
Ich weiß nicht, wann der Fehler beseitigt wurde. Ich weiß nur, dass er sehr lange vorhanden war. Und erst durch eine Reddit Diskussion wurde ich eines Besseren belehrt.
2019 war ich in USA auf dem Airlift 2019 in Bellevue. 4 Tage lang hat uns Microsoft mit Teams Grundlagen und -Neuheiten versorgt. Der Freitag war frei, Rückflug am Samstag. Und schon bei den Vorbereitungen habe ich mich mit der Microsoft Produktgruppe verständigt und war dann schon auf dem Microsoft Campus zum Frühstück. Und Gaia Carini hatte den verantwortlichen Ingenieur eingeladen, der bei dem Problem nur eines sagte: „Schwierig“
Es ging um das Verschieben von Daten über die Site-Collection hinweg unter Beibehalten der Metadaten, hier der Versionshistorie. Und das natürlich im Windows Explorer. Das Problem habe ich hier beschrieben. Und immer und immer wieder in den OneDrive Workshops erwähnt. Und wie oben beschrieben, jetzt geht das. Nicht nur im Browser, sondern auch im Windows Explorer.

Szenarium 1: Bibliothek ist bereits synchronisiert
Also klassische Synchronisation. Die gesamte Bibliothek. Und die neue Bibliothek, wohin die Daten verschoben werden sollen, ist ebenfalls korrekt eingestellt.
- Wechseln in den Windows Explorer
- Aufruf der synchroniserten Bibliothek (Source)
- Selektieren der Verzeichnisse und Dateien.
- Ausschneiden (STRG X)
- Wechseln in das Zielverzeichnis (Destination)
- Einfügen (STRG V)
- Abwarten
(bis alle Dateien in das Zielverzeichnis verschoben und synchronisiert worden sind)
Schwachstellen
Haben Sie die Dateien synchronisiert, aber Files on Demand eingeschaltet, muss zuerst die Datei heruntergeladen werden, dann in das Zielverzeichnis bewegt und wieder nach oben synchronisiert werden. Dabei werden auch die Historie mitbewegt, obwohl ja nicht in Windows vorhanden.
Sollten Sie Verzeichnisse und Dateien von der Synchronisation ausgeschlossen haben, werden diese nicht verschoben. Diese sind ja nicht vorhanden.
Vergessen Sie nicht, dass bei vielen Dateien und mehreren History-Daten das ganze länger dauern wird.

Szenarium 2: Bibliothek ist vielleicht synchronisiert oder nicht synchronisiert.
- Wechseln Sie in die Webversion der Source-Bibliothek
- Selektieren Sie Teile oder alle Ordner
- Wählen Sie Verschieben nach aus
- Suchen Sie im neuen Fenster nach der Ziel-Bibliothek
- Wählen Sie hierher Verschieben
- Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Schwachstellen:
Während des Verschiebens sollten andere Mitglieder nicht mit Dokumenten der Source-Bibliothek arbeiten.
Vorteile:
Der Download / Upload in der ersten Phase des Bewegens entfällt. Nach erfolgreichem Bewegen werden die Daten in der Source-Bibliothek gelöscht. Das führt auch zur Löschung der synchronisierten Daten auf den Geräten der Mitglieder. Wenn „Files on Demand“ eingeschaltet ist, ist die erneute Synchronisation der Destination Bibliothek zu vernachlässigen, weil dann ja kein Content heruntergeladen werden muss.
Nachteile:
Es kann schon eine Weile dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Da sich der Vorgang aber in der Cloud stattfindet, werden jedocjh keine lokale Resourcen für den Umzug benötigt.
Zusammenfassung
Das Verschieben via Web-Browser geht also viel schneller und sollte zur vorrangigen Methode werden. Das Manko vor Jahren, das im Windows Explorer eine Bewegen von Daten mit Verlust der Historie durchgeführt wurde, wenn die Site Collection gewechselt wurde, ist nicht mehr vorhanden. Besonders in Europa, wo meistens nur asynchrone Verbindungen vorhanden sind, sollte man dennoch die Browser Methode bevorzugen. Für weitere Informationen kann man hier mein Youtube Video in englischer Sprache ansehen.