.7.2014 Namensänderungen
Heute als Abschluss kommen wir zur Konfiguration des Clients. Dabei werde ich die Konfiguration von 3 verschiedene Clients beschreiben
- Arbeitsordner (Work Folders) unter Windows 8.1 (Domain Joined Device)
- Arbeitsordner (Work Folders) unter Windows 8.1 (BYOD am Beispiel Surface RT)
- Arbeitsordner( Work Folders) unter Windows 7
- 1. Arbeitsordner unter Windows 8.1 ( Domain Joined Device)
- Der Rechner ist der Domäne hinzugefügt und kann jetzt eingerichtet werden. Dazu rufen wir die Systemsteuerung auf und geben “Arbeitsordner” in das Suchfeld ein.
![]() |
Klicken Sie auf Arbeitsordner verwalten |
![]() |
Klicken Sie auf Arbeitsorder einrichten |
![]() |
Geben Sie den Benutzernamen in der Form User@Contoso.com ein oder klicken Sie auf Geben Sie stattdessen einen Arbeitsordner-URL ein Geben Sie dann in das Feld https://workfolders.contoso.com ein |
![]() |
Benutzer eingeben |
![]() |
Hier besteht jetzt die Möglichkeit, den Standardspeicherort zu ändern.
Das werde ich für das BYOD Gerät (Surface 2 bzw. Surface RT) beschreiben. Auf Weiter klicken |
![]() |
Hier muss der Anwender den Sicherheitsrichtlinien, die die IT auf dem Sync-Server eingestellt hat, zustimmen. Setzen Sie den Haken auf Ich stimme diesen Richtlinien auf meinem PC zu |
![]() |
Abschluss und Hinweis… Es könnte etwas länger dauern, wenn sich bereits Dateien in den Work Folders befinden. |
![]() |
Der Arbeitsordner wird angezeigt, ist aber noch leer |
![]() |
Ein angelegter Ordner wird grün (EFS Verschlüsselung) angezeigt. |
![]() |
Klicken Sie im Explorer unten rechts auf Letzte Synchronisierung… |
![]() |
Hier werden Informationen über den Arbeitsordner angezeigt. Bedingt durch die eingestellte Quota habe ich noch knapp 25 GB zur Verfügung.
Je nach Einstellung kann ich die Synchronisierung auch über getaktete Verbindungen, ja sogar im Roamingbetrieb synchronisieren. Das bleibt dem Anwender überlassen. |
![]() |
So sieht es aus, wenn keine Netzwerkverbindung besteht, oder aber Sie das Gerät zum Beispiel mit dem Smartphone als Internet-Zugang verbunden haben, und den 1. Haken nicht gesetzt haben. |
Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Wenn ich eine Datei direkt in den Arbeitsordner (Work Folder) speichere, verschiebe, etc., werden diese Daten zum Sync-Server synchronisiert und stehen danach auch auf den anderen Geräten, die Sie besitzen und auf denen Arbeitsordner eingerichtet sind zur Verfügung.
- 2. Arbeitsordner unter Windows 8.1 BYOD
eigentlich ist der Prozess der gleiche mit einem Unterschied: Das Gerät ist nicht im Firmennetzwerk. Über kurz oder lang werden Unternehmen mit dem BYOD Konzept konfrontiert werden, dass Firmenangestellte ihre eigenen Geräte der Firma zur Verfügung stellen würden. Die IT einer Firma aber möchte das ganze natürlich kontrollieren, und Work Folders sind hier eine Möglichkeit, bestimmte Daten auf das eigene Gerät zu synchronisieren. Dann kann ich auch von zu Hause mit den Daten arbeiten, Änderungen durchführen, und trotzdem ist es mit meinem Firmenrechner automatisch synchronisiert. Sollte ich die Firma verlassen, dann muss aber ein Konzept bestehen, diese Firmen-Daten von meinem eigenen Gerät zu löschen, ohne meine privaten Daten anzutasten. Zumindest muss mir als ehemaligen Mitarbeiter die Möglichkeit genommen werden, weiterhin auf diese Daten zu zugreifen. Und dass funktioniert mit den Work Folders. Was mit OneDrive for Business (SkyDrive Pro) noch Probleme bereitet, dass in den Work Folders schon integriert. Dank EFS und Remote Wipe out.
Nun aber zur Installation. Ich habe hier die Beschreibung von Surface RT bzw. Surface 2 gewählt. Auf Windows RT werden nämlich die mittlerweile in die Jahre gekommenen Offline Folders nicht mehr unterstützt. Zudem kann das Gerät nicht in die Domäne aufgenommen werden.
![]() |
Klicken Sie auf Arbeitsordner verwalten |
![]() |
Klicken Sie auf Arbeitsorder einrichten |
![]() |
Geben Sie den Benutzernamen in der Form User@Contoso.com ein oder klicken Sie auf Geben Sie stattdessen einen Arbeitsordner-URL ein Geben Sie dann in das Feld https://workfolders.contoso.com ein |
Hier ist der Unterschied. Da das Device nicht zum Firmennetzwerk gehört, muss ich mich authentifizieren
Haben Sie nicht genügend Platz auf dem Systemlaufwerk und haben z.B. eine SD-Karte hinzugefügt, so lassen sich Work Folders auf dieser Karte ablegen. Bedenken Sie aber, dass die Dateien immer alle synchronisiert werden, ein teilweises Synchronisieren wie bei SkyDrive ist nicht möglich:
Windows RT | OneDrive (SkyDrive) |
OneDrive for Business SkyDrive Pro |
Work Folders |
teilweise Synchronisierung | ja, dank Smart Files | keine Offline-Speicherung möglich | Nein |
Verschieben der Daten auf SD-Karte | Ja | Nein | Ja |
Windows 8.1 | OneDrive (SkyDrive) |
OneDrive for Business SkyDrive Pro |
Work Folders |
teilweise Synchronisierung | ja, dank Smart Files | Ja | Nein |
Verschieben der Daten auf SD-Karte | Ja | Nein | Ja |
Die Abbildung zeigt, das synchronisiert wurde und der Inhalt mit EFS verschlüsselt wurde.
- 3. Arbeitsordner unter Windows 7
Derzeit stehen die Arbeitsordner (Work Folders) unter Windows 7 leider (noch) nicht zur Verfügung. Da diese direkt in das Betriebssystem integriert sind, vermute ich, dass wir bis zum nächsten Service Pack von Windows 7 warten müssen (SP2).
[Update] der Windows 7 Client ist seit dem 23.4.2014 verfügbar. Nach der Installation erfolgt die Konfiguration wie unter Windows 8.1 (Domain Joined Device). Ist eine Maschine nicht im Firmennetzwerk, so muss wie nachstehend beschrieben, verfahren werden.
Aber für die nicht mobilen Geräte gibt es Abhilfe, die die IT uns zur Verfügung stellen kann. Die Rede ist hier von SMB Share. Die Installation und das Einrichten auf dem Server habe ich ja bereits hier beschrieben.
Damit ist die Konfiguration des SMB Shares auf einem Windows Client abgeschlossen. Zu Beachten ist allerdings, dass das nur innerhalb des Firmennetzwerkes funktioniert, oder aber Sie sich mit ihrem mobilen Geräte mit einer VPN Verbindung ins Netzwerk einwählen müssen.
Zusammenfassung
Je nachdem, was ich für Daten ich gerade bearbeite, speichere ich diese in SkyDrive (private Daten) , SkyDrive Pro (Firmen-Daten in einer Dokumentenbibliothek) oder aber Daten, die nur ich benötige, die aber auf mehreren Rechnern synchron sein sollen in Work Folders. Für alle Konzepte gibt es Für und wieder.
[Update] Anmerkung: bei der obigen Abbildung ist SkyDrive mit OneDrive und SkyDrive Pro mit OneDrive for Business zu ersetzen.
SkyDrive Pro | Apps für unterschiedliche Devices
Wo brauch ich welche App ?
Oder welches Programm ist notwendig, um Bibliotheken aus dem SharePoint Server auf ein lokales Gerät zu synchronisieren? Microsoft hat sich bei der Namensgebung etwas unglücklich verhalten. SkyDrive vs. SkyDrive Pro. Während wir bei SkyDrive von der Konsumer-Variante sprechen, benötigen wir SkyDrive Pro nur im Zusammenspiel mit SharePoint Server. Wer hier nach SkyDrive sucht, ist falsch, aber auch dazu habe ich eine graphische Übersicht erstellt.
und hier die Link-Liste mit Hinweisen zum Download, etc…
![]() |
SkyDrive Pro wird weder von Windows XP noch von Windows Vista unterstützt. Wer unter diesen Betriebssystemen Daten mit einen SharePoint synchronisieren möchte, der muss sich mit SharePoint Workspace 2010 begnügen. Dazu gibt es auch meinem Blog noch jede Menge zusätzliche Informationen. |
![]() |
Mit Ausnahme von Windows RT (Surface RT) ist SkyDrive Pro unter den angegebenen Windows Betriebssystemen installierbar. Normalerweise kommt SkyDrive Pro mit Office 2013, aber Microsoft hat SkyDrive Pro auch als Standalone Version zum Download zur Verfügung gestellt. |
![]() |
Wie unter 2 schon erläutert, verhindern technische Restriktionen eine Implementierung von SkyDrive Pro unter Windows RT. Dabei ist es egal, ob Sie Windows 8 oder Windows 8.1 verwenden. |
![]() |
Windows 8 und Windows 8.1 Benutzer profitieren von der SkyDrive Pro Modern App, die Sie hier aus dem Windows Store herunterladen können. Wenn Sie Windows RT verwenden, können Sie mit dieser App allerdings nur Online arbeiten. Optimal ist es für Windows 8 und Windows 8.1 also, sowohl die Integration in den klassischen Desktop (siehe 2) als auch die SkyDrive modern App zu installieren. |
![]() |
Mac Benutzer haben derzeit noch keine Möglichkeit, SharePoint Server Bibliotheken für den Offline Einsatz zu synchronisieren. |
![]() |
Windows Phone erhalten mit Office Mobile für Windows 7 oder Office Mobile für Windows 8 die Möglichkeit, Zugriff auf die SharePoint Server Bibliotheken zu erhalten. |
![]() |
Über den Apple Store können iPhone und iPad Benutzer die SkyDrive Pro App herunterladen. Diese App kann nur in Verbindung mit Office 365 Kunden benutzt werden (SharePoint Online). Ein Zugriff auf SharePoint Server on Premise ist nicht möglich. Zudem müssen hier die Lizenzbestimmungen beachtet werden! |
![]() |
Android Benutzer haben derzeit auch keine Möglichkeit, SharePoint Bibliotheken Offline zu benutzen |
Natürlich können Sie von jedem Gerät, welches einen Browser beinhaltet, auf Ihre SharePoint Bibliotheken zugreifen. Dazu ist allerding immer eine Internet-Verbindung notwendig.
Nur SkyDrive Pro (und eingeschränkt SharePoint Workspace 2010) erlauben das Bearbeiten von Dokumenten und Dateien ohne Internetverbindung (Offline).
SkyDrive | Apps für unterschiedliche Devices
wo brauche ich welche App ?
Microsoft hat mittlerweile jede Menge SkyDrive–Apps veröffentlicht. Und weil man hier schnell mal die Übersicht verlieren kann, nachfolgend eine graphische Übersicht, welche App ich für welches Betriebssystem installieren kann:
und hier die Link-Liste, wo ich direkt zum Download der einzelnen Apps komme:
![]() |
Die SkyDrive Desktop App für Windows Betriebssysteme |
![]() |
Die Windows 8 App auch für Windows RT (Surface RT) |
![]() |
Unter Windows 8.1 ist ja SkyDrive direkt in den Explorer eingebunden. Auch die SkyDrive App für Windows 8.1 ist fester Bestandteil von Windows 8.1 (Preview) |
![]() |
Für Apple Mac gibt es hier SkyDrive App für Mac OS X |
![]() |
SkyDrive für Windows Phone |
![]() |
SkyDrive für iPhone und iPad |
![]() |
SkyDrive für Android |
SharePoint Server 2010 unter Windows 7 installieren?
Roger Haueter beschreibt in seinem Blog, wie man SharePoint Server 2010 auf einer Windows 7 Workstation (mit 64 Bit Windows 7 Professional) installiert, welche Hürden zu erwarten sind und welche Optionen bei der Installation möglich sind.
Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update 2
Das Windows Service Pack 1 für Windows 7 und Windows Server 2008 RT2 kann Probleme bei der Installation bereiten. Muss es aber nicht. Hier und hier habe ich schon darüber gebloggt. Anwender berichteten mir vor allem um Probleme, wenn das Service Pack 1 mit WSUS ausgerollt wird. Ein Blick auf die WSUS Konsole zeigt, dass bei mir noch 3 Server mit jeweils 17 Updates zu versorgen sind. Hierbei handelt es sich um 3 Groove Server 2010 , alles Windows Server 2008 R2 Datacenter Edition, in einer virtuellen Umgebung (Hyper-V).
Der nächste Screenshot zeigt die Updates, die Windows Update auf allen 3 VM’s installieren möchte:
beim selektierten Eintrag handelt es sich um das SP1, verteilt über WSUS. Also starten wir einmal die Updates…. Zuerst werden die anderen Updates installiert, dann folgendes Ergebnis
manuelle Installation des Windows Service Pack 1 auf Windows Server 2008 R2:
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
bei den Server 2+3 dauerte es etwas länger, dort lief das über WSUS vermittelte Update nach einer manuellen Wiederholung ebenfalls durch. Nach kurzer Zeit folgen dann nochmals 3 Updates…
nach geraumer Zeit dann ein Blick auf die WSUS Konsole:
alle Service Packs auf auf allen Server installiert. Ich hoffe, bei Ihnen sieht es genau so aus. Wenn nicht, lassen Sie es mich via Kommentar wissen.
Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update
Informationen zur Fehlerbehebung nach der Installation des Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7.
Wenn Windows nach der Installation des Service Pack 1 nicht mehr startet, dann gibt es verschiedene Quellen im Internet, die die eine oder andere Methode als Hilfe anbieten. Manche raten aber auch explizit von der einen oder anderen Methode ab, es sei denn…
Hier als Update weitere Informationen.
Probleme mit Windows 7 Service Pack 1
jetzt scheint es vereinzelt doch zu (schweren) Problemen mit der Installation des Service-Packs 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7 zu kommen, wobei es in Folge vorkommen kann, dass Windows nicht mehr startet.
Hier finden Sie diverse Links zur Behebung dieser Probleme.
Outlook 2010 | defekte oder alte .ost Datei
Warum dies passiert ist, kann ich nicht sagen. Vermutlich liegt es an meiner nicht ganz normalen Konfiguration von Windows 7. Ich arbeite an meinem PC nämlich mit einer “eingebundenen” VHD. Innerhalb dieser VHD ist ein Windows 7 enthalten, mit allem was dazugehört.
Natürlich auch Office Professional Plus 2010. Natürlich mit Outlook 2010. Gestern jedoch gab es bei einer Installation eines Updates eines Buchhaltungsprogramms so große Probleme, dass ich nicht mehr mit dieser Konfiguration arbeiten konnte. Zu Zeiten von Windows XP hätte ich jetzt die Partition gelöscht und alles neu installiert. Da ich aber regelmäßig die 95 GB große VHD sichere, war es für mich relativ einfach, auf die letzte Konfiguration zurück zu greifen.
Bevor ich jetzt aber schildere, welchen “kleinen” Fehler ich mit Outlook 2010 hatte, muss ich erst meine Outlook Konfiguration beschreiben
- Benutzer 1: verbunden mit Exchange Organisation 1
- Benutzer 2: verbunden mit Exchange Organisation 1
- Benutzer 3: verbunden mit Exchange Organisation 2
wie man so etwas einrichtet? Das habe ich hier beschrieben.
Also zurück. Nach der Restaurierung meines Windows 7 (eine reine Kopieraktion), habe ich Outlook 2010 gestartet. Und folgende Fehlermeldung erhalten:
Soweit so gut. In obiger Konfiguration habe ich aber 3 verschiedene .ost Dateien. Welche ist denn jetzt veraltet ? Und wo bitte ist denn diese .ost Datei ?
Jetzt haben wir die Dateien vor uns und können Sie, nein, noch nicht löschen. Zuerst muss Outlook beendet werden. Danach können Sie die betroffenen .ost Dateien löschen und Outlook neu starten. Je nach Größe Ihres Postfaches (bei meinen 3 Postfächern sind es 3 GB) werden jetzt alle Daten vom Exchange Server an den Outlook Client übertragen (weil ich ja den Cache Modus eingeschaltet habe, zu finden im Backstage-Bereich :Kontoinformationen).
Microsoft Windows 7 | Problemaufzeichnung | Offline Support
In allen Windows 7 Versionen enthalten ist ein kleiner Helfer für den Support versteckt, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, bei Problemen mit Programmen oder dem Betriebssystem, eine Aufzeichnung zu starten und diese Aufzeichnung dann an den Support oder im privaten Umfeld an Bekannte oder Freunde zur Behebung des Problems weiterleiten kann.
Das Besondere daran ist, dass das Programm dem Anwender selbst die Schritte beschreibt, die dieser durchführen muss. Das Programm psr (problem steps recorder) zeichnet dabei einzelne Bildschirmfenster bei jeden Klick auf, nach Beenden der Aufzeichnung werden diese Bildschirmsequenzen in eine ZIP Datei verpackt.
Zu finden ist das Programm ganz einfach:
Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie den Suchbegriff psr ein. Wählen Sie anschließend psr.exe oder Schritte zum Reproduzieren des Problems aufzeichnen aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufzeichnung starten. Führen Sie jetzt all die Aktionen durch, die zu Ihrem Fehler oder dem Problem führen. Das Programm psr zeichnet all ihre Klickaktionen und Tastatureingaben auf.
Die Aufzeichnung kann jederzeit angehalten und wieder fortgesetzt werden.
Optional haben Sie die Möglichkeit, Kommentare hinzuzufügen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Kommentar hinzufügen. In dem sich öffnenden Dialogfeld können Sie mit der Maus den Bereich markieren, zu dem der den Kommentar anschließend beschreiben.
Am Ende klicken Sie auf Aufzeichnen beenden. Sie werden dann aufgefordert, einen Speicherort und Dateinamen für die Aufzeichnung zu nennen.
Standardmäßig werden 25 Bildschirmausschnitte gespeichert. Sollten diese nicht ausreichen so können Sie im Hilfe-Menü unter Einstellungen den Wert auf maximal 100 erhöhen
Eine Beschreibung finden Sie hier oder hier. Einen in englischer Sprache verfasster Film zu psr finden sie hier.
Search Federation unter Windows 7– Update
Federated Search Connectoren für Enterprise Search, also für für SharePoint Server, Search Server Express und Fast Search Server für SharePoint finden Sie hier auf den TechNet Seiten von Microsoft. Hier werden diese in verschiedene Rubriken eingeteilt.
Hier werden auch die Installationsanweisungen für 2008 / 2010 Produkte aufgezeigt. Die Connectoren laufen aber auch unter Windows 7:
Bing News Search Connector |
YouTube Search Connector |
Yahoo Search Connector |
Yahoo News Search Connector |
Yahoo Images Search Connector |
Volume Licensing Program Guides |
Wikipedia Search Connector |
Encyclopedia Britannica Search Connector |
Google Blog Search Connector |
Flickr Search Connector |
Google News Search Connector |
MSDN Search Connector |
The Register Search Connector |
TechNet Search Connector |
Business Week Search Connector |
Bing Local Search Connector |
Bing Image Search Connector |
Bing Search Connector |
Der eine oder andere Connector könnte auch für Sie interessant sein, Viel Spaß damit.
Windows 7 – Booten von VHD
Immer wieder neue Versionen, nicht nur vom Betriebssystem, sondern auch von Client-Programmen wie Office, haben mich in der Vergangenheit immer wieder Neuinstallationen auf physikalischen Rechnern durchführen lassen. Unter Windows 7 ist es jetzt auch auf dem Client möglich, direkt von einer VHD zu booten.
Ab dem letzten Freitag, um 19:20 tickerte es über Heise und Co. Windows 7 ist via MSDN downloadbar. Also habe ich am Abend als letzte Tätigkeit den Download angestoßen. Und das sowohl für 32 Bit als auch für 64 Bit. Und die dazugehörenden Sprachversionen.
Am Samstag morgen ging’s dann los. Die “Bewegungsdaten” waren gesichert, ich wollte eine völlig neue “Clean” Installation durchführen. Hatte ja in der Vergangenheit von Windows 7 Beta auf Windows 7 RC1 ein Update durchgeführt.
Also letzte Aktion mit Windows 7 RC: Das Windows 7 RTM ISO-Image auf DVD-brennen. Dauert eine geraume Zeit. Dann war die DVD fertig. Während des Brenn- und Überprüfungsvorgangs habe ich dann noch auf dem Windows Server 2008 unter Hyper-V einen neuen virtuellen Gast erzeugt: Windows 7 als Template. Da ich später von dieser Grundversion booten möchte, reduziere ich die Festplatte auf 33 GB Größe.
Zum Erzeugen brauch ich nur das ISO-Image von Windows 7 und dann auch gleich noch das Language-Pack mit der deutschen Sprache installiert. Als letztes kommt dann sysprep zum Einsatz. Dieses Tool entfernt computerspezifischen Daten und wird normalerweise verwendet, um Betriebssystem-Images zur Verteilung vorzubereiten. Es findet sich in c:windowssystem32sysprep und wird mit diesen Einstellungen ausgeführt:
Die vhd dient als Grundlage für alle zukünftigen Versionen. Ich erstelle unter Hyper-V eine neue Windows 7 Version und binde diese Version auch in die Domäne ein. Jetzt erfolgen unter Hyper-V die Installation diverser Client-Programme:
Microsoft Office 2010 | Windows Virtual PC RC | Windows XP Mode |
Acrobat Reader | Bing Maps 3D | Microsoft Communicator 2007 R2 |
Live Messanger | Live Writer | Drucker in der Domäne |
Search Federation | diverse interne Links | 2 Gadgets |
Nach der Installation fahre ich die fast fertige Version herunter und zum Abschluss wird dann die dynamische Festplatte in eine Festplatte mit fester Größe umgewandelt.
Zurück zum Notebook. Es handelt sich dabei um einen Laptop, 2 Jahre alt, mit einem Intel Prozessor Core 2 T 7200 mit 2 GHz Taktfrequenz. Es stehen 2 GB RAM zur Verfügung. Als Grafikkarte eingebaut ist eine NVIDIA Geforce Go 7400. Fertig gebrannte DVD mit Windows 7 englisch einlegen und von diesem Laufwerk booten. Es bleibt bei der englischen Version. Lediglich als Sprache wird Deutsch gewählt. Die gesamte Festplatte wird für diese Installation ausgewählt. Diese Windows Installation wird ebenfalls in die Domäne eingebracht. Damit erhält dieses System auch in Zukunft über Windows Software Updates der Domäne alle Updates. Ansonsten brauche ich nichts von Windows 7. Keine Installation, kein Programme. Dieses Windows wird das Host-System.
Ich erzeuge ein Verzeichnis VHD. Dorthin kopiere ich die unter Hyper-V erstellte, mit allen Programmen versehene vhd. Einziges Manko. 33 GB dauern doch eine Weile. Name der VHD: Win7.vhd
Nach Abschluss des Kopierens rufe ich als Administrator die Kommandozeile (cmd) auf.
Vorsicht im Umgang mit BCDEDIT. Die Eintragungen können erst gemacht werden, wenn die VHD auch komplett kopiert wurde. Name und Pfad der Datei müssen Sie natürlich anpassen.
Ansicht der bisherigen Boot-Konfiguration | BCDEDIT /V |
Ich benötige die GUID der physikalischen Installation |
Markieren und der GUID mit {} |
Grundlagen kopieren und neuen Eintrag erstellen |
BCDEDIT /COPY {GUID} /d “Windows 7 – Office 2010 |
die neue GUID kopieren | Markieren der neuen GUID mit {} |
Device Eintrag ändern | BCDEDIT /SET {GUID} device vhd=[C:]VHDWin7.VHD |
osdevice Eintrag ändern | BCDEDIT /SET {GUID} osdevice vhd=[C:]VHDWin7.VHD |
Display Order ändern | BCDEDIT /DisplayOrder {GUID} |
Das war’s auch schon. Den Rechner herunterfahren und neu starten. Sie erhalten beim Booten im Boot-Menü 2 Einträge.
Melden Sie sich als Administrator (lokal oder der Domäne an) und geben Sie dem Rechner Zeit, sich an die neue Umgebung anzupassen. Windows installiert jetzt jede Menge Geräte-Treiber. Gehen Sie danach über die Systemsteuerung, Verwaltung in den Gerätemanager und bringen Sie alle Treiber auf den neusten Stand. In meinem System hat er nicht sofort die NVIDIA-Grafikkarte erkannt, sondern nur eine Standard-Grafikkarte installiert. Damit kann ich jedoch nicht AERO zur Anzeige bringen. Hier muss man ein bisschen Geduld mitbringen. Der Rechner verlangt auch einen oder mehrere Neustarts.
Danach ist die Installation fertig. Dokumente, Shared Folders unter Windows Workspace 2010 (fka Groove) lege ich auf dem Hostsystem an. Damit diese Dateien in der Suche eingeschlossen werden, muss auch die Indizierung des Hostlaufwerkes eingeschlossen werden.
Wenn alle Programme, Einstellungen etc. erfolgt sind, boote ich noch einmal mit dem physikalischen Laufwerk und kopiere die vhd-Datei zurück auf den Windows Server 2008. Somit habe ich diesen Zustand festgehalten.
Warum diese Installation ?
Nun, derzeit befindet sich Office 2010 im Stadium TP (Technical Preview). Irgendwann wird es die “öffentliche Beta” geben. Dann kann ich unter Hyper-V Änderungen vollziehen und zum Abschluss genügt ein simples Kopieren. Die Installation unter Hyper-V auf dem Server geht auch wesentlich schneller.
Des weiteren habe ich so die Möglichkeit, weitere Windows 7 Installationen, z.B. mit dem aktuellen Office 2007 zu erstellen und genau wie oben beschrieben, einzubinden. Dann enthält der Bootmanager einen weiteren Eintrag
Ich habe mehrere Laptops. Und dann geht die Installation wesentlich schneller.
Update 9.11.2010: White Paper zum Thema Native VHD Boot hier
Search Federation unter Windows 7
Unter Windows 7 besteht die Möglichkeit, die eingebaute Suchmöglichkeit zu erweitern. Und zwar um zusätzliche Inhaltsquellen. Wie das grundsätzlich geht, haben andere schon beschrieben,z.B: Nils KazcenskiDort finden wir auch einige Links zu Search Connectors, die ich hier ergänzen will:
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Alle Search Connectoren wurden zusammengefasst in einem ZIP-File und stehen hier zum Download.
29.10.2010 Update zu Search Federation hier