Archiv
Office 365 | Merkmale von Plan P1, P2, M, E1, E3, E4, K | Update
Ganz schön verwirrend kann es sein, die unterschiedlichen Leistungsmerkmale der einzelnen Office 365 Pläne zu vergleichen.
Jetzt hat ein Microsoft-Kollege eine große Matrix zusammengestellt, und alle Leitungsmerkmale aus den Office 365-Dienstbeschreibungen in einer Matrix gegenübergestellt.
Am Ende des Blogbeitrages gibt es auch eine Downloadmöglichkeit, die ganze Matrix als pdf herunter zu laden
SkyDrive | Alles über SkyDrive – Linkliste
Microsoft entwickelt das kostenlose Tool SkyDrive immer weiter. Und mittlerweile müssen selbst Spezialisten erst einmal forschen, wie der Stand der Dinge ist. Eine durch Microsoft veröffentlichte Roadmap würde da Klarheit bringen. Nachdem ich in der Vergangenheit schon jede Menge Blog-Posts über SkyDrive veröffentlicht habe, hier einmal eine Zusammenfassung:
Übersicht | Der Versuch, zu erklären, was SkyDrive ist und mit welchem Mitbewerber der Microsoft Dienst nicht zu vergleichen ist. Was hat SkyDrive mit SharePoint zu tun… |
Die Programmierschnittstelle | Nichts für den Benutzer. Enthält Links zu den von Microsoft veröffentlichten APIs |
Ordner-Synchronisation auswählen | Erklärt, wie man Ordner der Desktop App ausschließen kann |
Die SkyDrive Apps | Übersicht über die SkyDrive Apps |
SkyDrive Dateien verschlüsseln | Vorstellung von BoxCryptor |
Synchronisation beenden | Hier wird erklärt, wie man die Synchronisation von SkyDrive beendet. |
Service-Status | Erste Anwahl, wenn es Probleme gibt. Zuerst den Status überprüfen… |
SkyDrive Community | die wichtigsten Fragen, die Benutzer in der Community gestellt haben, und die von anderen Benutzern und Microsoft Moderatoren beantwortet worden sind. |
Windows Phone – Bilder | hier habe ich beschrieben, wie die Bilder von einem Windows Phone aus automatisch synchronisiert werden, welche Nachteile dabei entstehen und wie man diese umgehen kann. |
Podcast | ein Podcast geführt von Michael Greth, MVP SharePoint, über SharePoint Workspace 2010, SkyDrive und SkyDrive Pro (1h) |
Bandbreitenoptimierung | Welche Protokolle Microsoft bei SkyDrive benutzt, um bei Änderungen von großen Office Dokumenten optimal zu arbeiten, habe in diesem Blog Post beschrieben. |
Limitierungen | ja, es gibt gewisse technische Limitierungen bei SkyDrive, die hier aufgeführt werden. |
Löschen von Dateien | SkyDrive hat einen Server basierenden Papierkorb. Hier zeige ich auf, wie dieser funktioniert |
viele Dateien auf SkyDrive | in diesem (technischen) Blog Post zeige ich auf, wie Dateien mit SharePoint oder/und mit SkyDrive synchronisiert werden |
Unterschiede von SharePoint Workspace, SkyDrive und Skydrive Pro | noch ein technischer Artikel über die Unterschiede und den Ablauf der Synchronisation. |
SharePoint Workspace 2010 versus SkyDrive… Part 1 und Part 2 |
Vergleiche zwischen den Produkten |
gemeinsames Arbeiten mit Office 2010 | hier habe ich beschrieben, wie man mit Office 2010 (gilt auch für Office 2013) und SkyDrive gemeinsam arbeiten kann |
Office Web Apps | Ein Blog Post aus dem Jahre 2011, der auf die Office Web Apps eingeht |
Office 2010 | gemeinsames Arbeiten | Word Web App
![]() |
![]() |
Vielen ist es unklar, aber die Web Apps für den SharePoint 2010 werden fortlaufend weiterentwickelt. Die ersten, die davon profitieren sind die Benutzer von SkyDrive.
Ja, SkyDrive ist eine besondere Art eines SharePoint.
die Idee:
das gleichzeitige Bearbeiten eines Word-Dokumentes:
Gleichzeitig bedeutet: Zur selben Zeit, nicht nacheinander. Nun kommt es darauf an, wo das Word Dokument der Version 2010 liegt (gespeichert ist). Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Speicherort:
|
1) 1) 2) 2) 2) |
1) Die Web Apps werden von Microsoft installiert
2) Die Web Apps müssen selbst installiert werden, derzeitige Version stammt vom 11.11.2011
und nun der Unterschied. Zum gleichzeitigen Bearbeiten des Word-Dokumentes unter 2) gespeichert, muss das Dokument mit dem nativen Client Word 2010 bearbeitet werden. Die Benutzer müssen also ein Word 2010 auf dem Rechner installiert haben. Nicht jedoch bei SkyDrive. Dort ist es möglich, das Word-Dokument mit dem Browser zu bearbeiten. Ein Excel 2010 Dokument kann in allen Speicherorten mit dem Browser bearbeitet werden.
Die Unterschiede:
SkyDrive | Office 365 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Abbildungen zeigen, dass das Word Web App auf SkyDrive wesentlich mehr Funktionalitäten beinhaltet, also neueren Datums ist. SharePoint und Office 365 Kunden müssen sich also noch ein wenig gedulden.
Stand: 24.03.2012
SharePoint Workspace 2010 | Produkthandbuch
Nach einem Jahr ist es endlich soweit. Das Produkthandbuch zu Microsoft SharePoint Workspace 2010 ist jetzt auch in deutscher Sprache als Download erhältlich.
Dabei haben Sie Die Wahl, als PDF oder XPS
Nun hat es fast 1 Jahr gedauert, bis die deutsche Version erhältlich ist. Leider ist kein einziges Wort zum Office Service Pack 1 und den darin enthaltenen Verbesserungen, gerade was SharePoint Workspace 2010 angeht, enthalten. Das ist schade, denn gerade hier hat sich was Skalierbarkeit und Performance, und die Menge der zu synchronisierenden Dokumente viel getan. Deshalb verweise ich auf meinen Blogbeitrag 500 – 1800 – 7500 – 1000.
Neben SharePoint Workspace 2010 gibt es im Downloadcenter noch die Produktbeschreibungen zu
Access 2010, Excel 2010, InfoPath 2010, Office 2010, Office Mobile zu Windows Phone 7, Office Web Apps, OneNote 2010, Outlook 2010, PowerPoint 2010, Publisher 2010 und Word 2010.
Hier der Link zum Downloadcenter
Office Web Apps | Fragen und Antworten
Office Web Apps sind die Online Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, mit denen Dokumente angeschaut, geändert und gemeinsam benutzt werden können. Und das von überall aus.
Dabei muss unterschieden werden: Privat oder Business
Privat
Jeder Benutzer mit einer Windows Live ID kommt in den Genuss der Web Apps.
Noch keine Windows Live ID ? Hier können Sie sich registrieren
Für die Registrierung ist nur eine gültige EMail-Adresse, Vor- und Nachname sowie Land und Postleitzahl sowie Ihre Geschlechtsangabe sind notwendig.
Danach erhalten Sie kostenlos! einen 25 GB Online Speicher (SkyDrive) zum Speichern und Freigeben von Microsoft Dokumenten und Fotos.
Diese Dokumente und Fotos sind in einem geschützten Bereich, wobei Sie Ordner für Bekannte und Freunde freigeben können.
Sie brauchen keine Office-Version auf Ihrem Rechner, um mit den Office Web Apps zu arbeiten. Ein Internet-Browser genügt.
Unterstützt werden
- Internet Explorer ab der Version 7 oder höher
- Firefox ab der Version 3.5 oder höher (Windows, Max, Linux)
- Safari 4 oder höher (MAC)
- Chrome 3 oder höher (Windows, nur SkyDrive)
SkyDrive ist technisch gesehen nichts anderes als eine Sonderform von SharePoint.
SkyDrive hat vor wenigen Tagen eine schnelle und neue Benutzeroberfläche erhalten.
Business
Business Benutzer können die Web Apps in Ihrer Organisation benutzen. Voraussetzung ist eine Office 2010 Suite, lizensiert unter dem Volumen-Lizenzprogramm. Bedeutet also: Nur Benutzer die Office Standard 2010 bzw. Office Professional Plus 2010 lizenziert haben, kommen in den Genuss. Software Assurance (SA) ist dazu nicht erforderlich.
Technisch gesehen brauchen Sie auch noch SharePoint 2010. Dabei ist es egal, ob SharePoint Foundation 2010 (kostenlos) oder SharePoint Server 2010.
Oder aber sie Benutzen Office 365. Je nach Lizenz erhalten Sie dann auch SharePoint Online , und dort sind die Office Web Apps ebenfalls enthalten.
Beim Browser Support gelten die gleichen Internet Browser Voraussetzungen wie beim privaten Benutzer, allerdings wird Chrome 3 und höher nicht unterstützt.
unterstützte Dokumenten-Formate:
ältere Dokumente (.doc, .xls,. ppt) werden automatisch konvertiert (.docx, .xlsx, .pptx)
Word Dokumente, erzeugt in Word 2.0 oder später
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML |
docx |
JA | JA |
Binary |
doc |
JA | Konvertiert zu docx |
Makro |
docm |
JA 1) | Ja (2) |
Other |
dotm, dotx |
JA | Nein |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
Excel Dokumente, erzeugt mit Excel 97 oder höher
File Type |
View |
Edit |
|
Volle Unterstützung | xlsx, xlsb | JA | JA |
Binary | xls | Nur in SkyDrive | Nur in SkyDrive werden konvertiert |
Makro | xlsm | Ja (2) | Ja (2) |
Speichergröße | 2 MB bei SkyDrive, 10MB bei SharePoint (Standard, veränderbar) |
PowerPoint Präsentationen, erzeugt mit PowerPoint 97 oder später
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML | pptx, ppsx | JA | JA |
Binary | ppt, pps | JA | JA, werden in pptx / ppsx konvertiert |
Makro | pptm, potm, ppam, potx, ppsm | JA (2) | Nein |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
OneNote Dokumente, erzeugt mit OneNote 2010
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML | ein OneNote 2010 | JA | JA |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
1) Makros können nicht ausgeführt werden
2) Wenn Makros in einem Dokument existieren, wird der Benutzer aufgefordert, eine Kopie ohne Makros zu speichern.
Was kann ich derzeit mit den Office Web Apps tun, wo brauche ich Office auf dem Rechner?
Sind die Office Web Apps von SkyDrive und SharePoint Server 2010 identisch ?
Nein, derzeit haben die Office Web Apps von SkyDrive einen kleinen Vorsprung. Der Grund?
Die Office Web Apps werden kontinuierlich weiter entwickelt und auf den verschiedenen Plattformen zur Verfügung gestellt.
Office Web Apps | neue Features
Microsoft hat nachgelegt und weitere Funktionen bei Excel Web App und PowerPoint Web App veröffentlicht. Zuerst einmal auf Windows Live Sky Drive und Hotmail und das in mehr als 190 Ländern. Bleibt abzuwarten, wann wir Updates via WUS für SharePoint und Office 365, genauer SharePoint Online bekommen.
Nähere Informationen hier
Office 365 | Merkmale von Plan P1, E1, E2, E3, E4, K1, K2
Derzeit im Beta-Stadium ist das Cloud-Angebot von Microsoft: Office 365. Dabei werden verschiedene Angebote angegeben und die Kurzbezeichnungen stehen für unterschiedliche Szenarien:
Selbständige und Kleine Unternehmen | Plan P1 |
Größere Unternehmen | Plan E1, Plan E2, Plan E3, Plan E4 |
Kiosk-Mitarbeiter | Plan K1, Plan K2 |
im Beta-Programm sind zur Zeit: Plan P1 oder Plan E3 + Plan K2 Zum Zeitpunkt der generellen Verfügbarkeit von Office 365 werden die Beta-Accounts in eine 30-Tage Testversion umgewandelt, und dabei können dann Service-Pläne und Volumina definiert werden und dann wird nahtlos in den bezahlten Online Service übergegangen. eine große Vergleichstabelle macht hier keinen Sinn, sondern es müssen ein paar Grenzwerte betrachtet werden:
P1 | E1 – E4 | K1 – K2 | |
Anzahl Benutzer | 1-25, max. 50 | 1 – | 1 – |
Active Directory Synchronisation | Nein | Ja | Ja |
Black Berry Enterprise Server | Nein | Ja | Ja |
E-Mail Archiv | Nein | Ja | Ja |
24×7 Telefon-Support | Nein | Ja | Ja |
Das Ja oder Nein dieser Grenzwerte entscheidet zuerst über P und auf der anderen Seite E und / oder K. Betrachten wir die zuerst die Möglichkeiten beim Plan P1
Plan P1 | |
Exchange Email, Kalender, Kontakte und Personal Archive | Anbindung via Outlook oder Browser |
25 GB Mailbox | |
ActiveSync Mobile Support | |
SharePoint Team Sites | 1 Site Collection, authentifizierte externe Benutzer wird der Zugriff erlaub bis zu 50 Benutzern / Monat |
Office Web Apps | |
Einfache Public Website | incl. Templates |
Online Access Datenbank | |
Lync Rich Client | |
Online Meetings | limitiert auf max. 50 Benutzer |
Desktop Sharing | |
Multiparty Instant Messaging & PC-zu-PC Anrufe | |
Selbsthilfe und Unterstützung durch die Community |
Für die größeren Unternehmen gibt es dann verschiedene Zusatzpläne für Exchange Online, SharePoint Online, Lync Online und Office 2010:
die sich dann direkt in den einzelnen Plänen wiederfinden
E1 | E2 | E3 | E4 | |
Exchange Online | Plan 1 | Plan 1 | Plan 2 | Plan 2 |
SharePoint Online | Plan 1 | Plan 1 | Plan 2 | Plan 2 |
Lync Online | Plan 2 | Plan 2 | Plan 2 | Plan 2 |
Office Web Apps | Office Web Apps | Office Web Apps | ||
Office Prof. Plus | Office Prof. Plus | |||
Lync Plus |
Bliebe noch offen, wofür die Pläne K1 und K2 stehen: Für alle die Benutzer in größeren Unternehmen, die bisher keine Messaging und Zusammenarbeits-Werkzeuge, aber auch auch z.B. keine E-Mail Funktionalitäten benutzten. Oder gar keinen eigenen Computer haben.
K1, K2 | E1, E2, E3, E4 |
500 MB Postfach | 25 GB Postfach |
kein eigener SharePoint Speicher | 500 MB SharePoint Speicher |
Outlook Web Access | MAPI/IMAP |
POP Unterstützung | Mobilität |
Messaging, Kalender, Kontakte | Lync |
Office Web Apps | Office Professional Plus 2010 |
und letztendlich der Unterschied von K1 und K2
K1 | K2 | |
Exchange Kiosk | Ja | Ja |
SharePoint Kiosk | Ja | Ja |
Office Web Apps | Nein | Ja |
alle Klarheiten beseitigt? Oder gänzlich verwirrt? Und was kostet das? Hier einige Links zur weiteren Lektüre: Office 365 für kleine Unternehmen Office 365 für größere Unternehmen Leistungsvergleich E1, E2, E3 und E4 SharePoint Online Planungshandbuch für Office 365 Beta für Unternehmen SharePoint Online Planungshandbuch für Office 365 Beta für Kleinunternehmen SharePoint Online Entwicklerhandbuch in englischer Sprache: Office 365 Beta Service Description: technische Beschreibungen zu Exchange Online, Lync Online, SharePoint Online, Office Professional, Web Apps, Enterprise Support, … Exchange Online Archiving Service Description Office 365 Beta Data Sheets Office 365 for professionals and small businesses Beta Service Description Office 365 Developer Training Kit SharePoint Online for Office 365: Developer Guide Microsoft hat mit Office 365 verschiedene Angebote parat, die gilt es genau zu studieren, die Beta-Phase läuft am 26.10.2011 ab. und hier die Preise
[Update 10.04.2013]
Eine komplette Übersicht aller Leistungsmerkmale von Office 365 (2013) finden Sie hier