Exchange Server 2010 | Best Practices for Virtualizing


eine englischsprachiges, 38-seitiges Dokument steht im Downloadcenter bei Microsoft bereit. Der genaue Wortlaut:  Best Practices for Virtualizing Exchange Server 2010 with Windows Server® 2008 R2 Hyper‑V™   Hier die Inhaltsangabe: Virtualized Exchange Server Best Practices Server Deployment Best Practices Capacity, Sizing, and Performance of Exchange Server on Hyper-V Best Practices Best Practices for Maintaining High Availability of Exchange Server 2010 on Hyper-V Running Exchange Alongside Other Workloads in a Virtual Environment Audience Background Information About Hyper-V Server Core Installation Option Virtualized Exchange Server Best Practices Scale Up or Scale Out? Hyper-V Root Sizing Hyper V Guest Configuration Guest Memory Guest … Exchange Server 2010 | Best Practices for Virtualizing weiterlesen

System Center Advisor | Auswertung und Reporting


Installation Im Part1 haben ich die Installation beschrieben. Und ich habe auch die Geduld aufgebracht und 24 stunden gewartet. Außer dem Gateway Server bekam ich aber nichts zu sehen. Und dann habe ich in den derzeitigen Hilfen nachgeschaut. Systemvoraussetzungen: erfüllt, wenn man lang genug sucht, findet man auch irgendwann einen Hinweis: Die optimale Voraussetzungen für das Gateway ist, das Gateway nicht auf einem Domänencontroller zu installieren. Gut auch kein Problem, weil ich auch von den anderen Server Zugriff aufs Internet (Port 80) habe. Also das Gateway auf dem Domänencontroller deinstalliert. Leider gibt es derzeit für die Umstellung des Agenten noch … System Center Advisor | Auswertung und Reporting weiterlesen

System Center Advisor | Installation


Microsoft System Center Advisor wir der Microsoft Cloud Service zur Server Überwachung. Am 22.3.2011 wurde der RC dieses Cloud Services freigegeben. Er ermöglicht die Server-Überwachung von Windows Server 2008 (und höher) und SQL Server 2008 (und höher). Neben der Analyse von SQL Server-Instanzen ist im RC Kandidat auch die Überwachung von Windows Servern, Hyper-V Hosts und dem Active Directory möglich. Ein Server innerhalb der Domäne fungiert als Gateway, er sammelt über Agenten ,installiert auf den einzelnen Servern, Änderungen in der Konfiguration, auftretende Probleme, historische Daten, etc. und gibt diese Änderungen an den Cloud-Service weiter. Über einen Browser (Internet Explorer 7.0 und höher) oder Firefox … System Center Advisor | Installation weiterlesen

Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update 2


Das Windows Service Pack 1 für Windows 7 und  Windows Server 2008 RT2 kann Probleme bei der Installation bereiten. Muss es aber nicht. Hier und hier habe ich schon darüber gebloggt. Anwender berichteten mir vor allem um Probleme, wenn das Service Pack 1 mit WSUS ausgerollt wird. Ein Blick auf die WSUS Konsole zeigt, dass bei mir noch 3 Server mit jeweils 17 Updates  zu versorgen sind. Hierbei handelt es sich um 3 Groove Server 2010 , alles Windows Server 2008 R2 Datacenter Edition, in einer virtuellen Umgebung (Hyper-V). Der nächste Screenshot zeigt die Updates, die Windows Update auf allen … Problem mit Windows 7 Service Pack 1– Update 2 weiterlesen

Windows Server 2008 R2 SP1 | Dynamische Speicherzuweisung


Mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 und Windows 7 haben wir innerhalb der Hyper-V Rolle die Möglichkeit erhalten, einem Gast-OS dynamischen Speicher zuzuweisen. Hier sollte aber mit Bedacht vorgegangen werden, weil die Applikationen, die auf dem Gast OS laufen, diese Funktion nicht kennen. Bekannte Applikationen sind Exchange Server und SQL Server, welche den verfügbaren Speicher vereinnahmen, aber leider nicht mehr freigeben. Deshalb sind in den Eigenschaften hier bei Maximum RAM nicht der Default-Wert zu übernehmen, sondern Sie weisen hier einen ”vernünftigen” Grenzwert zu. Exchange Server SQL Server Startup RAM: 3072 MB Maximum RAM: 5120 MB Memory … Windows Server 2008 R2 SP1 | Dynamische Speicherzuweisung weiterlesen

Windows Server 2008 R2 SP 1 (RC) | Update auf RTM | Hyper-V


Nachdem das finale Service-Pack 1 für Windows Server 2008 R2 für alle hier zur Verfügung steht, kann es losgehen. Hier ein paar Hinweise für alle, die den Release Candidate (RC) des Service Pack installiert haben und auf dieser Maschine auch Hyper-V ausführen. Das finale Service Pack 1 kann nicht über das Service Pack 1 (RC) installiert werden. Wenn Sie unter Hyper-V virtuelle Maschinen laufen haben, beenden Sie diese komplett. Alle Maschinen müssen in den Off-Zustand gefahren werden, ein Save-State reicht nicht aus. Danach deinstallieren Sie SP1 (RC). (Control Panel, Uninstall a programm, View installed updates) Nach dem Reboot können Sie jetzt das finale Service Pack … Windows Server 2008 R2 SP 1 (RC) | Update auf RTM | Hyper-V weiterlesen

Windows 7 – Booten von VHD


Immer wieder neue Versionen, nicht nur vom Betriebssystem, sondern auch von Client-Programmen wie Office, haben mich in der Vergangenheit immer wieder Neuinstallationen auf physikalischen Rechnern durchführen lassen. Unter Windows 7 ist es jetzt auch auf dem Client möglich, direkt von einer VHD zu booten. Ab dem letzten Freitag, um 19:20 tickerte es über Heise und Co. Windows 7 ist via MSDN downloadbar. Also habe ich am Abend als letzte Tätigkeit den Download angestoßen. Und das sowohl für 32 Bit als auch für 64 Bit. Und die dazugehörenden Sprachversionen. Am Samstag morgen ging’s dann los. Die “Bewegungsdaten” waren gesichert, ich wollte eine … Windows 7 – Booten von VHD weiterlesen

Contoso ?


Contoso sagt Ihnen etwas ? Nein?  Sie gehören nicht zu den vielen Microsoft Partnern, die wissen, was Contoso ist ? Mein Sohn hat mich vor einiger Zeit gefragt, womit ich gerade die „Brötchen“ für unsere Familie verdiene. Ich bin nicht dauernd unterwegs, sitze aber den ganzen Tag vor mehreren Bildschirmen, Nun, meine Antwort war: Mit Virtualisierung. Nun, das wusste bereits, aber er dachte an technische Virtualisierung. Die hatte ich ihm schon einmal erklärt. Auf Nachfrage erklärte ich ihm, dass ich derzeit eine virtuelle Firma mit virtuellen Leuten mit Microsoft Produkten versehe. Das ganze auch noch auf einer virtuellen Plattform.Anders ausgedrückt, die … Contoso ? weiterlesen

SCVMM 2008 (RTM) und HyperV Host


seit kurzem verfügbar ist der System Center Virtual Machine Manager 2008 (RTM), und wird in wenigen Tagen auch bei den Distributoren von Microsoft verfügbar sein. Zumindest die Bits sind es jetzt schon. Aber Vorsicht. Gleich nachgelegt wurden 2 KB Artikel und damit verbundene Downloads, einer davon ist noch nicht in WSUS eingestellt. (Stand 1.11.2008). Hier bleibt nur der manuelle Download.  Aber zuerst der Reihe nach. Betroffen sind alle Hosts, die auf Basis von Hyper-V fungieren. Microsoft rät dringend, das Update auf Host mit Hyper-V Umgebungen zu installieren. Nach der Installation ist ein Reboot durchzuführen. Durch die Installation werden folgende Meldungen nicht mehr auftreten:  … SCVMM 2008 (RTM) und HyperV Host weiterlesen

Microsoft Virtualisierung – Konfiguration eines Hyper-V Gastes (IV)


Microsoft Virtualisierung – Planung als erster Schritt (I) Microsoft Virtualisierung – das Tool: System Center Virtual Machine Manager (II) Microsoft Virtualisierung – Netzwerkkarten im Server (III)  Im letzten Beitrag habe ich die 4 Netzwerkkarten und die Konfiguration beschrieben. Heute möchte ich die Konfiguration eines Hyper-V Gastes beschreiben. Dazu starten wir den Server-Manager und wechseln auf den Hyper-V Manager oder den Hyper-V Manager direkt starten. Ich bevorzuge den Server-Manager, weil ich von dort aus mit 2 Klicks schnell die Diagnose (Event Viewer) oder Konfiguration des Servers und damit die Services erreichen kann.   Mit einem rechten Mausklick auf den Host, unter Neu, … Microsoft Virtualisierung – Konfiguration eines Hyper-V Gastes (IV) weiterlesen

Hyper-V Monitor Gadget für Windows Vista Sidebar


Für das schnelle Überwachen der verschiedenen Windows Server 2008 Hosts und deren Hyper-V Gästen gibt es für Vista ein Gadget, dass auch die Möglichkeit bietet, die Gäste aus dem Gadget heraus ohne den Hyper-V Manager zu starten oder zu stoppen. Dieses Gadget kann mehrere Hyper-V Host  und deren  Hyper-V Gäste verwalten. Es erkennt selbstständig die installierten Hyper-V Gäste und zeigt deren Zustand an. So hat der Vista-Benutzer seine Hyper-V Gäste auf einen Blick … Durch Klick (oder Doppelklick) lassen sich die Hyper-V Gäste starten oder stoppen Dieses nützliche Vista-Gadget findet man hier. Technorati-Tags: Windows Server 2008,Host,Guest,Hyper-V,Vista,Gadget,Sidebar Hyper-V Monitor Gadget für Windows Vista Sidebar weiterlesen

Webcastreihe Hyper-V


Der Technologieberater von Microsoft Deutschland GmbH, Michael Korp wird 4 Webcasts zu Hyper-V moderieren: 12.08.2008 – 15:30 bis 16:30: Hyper-V – Überblick, Voraussetzungen, Installation und Konfiguration 13.08.2008 – 15:30 bis 16:30: Hyper-V Architektur, Die beteiligten Komponenten 14.08.2008 – 15:30 bis 16:30 Hyper-V – virtuelle Maschinen verwalten 26.08.2008 – 15:30 bis 16:30 Verwalten virtuelle Umgebungen mit dem SCVMM 2008 Technorati-Tags: Michael Korp,Hyper-V,SCVMM 2008,System Center Virtual Machine Manager Webcastreihe Hyper-V weiterlesen

Microsoft Virtualisierung – Netzwerkkarten im Server (III)


vorherige Kapitel: Microsoft Virtualisierung – Planung als erster Schritt (I) Microsoft Virtualisierung – das Tool: System Center Virtual Machine Manager (II)  Der neue Host, wie in (I) beschrieben, hat 4 Netzwerkkarten (1 GB), die richtig konfiguriert werden sollen. Die 4 NIC’s sollen folgende Zugriffe ermöglichen:  Zugriff auf die Verwaltung der Hosts Zugriff aus der DMZ (für die späteren VMMs, die jetzt noch in der DMZ stehen) Zugriff für VMMs  (interne virtuelle Maschinen, produktiv) Zugriff für Test- und Beta-VMMs Laut Microsoft soll die Verwaltung, also die „Parrent Partition“ eine eigene Schnittstelle zugewiesen werden.  Also weise ich den Schnittstellen die festen IPs nach dieser Tabelle … Microsoft Virtualisierung – Netzwerkkarten im Server (III) weiterlesen

Microsoft Virtualisierung – das Tool: System Center Virtual Machine Manager (II)


vorheriges Kapitel: Microsoft Virtualisierung – Planung als erster Schritt (I)Ich will nicht mit unterschiedlichen Tools arbeiten. Möglichst nur mit einem. Und damit kommt der System Center Virtual Machine Manager 2008 (derzeit noch in der Beta-Phase) in die nähere Auswahl. Was kann dieses Microsoft Produkt ?nun, es verwaltet ein oder mehrere Host-System innerhalb einer Domäne und auch in der DMZ. Ich kann darüber virtuelle Maschinen (VMM) erzeugen, ich kann mir den Status jeder einzelnen VMM ansehen, ändern, starten, anhalten, migrieren. Und natürlich auch das Verwalten von Libraries, ISO Files, Vorlagen und mehr.Wo kann ich System Center Virtual Machine Manager downloaden?  Von Microsoft Connect. Die … Microsoft Virtualisierung – das Tool: System Center Virtual Machine Manager (II) weiterlesen