Microsoft Virtualisierung – Netzwerkkarten im Server (III)


vorherige Kapitel:
Microsoft Virtualisierung – Planung als erster Schritt (I)
Microsoft Virtualisierung – das Tool: System Center Virtual Machine Manager (II) 

Der neue Host, wie in (I) beschrieben, hat 4 Netzwerkkarten (1 GB), die richtig konfiguriert werden sollen. Die 4 NIC’s sollen folgende Zugriffe ermöglichen: 

  • Zugriff auf die Verwaltung der Hosts
  • Zugriff aus der DMZ (für die späteren VMMs, die jetzt noch in der DMZ stehen)
  • Zugriff für VMMs  (interne virtuelle Maschinen, produktiv)
  • Zugriff für Test- und Beta-VMMs

Laut Microsoft soll die Verwaltung, also die „Parrent Partition“ eine eigene Schnittstelle zugewiesen werden.  Also weise ich den Schnittstellen die festen IPs nach dieser Tabelle zu:

Netzwerkkarte IP-Adresse Bemerkung
Pro PT: Card 02 172.25.xx.3 für Zugriffe aus der DMZ
Pro PT: Card 01 192.168.xx.20 Verwaltung des Hosts
Pro EB: MB01 192.168.xx.21 VMM’s
Pro EB: MB02 192.168.xx.22 Beta VMMs

Im Hyper-V Manager können jetzt die virtuellen Netzwerke angelegt werden. Jede VMM muss an einen virtuellen Switch gebunden werden. Mehrere VMMs können sich einen virtuelles Netzwerk teilen, hier gilt es die Bandbreite zu beachten. Das ist wie beim physikalischen Switch. Nur das Sie keine Patch-Kabel ziehen müssen. Dazu verwenden wir den Manager für virtuelle Netzwerke: 

Hyper-V manager für virtuelle Netzwerke 

Da bei obiger Konzeption alle Virtuelle Maschinen mit dem Internet verbunden werden, wird „extern“ als Verbindung gewählt. Nach dem Abschluss der Eingaben der virtuellen Netzwerke sehen wir unter Netzwerkverbindungen des Servers folgendes: 

Server: NetzwerkverbindungenIm Detail (Eigenschaften) sieht es dann wie folgt aus:

physikalische Netzwerkarte (DMZ) image

Die Netzwerkkarte ist mit dem Virtuellen Netzwerk verbunden (Haken gesetzt). IPV4 und IPV6 haben keine Haken. Die in der Netzwerkkarte zugewiesen IP-Adressen sind in das Virtuelle Netzwerk übertragen worden. Dies kann man bei den Eigenschaften des Virtuellen Netzwerkes nachsehen. Wenn alles richtig eingetragen wurde, haben wir nun folgendes erreicht: 

image  

weitere (englische) Informationen über das BASIC-Networking gibts bei John Howard:
How does basic networking work in Hyper-V? und Hyper-V: What are the uses for different types of virtual networks? 

Noch sind keine virtuellen Maschinen erzeugt angelegt worden. Aber das werden wir im nächsten Blog sofort angehen. 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..