Archiv
Office 2010 | gemeinsames Arbeiten | Word Web App
![]() |
![]() |
Vielen ist es unklar, aber die Web Apps für den SharePoint 2010 werden fortlaufend weiterentwickelt. Die ersten, die davon profitieren sind die Benutzer von SkyDrive.
Ja, SkyDrive ist eine besondere Art eines SharePoint.
die Idee:
das gleichzeitige Bearbeiten eines Word-Dokumentes:
Gleichzeitig bedeutet: Zur selben Zeit, nicht nacheinander. Nun kommt es darauf an, wo das Word Dokument der Version 2010 liegt (gespeichert ist). Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Speicherort:
|
1) 1) 2) 2) 2) |
1) Die Web Apps werden von Microsoft installiert
2) Die Web Apps müssen selbst installiert werden, derzeitige Version stammt vom 11.11.2011
und nun der Unterschied. Zum gleichzeitigen Bearbeiten des Word-Dokumentes unter 2) gespeichert, muss das Dokument mit dem nativen Client Word 2010 bearbeitet werden. Die Benutzer müssen also ein Word 2010 auf dem Rechner installiert haben. Nicht jedoch bei SkyDrive. Dort ist es möglich, das Word-Dokument mit dem Browser zu bearbeiten. Ein Excel 2010 Dokument kann in allen Speicherorten mit dem Browser bearbeitet werden.
Die Unterschiede:
SkyDrive | Office 365 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Abbildungen zeigen, dass das Word Web App auf SkyDrive wesentlich mehr Funktionalitäten beinhaltet, also neueren Datums ist. SharePoint und Office 365 Kunden müssen sich also noch ein wenig gedulden.
Stand: 24.03.2012
SharePoint, SharePoint Workspace, Groove | Alle Informationen
Suchen oder Finden ?
Hier finden Sie alle Informationen zu SharePoint, SharePoint Workspace 2010, Groove Server und Groove 2007 in einer Zusammenfassung, die ich bisher in meinem Blog geschrieben habe:
SharePoint Workspace 2010 & Groove 2007
SharePoint Workspace 2010 – Frequenz Synchronisation |
Datensicherung |
SharePoint Workspace 2010 – Lizenzierung |
Groove workspaces |
SharePoint Workspace 2010 – Beratung und Schulung |
Konto und Identität |
SharePoint Workspace 2010 – Speicherort freigegebener Ordner |
Hilfe und Support bei Microsoft |
SharePoint Workspace 2010 – Synchronisationsfehler |
Offline Dateien versus SharePoint Workspace 2010 |
Konto auf 2. Rechner einrichten |
SharePoint Workspace 2010 – Vorsicht bei Offlinedateien |
SharePoint Workspace 2010 – Kommunikationsmanager |
SharePoint Workspace versus Groove 2007 |
SharePoint Workspace 2010 – Work Smart |
SharePoint Workspace 2010 – Planen und Bereitstellen |
Probleme bei der Synchronisation? |
SharePoint Workspace 2010 u. Groove 2007–Zustimmungsbestätigung |
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010: Wie geht das denn? |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Protokolle |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – IRM |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Funktionsänderung – GrooveClean.exe |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Namenskonvention |
SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Integration von Office Communicator |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Anzeigen (Indikatoren) |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Classic Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010 versus Groove 2007: Passwort |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Suchen |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : Shared Folders |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : der legitime Groove Nachfolger |
Microsoft Groove 2007 Webcasts |
ICE: 2008 |
SharePoint Foundation, SharePoint Server
SharePoint Server 2010 |
SharePoint Workspace Mobile und SharePoint Server |
SharePoint Server: Vergleich der Editionen |
SharePoint Workspace 2010: Optimierung Workspace Storage |
Demo Showcase – SharePoint Workspace |
SharePoint Foundation und SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Server 2010 – wie beginnen ? |
SharePoint Server 2010 – Lizenzierung |
Groove Server 2010
SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Support |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 und Gruppenrichtlinien |
Groove Server 2010 – Fragen und Antworten |
Groove Server 2010 –Versionsvergleich |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager |
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick |
Externe Links
SharePoint Workspace 2010 (Übersicht) – Microsoft Technet |
Gruppenrichtlinie für SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Planen von SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Änderungen in SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Server 2010 | Vergleich der Editionen
Immer wieder werde ich gefragt, welche Funktionen in welcher SharePoint Server Edition enthalten ist. Es gibt 3 Editionen des SharePoint Server 2010:
- SharePoint Foundation *)
- SharePoint Server 2010 Standard Edition
- SharePoint Server 2010 Enterprise Edition
*) Früher bekannt unter Windows SharePoint Services, jetzt mit der Version 4.0 und der Namensänderung.
eine komplette Übersicht in englischer Sprache finden Sie hier.
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010
Normalerweise ist es nicht möglich, eine Verbindung zwischen SharePoint Workspace 2010 und SharePoint Server Foundation 2010 (fka SharePoint Services Version 4.0) zu etablieren.
Damit bleibt die Offline Fähigkeit mittels SharePoint Workspace 2010 verwehrt, wenn wir nicht 2 Konfigurationsänderungen vornehmen.
Diese Konfigurationsänderungen hat Michael Bridge in seinem Blog dokumentiert.
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung
ich hatte gestern ein Gespräch bei einem Kunden, der mich nach der Verschlüsselung innerhalb von SharePoint Workspace 2010 gefragt hat. Und da dies nicht das erste mal ist, will ich hier die verschiedenen Verschlüsselungen aufzeigen:
Es ist notwendig, die verschiedene Typen in SharePoint Workspace zu kennen:
Workspace Typ | Erklärung |
SharePoint | Offline Funktionalität zu SharePoint Server oder SharePoint Foundation. 1 |
Groove Arbeitsbereich 2010 | der klassische Arbeitsbereich im Modus 2010. Hier wird mittels Search Federation der Inhalt dieses Arbeitsbereiches indiziert und Inhalte können dann auch außerhalb von SharePoint Workspace gesucht, angezeigt und bearbeitet werden. Dieser Arbeitsbereich ist die Standardeinstellung. 1 |
Groove Arbeitsbereich 2007 | der klassische Arbeitsbereich im Modus 2007. Dieser Arbeitsbereich sollte gewählt werden, wenn Teilnehmer noch mit dem SharePoint Workspace 2010 Vorgänger Groove 2007 arbeiten. |
Shared Folder | Ein Verzeichnis, dessen Inhalt mit anderen Teilnehmern synchronisiert werden soll. |
1 nicht enthalten in Groove 2007
Bei der Verschlüsselung müssen wir unterscheiden zwischen der Verschlüsselung auf der Festplatte und der Verschlüsselung auf Transportweg
Workspace Typ | Verschlüsselung Disk – File Data 2 | Verschlüsselung Disk – non-File Data | Verschlüsselung über das Netzwerk |
SharePoint | Nein 3 | Nein 3 | Nein 4 |
Groove Arbeitsbereich 2010 | Nein 3 | Ja | Ja |
Groove Arbeitsbereich 2007 | Ja | Ja | Ja |
Shared Folder | Nein | Ja (z.B. Chat) | Ja |
2 Das schließt alle Dokumente und File Tools, wie auch Anlagen in anderen Tools ein.
3 Daten auf der Festplatte können mittels Windows Bitlocker verschlüsselt werden.
4 Der Datenfluß zwischen SharePoint Server und SharePoint Workspace kann mittels SSL verschlüsselt werden.
Der Austausch der Arbeitsbereichsdaten zwischen den Teilnehmern erfolgt also immer verschlüsselt. Sind die Teilnehmer Peer to Peer erreichbar, werden die Daten von dem einem Computer zum anderen Computer direkt übertragen.
Sind die Teilnehmer jedoch hinter einer Firewall, so wird ein Relay-Server 5 für die Kommunikation benötigt. Bei der ersten Kommunikation, also nach erfolgter Einladung und eventueller Bestätigung wird dann zwar über den Relay-Server geroutet, dort aber nichts gespeichert. Deshalb müssen beide Clients auch “Online” sein. Erfolgt nach der Erstsynchronisierung eine Inhalts-Änderung und ist der andere Teilnehmer zu dieser Zeit Offline, dann wird das Delta, und nur das Delta auf dem Relay-Server zwischengespeichert. Damit wird vermieden, dass Teilnehmer, die sich in unterschiedlichen Zeitzonen aufhalten, zu jeder Zeit Online sein müssen.
5 Ein Relay-Server können Sie selbst in der DMZ vorhalten. Ist kein Relay-Server vorhanden, wird die Kommunikation über einen Relay-Server von Microsoft geleitet.