Archiv
SkyDrive Pro | KB2760358 oder SharePoint Workspace 2013
Gestern habe ich mal meine Twitter Nachrichten durchforstet. Und etwas interessantes gefunden. Haben wir doch bereits am 8.1.2013 von Microsoft ein Patch (KB2760358) veröffentlicht, ein Patch zu “SharePoint Workspace 2013”.
Wie ? Ist im Office Professional Plus 2013 jetzt doch ein Produkt mit dem Namen SharePoint Workspace 2013 enthalten?
Gut, die Office Suite ist derzeit nur für Volumenlizenzkunden verfügbar. Aber nein, es gibt kein Produkt mit dem Namen SharePoint Workspace 2013. Ich habe im frühen Stadium der Entwicklung Dokumente einsehen dürfen, wo es tatsächlich noch ein Produkt mit dem Namen SharePoint Workspace 2013 gegeben hat. Dann wurde bei Microsoft kurzfristig entschieden, den Nachfolger des Programms SharePoint Workspace 2010 einen neuen Namen zu geben: SkyDrive Pro. Und die komplette Peer 2 Peer Funktionalität über Bord zu werfen. Leider ist diese Information nicht, oder nur teilweise zu den einzelnen Abteilungen bei Microsoft kommuniziert worden.
Also, in SharePoint Server 2013, SharePoint Online in Office 365 (der 2013 Version) sehen wir den Link SkyDrive. Nein, auch das ist falsch: Es handelt sich um SkyDrive Pro.
Im Betriebssystem finden wir nach der Installation von Office 2013 nur einen Link mit dem Namen SkyDrive Pro. Der wiederum zeigt auf eine Datei mit dem Namen Groove.exe.
Verwirrt ?
Das ganze ist historisch bedingt. Begonnen hat das ganze mit einem Programm mit dem Namen Groove. Das stellte eine Peer 2 Peer Funktionalität über Firewall-Grenzen zur Verfügung. Und das höchst sicher, über Firewall Grenzen hinweg.
Aus Groove 2007 wurde SharePoint Workspace 2010 und jetzt SkyDrive Pro.
Und der Patch KB 2760358 behebt einige Probleme von SkyDrive Pro:
|
Wenn ein ein SharePoint Sitename ein Sonderzeichen enthält (z. B. "&"), können Sie keine Dateien mit einer Dokumenten Bibliothek synchronisieren |
|
SkyDrive Pro 2013 werden ständig eine Meldung "Verarbeitung von Änderungen" angezeigt, obwohl alle Dateien synchronisiert werden. |
|
Beim Löschen von Dateien oder Ordner für die der Upload-Vorgang fehlgeschlagen ist, werden die Dateien oder Ordner in Upload Center hängen. |
|
Probleme mit der Netzwerkkonnektivität können dazu führen, dass SkyDrive Pro 2013 in einen nicht behebbaren Fehlerzustand wechselt. |
|
Sie können Dateien nicht während des Uploadprozesses Datei umbenennen |
Alle Unklarheiten beseitigt ?
SharePoint Workspace 2010 | Security Update KB2566445
Am 13.9.2011 hat Microsoft ein Security Bulletin MS11-074 mit der Wertigkeit –Hoch-herausgegeben. Dies betrifft auch das Produkt SharePoint Workspace 2010.
Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft SharePoint und Windows SharePoint Services. Die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten könnten eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Benutzer auf eine speziell gestaltete URL klickt oder eine speziell gestaltete Website besucht. In Bezug auf die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten sind Benutzer von Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9, die in der Internetzone zu einer SharePoint-Website navigieren, weniger gefährdet, da der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 diesen Angriff in der Internetzone blockiert. Der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 ist jedoch in der Intranetzone nicht standardmäßig aktiviert.
Dieses Sicherheitsupdate wird für Microsoft Office Groove 2007, Microsoft SharePoint Workspace 2010, Microsoft Office Forms Server 2007, Microsoft Office SharePoint Server 2007, Microsoft Office SharePoint Server 2010, Microsoft Office Groove Data Bridge Server 2007, Microsoft Office Groove Management Server 2007, Microsoft Groove Server 2010, Microsoft SharePoint Services 2.0, Microsoft SharePoint Services 3.0, Microsoft SharePoint Foundation 2010, Microsoft Office Web Apps 2010 und Microsoft Word Web App 2010 als Hoch eingestuft.
Sie sollten den Patch
32 Bit deutsch | 32 Bit englisch | 64 Bit deutsch | 64 Bit Englisch |
installieren. Über WSUS wurde der Patch bereits verteilt.
SharePoint Workspace 2010: Speicherort Arbeitsbereiche
Schon der Vorgänger von SharePoint Workspace 2010 , das Office Programm Groove 2007, hat mit seinem Nachfolger eines gemeinsam: Der Speicherort für die klassischen Arbeitsbereiche liegt immer auf ersten Partition. Bei Groove 3.1 konnte noch der Datenlaufwerk spezifiziert werden, also habe ich in der Vergangenheit immer mein Datenlaufwerk “D” angegeben. Also, Alle Programme waren auf “C”, meine Daten auf “D”. Dies erleichterte eine mögliche Neuinstallation des Betriebssystems und natürlich auch die Datensicherung meiner “Daten”.
Auf den letzten Konferenzen und Camps bin ich mehrfach angesprochen worden, ob es nicht doch eine Möglichkeit gebe, dass zu ändern. Entwickler setzen doch immer wieder Ihr Betriebssystem neu auf und da wäre es doch super, wenn…
Nun, die nachstehenden Anleitungen beschreiben das “Verschieben” der klassischen Arbeitsbereiche (Arbeitsbereich 2007 und 2010) und der Offline Daten von einem SharePoint Server 2010. Bei einer Neuinstallation sollten Sie die Schritte vor dem ersten Starten von SharePoint Workspace 2010 durchführen!!
Klassische Arbeitsbereiche
Seit Groove 2007 und natürlich auch in SharePoint Workspace 2010 hat sich der Speicherort geändert und zwar in den lokalen, nicht veränderlichen Teil der Benutzerprofile. Das bedeutet, dass meine “schmale” Betriebssystem-Partition erheblich erweitert werden musste. Weder in Groove 2007, noch in SharePoint Workspace 2010 ist es möglich, Konfigurationseinstellungen vorzunehmen. Nach meinen Informationen wird sich dies auch in der nächsten Version nicht ändern.
Aber es gibt eine, von Microsoft Support nicht unterstützte Möglichkeit.
Im wesentlichen basiert diese auf symbolischen Links, die erst mit den Betriebssystem Windows Vista bzw. Windows Server 2008 implementiert wurden. Das bedeutet, alle XP-Benutzer sind außen vor.
In Windows 7 oder Windows Vista (oder wenn Sie SharePoint Workspace 2010 auf einem Server Betriebssystem installiert haben, also Windows Server 2008 oder später) werden die die Arbeitsbereiche in der Version 2007 und 2010 im Benutzerprofil abgespeichert:
C:\Users\<username>\Appdata\Local\Microsoft\Office\Groove
Wir müssen diesen Ordner zu einem anderen anderen Speicherort umlenken, und dazu benutzen wir den symbolischen Link. Symbolische Links werden über eine Kommandozeile eingegeben, und dazu benötigen wir auch noch lokale Administrator-Rechte.
Und so funktioniert es:
SharePoint Arbeitsbereiche
Die SharePoint Arbeitsbereiche (also die Offline Files von einem SharePoint Server 2010)werden nicht an der gleichen Stelle abgelegt wie die klassischen Arbeitsbereiche. Stattdessen werden Sie vom Programm Office Upload Center verwaltet. Dieses Programm sorgt für die selbstständige Synchronisierung dieser Daten mit Ihrem SharePoint Server 2010. Standardmäßig werden diese Daten aber ebenfalls auf dem C: Laufwerk gespeichert. Und in den nachfolgenden Schritten habe ich beschrieben, wie wir diese Daten ebenfalls auf ein anderes Laufwerk verschieben können.
❶ |
Der durch das Upload-Center verwaltete Dokumenten Cache liegt standardmäßig in nachstehendem Verzeichnis: C:\Users\<user>\AppData\Local\Microsoft\Office\14.0\OfficeFileCache Beenden Sie SharePoint Workspace komplett. Starten Sie dazu auch den Taskmanager, ob dort noch Programme, wie GROOVE.exe oder GROOVEMN.exe laufen Ebenfalls müssen Sie das Programm MSOSYNC.exe beenden. |
❷ | Erzeugen Sie einen neuen Ordner auf dem Laufwerk, wo Sie die bestehenden SharePoint Offline Dateien verschieben wollen. Nehmen Sie keine Wechselplatten oder Netzwerklaufwerke. Mein Bespiel: E:\ODC |
❸ | Öffnen Sie den Windows Explorer und navigieren Sie zu C:\Users\<user>\AppData\Local\Microsoft\Office\14.0\OfflineCache Dieses Ordner finden Sie nur, wenn Sie in der Ordneransicht die “versteckten Ordner anzeigen” aktivieret haben. |
❹ | Kopieren Sie die den gesamten Ordnerinhalt einschließlich des Ordners LocalCacheFileEditManager in das unter Punkt 2 erzeugte Verzeichnis.
Nach dem Kopiervorgang löschen Sie den Ordner C:\Users\<user>\AppData\Local\Microsoft\Office\14.0\OfflineCache |
❺ | Starten Sie den Registry-Editor (Start, Eingabe RegEdit und danach Return)
Navigieren Sie zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Common\Internet vorher Geben Sie ein: OfficeCacheLocation und als Wert Laufwerk und Pfad , wohin die Daten abgelegt werden sollen, in meinem Beispiel E:\ODC |
Das Verschieben und setzen des neuen Bereiches im Registry Ordner wird von Microsoft unterstützt. Zu beachten ist, das das Setzen durch einen Registry-Schlüssel als neuen Speicherort gewisse Risiken birgt, weil andere Nutzer dieses Rechners die Möglichkeit haben, auf diese Daten zuzugreifen, weil dieser Pfad nicht mehr im User-Bereich liegt.
Quellen: Microsoft intern, Microsoft Support und Innovative Technologie Weblog
SharePoint Workspace 2010 | Einschränkungen und Warnungen bei freigegebenen Ordnern
Auf den Microsoft Support-Seiten von Office werden Einschränkungen im Zusammenhang mit freigegebenen Ordnern sowie Aktivitäten beschreiben, die zu Warnmeldungen führen können:
Ordnereinschränkungen | Wo kann keine Freigabe erfolgen? |
Dateieinschränkungen | Welche Dateien können nicht freigegeben werden ? Anzahl der Dateien ? Limitierungen: Datei-Anzahl und Größe |
Empfehlungen für eine optimale Leistung | Größe der Dateien Anzahl der Dateien maximale Anzahl |
SharePoint Workspace 2010 | Nachrichten (Communicator, Lync)
In SharePoint Workspace 2010 wurden die die direkte Nachrichten-Übermittlung überarbeitet bzw. ergänzt. Ist auf dem Computer ein Lync– oder Communicator-Client installiert, wird zuerst versucht, mit dem aus Microsoft Sicht höherwertigen Dienst (also Lync oder Communicator) eine Kommunikation aufzubauen. Dies macht Sinn, wenn sich alle Arbeitsbereichs-Mitglieder innerhalb meiner Organisation befinden, oder mit meiner Organisation eine Federation aufgebaut wurde.
Im Bereich der SharePoint Kontakte wurde diese Funktion auch richtig implementiert:
Bewegen Sie die Maus über einen Kontakt, so wirkt sofort die Communicator / Lync-Implementierung:
beim Klick auf Direktnachricht schaltet versucht er dann sofort mit dem Communicator bzw. Lync eine Direktnachricht mit dem Gegenüber aufzubauen, die dann möglicherweise fehlschlägt.
Natürlich bleibt noch die Möglichkeit, über Mitgliedernachricht senden eine asynchrone Kommunikation aufzubauen.
Die in den Arbeitsbereichen und freigegebenen Ordnern implementierte Chat Funktion funktioniert aber nur mit allen Teilnehmern, eine 1:1 Chat kann mit SharePoint Workspace 2010 nicht (mehr)aufgebaut werden. Diese Funktion gab es noch in Groove 2007
SharePoint Workspace 2010 | Löschen von Arbeitsbereichen und Ordner
Es gibt einen wesentlichen Unterschied beim Löschen von Arbeitsbereichen (egal ob Version 2007 oder 2010) und freigegebenen Ordnern:
zuerst einmal:
nur der Manger (Administrator) kann Arbeitsbereiche und freigegebene Ordner nicht nur bei sich, sondern auch auf allen Computern, die in diesen Arbeitsbereich oder in diesen freigegebenen Ordner eingeladen wurden, auch löschen. Bei allen anderen mit der Rolle Teilnehmer oder Gast wird diese Funktion ausgeblendet:
Dann der Unterschied:
Arbeitsbereich | freigegebener Ordner |
Beim Löschen eines Arbeitsbereiches, egal ob Version 2007 oder 2010, auf allen Computern (exakt: für alle Mitglieder) wird dieser komplett mit Inhalt gelöscht.
Auf allen Computern! Dabei ist es unerheblich, ob andere Teilnehmer SharePoint Workspace 2010 gestartet haben, oder nicht. Die Löschung erfolgt beim nächsten Programmstart oder wenn das Programm läuft, unmittelbar. |
Der freigegeben Ordner wird nur aus der Synchronisierung herausgenommen. Der Inhalt, auch auf den anderen Computern bleibt an der ursprünglichen Stelle erhalten. |
Natürlich haben Sie keine Kontrolle, ob Teile des Arbeitsbereiches vor dem Löschen bereits kopiert wurden…
SharePoint Workspace 2010 | E-Mail Einladung
Im Vorgängerprodukt Groove 2007 war die Funktion Versenden als Mail noch enthalten. Gemeint ist die Einladung zu einem Arbeitsbereich mit einem beliebigen Mail-Client. In SharePoint Workspace 2010 kann diese Funktion nur noch mit Outlook benutzt werden. Ist also Outlook auf dem System nicht vorhanden, so ist diese Funktion ausgegraut:
Hintergrund sind nicht ausreichende Möglichkeiten beim Mailto Protokoll, die nicht in allen Sprachen korrekt funktionierten und damit die internationalen Unterstützung verhinderten, welches die Benutzer aber forderten.
Einladung per Mail (Nicht Outlook Client)
Der Umweg erfolgt über Einladung in die Zwischenablage kopieren.
Im nachfolgenden Dialog wird dem Einzuladenen die geforderte Rolle (Teilnehmer, Manager oder Gast) zugewiesen. Mit dem Haken bei Akzeptanz anfordern müssen Sie dann als Versender der Einladung noch Ihre Zustimmung erteilen, nachdem der Empfänger auf den Einladungs-Link geklickt hat. Hier gibt es auch noch eine Kleinigkeit zu beachten.
Danach kann die Einladung direkt aus der Zwischenablage in den Mail-Client kopiert werden:
Hat der Empfänger Groove 2007 oder SharePoint Workspace 2010 auf dem Rechner installiert, genügt auch der Einladungs-Link:
http://invitation.groove.microsoft.com/?Invitation=30D73F0B-4850-443B-A616-4E725B3057
SharePoint, SharePoint Workspace, Groove | Alle Informationen
Suchen oder Finden ?
Hier finden Sie alle Informationen zu SharePoint, SharePoint Workspace 2010, Groove Server und Groove 2007 in einer Zusammenfassung, die ich bisher in meinem Blog geschrieben habe:
SharePoint Workspace 2010 & Groove 2007
SharePoint Workspace 2010 – Frequenz Synchronisation |
Datensicherung |
SharePoint Workspace 2010 – Lizenzierung |
Groove workspaces |
SharePoint Workspace 2010 – Beratung und Schulung |
Konto und Identität |
SharePoint Workspace 2010 – Speicherort freigegebener Ordner |
Hilfe und Support bei Microsoft |
SharePoint Workspace 2010 – Synchronisationsfehler |
Offline Dateien versus SharePoint Workspace 2010 |
Konto auf 2. Rechner einrichten |
SharePoint Workspace 2010 – Vorsicht bei Offlinedateien |
SharePoint Workspace 2010 – Kommunikationsmanager |
SharePoint Workspace versus Groove 2007 |
SharePoint Workspace 2010 – Work Smart |
SharePoint Workspace 2010 – Planen und Bereitstellen |
Probleme bei der Synchronisation? |
SharePoint Workspace 2010 u. Groove 2007–Zustimmungsbestätigung |
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010: Wie geht das denn? |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Protokolle |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – IRM |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Funktionsänderung – GrooveClean.exe |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Namenskonvention |
SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Integration von Office Communicator |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Anzeigen (Indikatoren) |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Classic Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010 versus Groove 2007: Passwort |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Suchen |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : Shared Folders |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : der legitime Groove Nachfolger |
Microsoft Groove 2007 Webcasts |
ICE: 2008 |
SharePoint Foundation, SharePoint Server
SharePoint Server 2010 |
SharePoint Workspace Mobile und SharePoint Server |
SharePoint Server: Vergleich der Editionen |
SharePoint Workspace 2010: Optimierung Workspace Storage |
Demo Showcase – SharePoint Workspace |
SharePoint Foundation und SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Server 2010 – wie beginnen ? |
SharePoint Server 2010 – Lizenzierung |
Groove Server 2010
SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Support |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 und Gruppenrichtlinien |
Groove Server 2010 – Fragen und Antworten |
Groove Server 2010 –Versionsvergleich |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager |
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick |
Externe Links
SharePoint Workspace 2010 (Übersicht) – Microsoft Technet |
Gruppenrichtlinie für SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Planen von SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Änderungen in SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010: Groove workspaces
Beim Austauschen von Daten über die Peer 2 Peer Lösung, also die klassischen Arbeitsbereiche (Groove Arbeitsbereich) hat man mit dem Programm SharePoint Workspace 2010 zwei Möglichkeiten:
- Groove Arbeitsbereich 2007
- Groove Arbeitsbereich 2010
wobei die Standardeinstellung der Groove Arbeitsbereich 2010 ist. Dabei sind die Unterschiede zu beachten:
Groove Arbeitsbereich 2007 | Arbeitsbereich 2010 |
Alle Mitglieder müssen mindestens Groove 2007 oder SharePoint Workspace 2010 benutzen. | Alle Mitglieder müssen mindestens SharePoint Workspace 2010 benutzen. |
Die Inhalte sind verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert und können nicht durchsucht werden. | Die Inhalte sind nicht verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert und können dank Search Federation durchsucht werden. siehe auch: Suchen oder Classic Workspace |
für alle Arbeitsbereiche gilt: Sie werden immer auf dem Boot-Laufwerk angelegt. Der Speicherort kann nicht geändert werden.
SharePoint Workspace 2010 | Microsoft Support
Unter Microsoft Hilfe und Support findet sich eine zentrale Stelle mit Informationen, Support, Assisted Support, Security und Privacy als auch Support Lifecylce zu folgenden Produkten in englischer Sprache:
- SharePoint Workspace 2010
- Groove 2007
- Groove Server 2010
- Groove Server 2007
- Groove Enterprise Services
Microsoft SharePoint Workspace 2010 | Kommunikationsmanager
Im Vorgänger-Programm Groove 2007 auf der Startseite jederzeit zu sehen, vermissen wir bei SharePoint Workspace 2010 die Ansicht , wie viele Bytes noch empfangen bzw. übertragen werden müssen.
Nicht im Startbereich, aber im Kommunikations-Manager von SharePoint Workspace 2010 gibt es diese Anzeige aber noch. Den Kommunikations-Manager finden Sie im Backstage-Bereich. Klicken Sie dazu auf Datei im Startbereich von SharePoint Workspace 2010
Klicken Sie auf Verbindungseinstellungen, Kommunikations-Manager
Alternativ: Ich habe unter Windows 7 das Programmsymbol aus dem Infobereich in die Taskleiste verschoben, dann können Sie mit einem Klick mit der rechten Maustaste den Kommunikations-Manager direkt öffnen. |
![]() |
Im Kommunikations-Manager sehen Sie dann alle ihre Arbeitsbereiche, oben rechts dann aufsummiert, wie viele Daten noch empfangen und wie viele Daten noch übertragen werden müssen, bis die Synchronisation abgeschlossen ist.
Im Kommunikations-Manager können wir für einzelne Arbeitsbereiche, freigegebene Ordner oder Offline-Folder zu SharePoint Server 2010 die Kommunikation anhalten und starten um beispielsweise damit eine gewisse Priorisierung der Daten zu erzielen. Denken Sie aber immer daran, Sie haben keinen Einfluss, welches Mitglied eines Arbeitsbereiches oder freigegebenen Ordner zuerst die geänderten Daten aus einem Arbeitsbereich erhält.
Unten links führt uns ein Link zu den Netzwerkeinstellungen. Eigentlich erweiterte Netzwerkeinstellungen. Hier werden alle Netzwerkeinstellungen aufgeführt, die für die Kommunikation mit anderen Mitgliedern der verschiedenen Arbeitsbereiche notwendig sind. Diese Einstellungen werden von SharePoint Workspace 2010 selbständig verwaltet. Wir haben hier keine Möglichkeit, Einstellungen zu setzen oder zu verändern.
Hinter dem Kartenreiter Netzwerkdiagnose können Sie tiefgreifende Informationen auslesen oder in die Zwischenablage kopieren, je nach Anzahl Ihrer Arbeitsbereiche sind das sehr viele Informationen.
SharePoint Workspace 2010 | Funktionsänderungen
Für Benutzer, die bereits mit Microsoft Office Groove 2007 oder einer früheren Version von Groove (z. B. Groove Virtual Office 3.x) vertraut sind, werden in der folgenden Liste die Features und Funktionen beschrieben, die in Microsoft SharePoint Workspace 2010 nicht mehr vorhanden sind oder geändert wurden.
Produkt SharePoint Workspace
Microsoft Office Groove heißt nun "Microsoft SharePoint Workspace".
Anmeldekennwort und Smartcard
In SharePoint Workspace 2010 müssen Sie für den Zugriff auf Ihr Konto nicht mehr ein Kennwort eingeben oder die Smartcard verwenden. Stattdessen sind Ihre Kontodaten durch Ihre Windows-Anmeldeinformationen geschützt.
E-Mail-Einladung ist nun auf Outlook beschränkt
In früheren Versionen konnten die Benutzer E-Mail-Einladungen mithilfe von anderen E-Mail-Clients als Outlook direkt aus der Anwendung heraus senden. In SharePoint Workspace 2010 müssen Benutzer, die E-Mail-Einladungen mithilfe eines anderen E-Mail-Clients senden möchten, die betreffende Einladung kopieren und einfügen oder aber als Dateianlage senden. Benutzer, die Outlook 2010 ausführen, können E-Mail-Einladungen weiterhin direkt aus der Anwendung heraus senden. Das Kontrollkästchen E-Mail-Einladungen mit Microsoft Outlook senden wurde aus dem Dialogfeld Voreinstellungen entfernt.
Kontaktliste im Arbeitsbereichs-Explorer
Benutzer können über den Arbeitsbereichs-Explorer nicht mehr auf ihre Kontaktliste zugreifen. Über den Startbereich können sie jedoch weiterhin auf diese Liste zugreifen.
Lite-Chat-Einladungen
Microsoft Office Communicator ist in Microsoft Office 2010 integriert. Weil in Communicator der Chat mit mehreren Benutzern unterstützt wird, wurde die Unterstützung für Lite-Chat-Einladungen in SharePoint Workspace 2010 als redundantes Feature entfernt.
Audiochat I
In früheren Versionen konnten Mitglieder eines Groove-Arbeitsbereichs, die ein Mikrofon an den Computer angeschlossen hatten, die Features für Audiochat zusätzlich zu den Features für Textchat eines Groove-Arbeitsbereichs nutzen. Dieses Feature ist in der aktuellen Version nicht mehr vorhanden.
Features für Chat im Freihandmodus
Frühere Versionen stellten im Chatbereich eines Groove-Arbeitsbereichs einen Freihandmodus bereit. Bei aktiviertem Freihandmodus konnten die Benutzer Zeichentools zum Erstellen von Chatbeiträgen auswählen. Dieses Feature ist in der aktuellen Version nicht mehr vorhanden.
QuickInfo-Statusinformationen zu Mitgliedern, die Tools in Arbeitsbereichen starten
In Microsoft Office Groove 2007 wurde immer, wenn ein Mitglied ein Tool in einem Arbeitsbereich startete, eine QuickInfo für alle anderen Mitglieder geöffnet, um sie über diese Statusänderung zu benachrichtigen. Dieses Feature wurde in SharePoint Workspace 2010 entfernt. Arbeitsbereichsmitglieder können jedoch weiterhin auf das nummerierte Anwesenheitssymbol zum Toolnamen zeigen, um die Namen der Mitglieder anzuzeigen, die das Tool zurzeit verwenden.
Position für Tools
Die Liste der Tools in den Arbeitsbereichen von SharePoint Workspace 2010 wird nun in einem Navigationsbereich links im Fenster angezeigt. In früheren Versionen wurde die Liste der Tools in Form von Registerkarten am unteren Fensterrand angezeigt. Im neuen Design können Sie Tools nicht mehr per Drag & Drop neu anordnen. Allerdings können Sie Tools im Navigationsbereich nach Typ oder in alphabetischer Reihenfolge sortieren.
Sprachnachrichten
In früheren Versionen konnten die Benutzer Sprachnachrichten aufzeichnen, die zusammen mit Sofortnachrichten oder Arbeitsbereichseinladungen gesendet werden sollten. Dieses Feature ist in der aktuellen Version nicht mehr vorhanden.
Gemeinsam navigieren
Das Feature Gemeinsam navigieren im Menü Optionen wurde in Microsoft SharePoint Workspace 2010 entfernt. Mit diesem Feature konnten alle Mitglieder eines Groove-Workspaces, bei denen Gemeinsam navigieren aktiviert war, von einem einzigen Arbeitsbereichsmitglied über eine Benutzeroberfläche für den Arbeitsbereich geführt werden. Wenn beispielsweise der "Leiter" ein Tool gestartet hatte, wurde dieses Tool für alle anderen Mitglieder automatisch gestartet. In SharePoint Workspace 2010 müssen die Arbeitsbereichsmitglieder ihre Navigation im Arbeitsbereich mit anderen Mitteln koordinieren, z. B. über das Chatfenster, Instant Messaging oder das Telefon.
Arbeitsbereichsliste im Arbeitsbereichs-Explorer
Benutzer können über den Arbeitsbereichs-Explorer nicht mehr auf ihre Arbeitsbereichsliste zugreifen. Über den Startbereich können sie jedoch weiterhin auf diese Liste zugreifen.
Arbeitsbereichs-Manager
In früheren Versionen war ein Fenster für den Arbeitsbereichs-Manager enthalten, in dem eine Liste aller Ihrer Arbeitsbereiche mit Statusinformationen angezeigt wurde, z. B. der Status Letzter ungelesener Zeitpunkt. Dieses Feature wurde in SharePoint Workspace 2010 entfernt. Sie können jedoch alle relevanten Arbeitsbereichsinformationen im Bereich Arbeitsbereiche des Startbereichs von SharePoint Workspace anzeigen.
Mehrere Identitäten
In früheren Versionen konnten die Benutzer zusätzliche, eindeutige Identitäten zur Verwendung in einem einzelnen Konto erstellen. Das Erstellen einer zusätzlichen Identität sollte dem Benutzer die Kommunikation mit anderen Personen ermöglichen. Dieses Feature ist in der aktuellen Version nicht mehr vorhanden. Wenn Sie das Upgrade von einer früheren Version durchgeführt haben, in der Sie zusätzliche Identitäten erstellt hatten, können Sie diese Identitäten weiterhin verwenden. Neue Identitäten können Sie jedoch nicht mehr erstellen.
Integration von Office Messenger und Communicator
Die Windows API-basierte Integration von Office Messenger/Office Communicator wurde in Microsoft SharePoint Workspace 2010 entfernt und durch die Microsoft Office-basierte Integration ersetzt. Damit wird eine komplexere, robustere und einheitlichere Schnittstelle für alle Microsoft Office 2010-Anwendungen bereitgestellt. Die Benutzer können die Informationen und Aktionen anzeigen, die für die SharePoint Workspace 2010-Kontakte verfügbar sind.
Benachrichtigungen für Kontakte
In SharePoint Workspace 2010 können Sie Benachrichtigungen für Kontakte nicht mehr festlegen. Außerdem werden alle Benachrichtigungen entfernt, die für Kontakte in früheren Versionen festgelegt wurden. Statt Benachrichtigungen für Kontakte festzulegen, können Sie nun Kontakte wie in Microsoft Office Communicator markieren.
Groove-Formulare und InfoPath-Formular-Designer
Alle benutzerdefinierten Tools, die mithilfe der Groove 2007-Formulare und der InfoPath-Formulartools erstellt wurden, können in Microsoft SharePoint Workspace 2010 weiterhin genutzt werden. Allerdings dient das neue Listentool als standardmäßiger Ersatz für diese Tools, wenn es um die Entwicklung neuer benutzerdefinierter Tools geht. Dementsprechend ist der Formular-Designer in den Groove 2007-Formularen und den InfoPath-Formulartools deaktiviert. Alle Entwurfsaktualisierungen an vorhandenen Groove 2007-Formularen bzw. InfoPath-Formulartools müssen von Arbeitsbereichsmitgliedern vorgenommen werden, die noch mit Groove 2007 arbeiten.
Benutzerdefiniertes Tool oder Toolsets hinzufügen
Die Option zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Tools oder zum Erstellen benutzerdefinierter Gruppierungen von Tools wurde in dieser Version entfernt. Benutzer können mithilfe von Tool hinzufügen weiterhin nach Tools suchen, die als Toolvorlagen gespeichert wurden.
Überlagerungssymbol "Gesperrt”
Wenn Benutzerkonten in einem Microsoft Office Groove 2007-Arbeitsbereich gesperrt werden, werden sie in der Benutzeroberflächengruppe Gesperrt gruppiert, und auf dem Anwesenheitssymbol wird ein Überlagerungssymbol vom Typ Gesperrt eingeblendet. In Microsoft SharePoint Workspace 2010 wurde das Überlagerungssymbol Gesperrt entfernt. Gesperrte Benutzer werden weiterhin wie in Office Groove 2007 gruppiert, wobei der Gruppenname auf der Benutzeroberfläche sichtbar ist.
Microsoft SharePoint Workspace 2010 | work smart
Von Microsoft IT Showcase stammt ein 10-seitiger Leitfaden zur Benutzung von SharePoint Workspace 2010, dem Nachfolger von Groove 2007 in englischer Sprache . Er steht hier als Word 2007/2010 Download zur Verfügung und enthält folgende Topics:
- Creating a new local SharePoint Workspace from SharePoint
- Creating a new local SharePoint Workspace from your computer
- Creating a new Groove Workspace
- Working in SharePoint Workspace
- Synchronizing content in a workspace
Groove Server 2010–Fragen und Antworten
die häufigsten Fragen zum Nachfolgeprodukt Microsoft Groove Server 2007, also zu Microsoft Groove Server 2010 liste ich einmal hier auf:
Was ist Microsoft Groove Server 2010?
Groove Server 2010 besteht aus der Serversoftware und Werkzeugen, mit denen IT-Unternehmen SharePoint Workspace 2010 und insbesondere die Groove-Arbeitsbereichsfunktionen bereitstellen und verwalten. Groove Server 2010 besteht aus den beiden getrennt voneinander zu installierenden Anwendungen Manager und Relay. Beide benötigen Windows Server 2008. Sie stellen für SharePoint Workspace 2010-Clients zentrale Verwaltungsdienste und Dienste für die Kommunikation zwischen Groove-Arbeitsbereichen zur Verfügung.
Was beinhaltet Groove Server 2010?
Microsoft Groove Server 2010 umfasst zwei Komponenten: Groove Server 2010 Manager und Groove Server 2010 Relay. Gemeinsam verwenden, steuern und optimieren Sie mit diese beiden Komponenten SharePoint Workspace 2010 und Groove-Arbeitsbereiche.
- Überblick zu Groove Server 2010
- Groove Server 2010 Manager
- Groove Server 2010 Relay
- Versionsunterschiede Groove 2007 vs. Groove Server 2010
Was ist der Groove Server 2010 Manager?
Mit der anwenderfreundlichen, webbasierten Bedieneroberfläche von Groove Server Manager 2010 verwalten Sie SharePoint Workspace 2010-Bereitstellungen. Dazu gehört die Konfiguration und Verwaltung der Anwenderkonten sowie die Einstellung, Umsetzung, Überwachung und Einhaltung von Richtlinien und vielen weiteren Funktionen.
Was und Wie wird mit dem Groove Server 2010 Manager verwaltet?
Mit Groove Server 2010 Manager erstellen, konfigurieren und verwalten Sie SharePoint Workspace 2010-Benutzerkonten durch die Synchronisierung mit dem Microsoft Active Directory-Integrationsdienst. Mit der AD-Integration bleiben Anwenderkontodaten konsistent, und Sie können Anwender mit allgemeinen Active Directory-Methoden hinzufügen, löschen und deaktivieren. Darüber hinaus bietet Groove Server 2010 Manager Administratoren Verwaltungs- und Betriebswerkzeuge, mit denen sie SharePoint Workspace steuern. Mit weiteren Werkzeugen definieren sie Richtlinien, konfigurieren, sichern und stellen sie Konten wieder her, weisen Relays zu und erstellen Berichte.
Habe ich als Administrator des Groove Server Managers Zugriff auf Daten, die in SharePoint Workspace Arbeitsbereichen freigegeben wurden?
Nein. Das „End-to-End“-Verschlüsselungsmodell gestattet Administratoren absichtlich nicht, mit Groove Server Manager auf Daten eines Groove-Arbeitsbereiches (SharePoint Workspace 2010 Arbeitsbereich) zuzugreifen. Mit optionalen Überwachungsfunktionen kontrollieren Sie jedoch ausgewählte Groove-Arbeitsbereichsdaten.
Muss ich Groove Server 2010 bereitstellen, wenn ich nur SharePoint Server 2010 –Websites offline nutzen möchte?
Nein. Zum Synchronisieren von SharePoint Server 2010-Inhalten auf Ihrem Rechner benötigen Sie Groove 2010-Server nicht. Mit Groove 2010 Server erweitern Sie jedoch die Verwaltung von Ad-hoc- und Peer-Funktionen von Groove-Arbeitsbereichen. Auf der Client-Seite benötigen Sie dazu SharePoint Workspace 2010.
Erhalte ich als Groove Server Manager Verwendungsberichte?
Ja. Groove Server Manager bietet diese Funktion mit der Weboberfläche für die Verwaltung. Mit Berichten verfolgen Sie das Nutzungsverhalten von SharePoint Workspace-Anwendern. Erstellen Sie Berichte über Arbeitsbereiche, Anwenderaktivitäten, Werkzeugverwendungen und viele weitere Aktionen.
Was ist Groove Server 2010 Relay?
Groove Server Relay stellt drei wesentliche Dienste zur Verfügung, mit denen Teams, die SharePoint Workspace 2010 verwenden, online und offline effizient und produktiv zusammenarbeiten. Es handelt sich dabei um:
- Den Kommunikationsdienst. Er ermöglicht den Datenaustausch zwischen SharePoint Workspace-Anwendern, die Groove-Arbeitsbereiche oder freigegebene Ordner verwenden, wenn eine direkte Kommunikation zwischen Clients nicht möglich ist. Dies ist etwa der Fall, wenn SharePoint Workspace-Clients nicht gleichzeitig online sind oder durch eine Netzwerkkomponente wie eine Firewall voneinander getrennt sind.
- Die WAN-Anwesenheitsinformationsdienste. Sie erlauben in einem Netzwerk die Übertragung von Echtzeitinformationen zwischen SharePoint Workspace-Clients und zeigen etwa den Anwenderstatus in Groove-Arbeitsbereichen und -Werkzeugen an.
- Die Nachrichtenaufteilung. Sie optimiert die Bandbreitennutzung in einem Netzwerk. Wenn ein SharePoint Workspace-Anwender einem Groove-Arbeitsbereich mit vielen Mitgliedern eine große Datei hinzufügt, sendet der SharePoint Workspace-Client die Datei an ein Groove Server Relay, der die Verteilung an alle andere Groove-Arbeitsbereichsmitglieder übernimmt, anstatt die Datei direkt an alle Anwender zu senden.
Wie sind die Systemanforderungen von Groove Server 2010?
Für Groove Server gelten folgende Mindestanforderungen:
- Microsoft Windows Server® 2008 (64-Bit)-Betriebssystem mit Service Pack 2 (SP2) oder höher ODER Windows Server 2008 R2
- Microsoft SQL Server™ 2005 (64-Bit) mit SP2 oder höher oder SQL Server 2008 (64-Bit)
- Microsoft .NET Framework 3.5 mit SP1
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server: Internet Explorer® 7.0 oder Internet Explorer 8.0 auf dem Administratorrechner mit folgenden Einstellungen:
- JavaScript, Cookies und Formulare müssen aktiviert sein.
- Die Mindestbildschirmauflösung beträgt 1024 x 768 Pixel.
- Die maximale DPI-Einstellung für die Anzeige ist die Normalgröße (96 DPI).
Für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server Relay benötigen Sie den Internet Explorer 6 oder eine höhere Version
Groove Server 2010 – Versionsvergleich
Was hat sich im Groove Server 2010 im Vergleich zum Groove Server 2007 geändert?
Hier die Neuerungen:
Groove Server 2010 Manager enthält folgende neue Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für IPV6 (und IPV4). Dies erhöht die Flexibilität bei der Zuweisung von Adressen.
- Bei der Installation von Groove Server Manager ist Windows Firewall 2008 aktiviert, um Schutz für Groove Server Manager auf Systemebene zu bieten.
- Active Directory ist vollständig in Groove Server Manager integriert. Dies ermöglicht die unternehmensweite Anwenderverwaltung mit vorhandenen Active Directory-Strukturen.
- Verwaltungsrichtlinien sind konsolidiert und vereinfacht, um die Bereitstellung von Anwendungsrichtlinien zu erleichtern.
- Die automatische Kontokonfiguration ist für SharePoint Workspace-Anwender im Internet, in Intranets und für die automatische Migration nicht verwalteter zu verwalteten Anwendern verfügbar.
Groove Server 2010 Relay enthält folgende neue Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für IPV6 (und IPV4). Dies erhöht die Flexibilität bei der Zuweisung von Adressen.
- Bei der Installation von Groove Server Relay ist Windows Server 2008 Firewall aktiviert, um Schutz für Groove Server Relay auf Systemebene zu bieten.
- Groove Server Relay wird als lokaler Dienst (anstatt als lokales System) ausgeführt und erhöht mit einer strengeren Zugriffssteuerung die Sicherheit.
- SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) schützt die Verwaltungswebseiten des Relay-Servers.
- Die Authentifizierung als Relay-Administrator lässt sich für Administratorgruppen oder Anwender konfigurieren. Dies bietet mehr Flexibilität für den Zugriff auf die Verwaltungswebseiten von Groove Server Relay
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay
Zuerst einmal zur Übersicht von Groove Server 2010, die ich hier beschrieben habe. Den Groove Server 2010 Manager habe ich hier beschrieben.
Als Erinnerung:
![]() |
Der Groove Server 2010 besteht aus den zwei getrennt zu installierenden Software-Komponenten für Windows Server 2008 |
![]() |
![]() |
Und heute folgt der Groove Server 2010 Relay
Wenn zwei oder mehr Groove-Arbeitsbereichsanwender von SharePoint Workspace 2010 eine direkte Verbindung herstellen und gleichzeitig online sind, können sie Daten in beide Richtungen übertragen, ohne sie über einen zentralen Server zu leiten. Dies bietet ein deutliches mehr an Skalierbarkeit und Stabilität, die nur durch das Netzwerk begrenzt wird.
Wenn direkte Peer-Verbindungen nicht möglich sind, wie etwa in großen Intranets oder im Internet, sichert Groove Server 2010 Relay den ununterbrochenen, effizienten und verschlüsselten Datentransfer zwischen Groove-Arbeitsbereichsanwendern. Dies geschieht unabhängig davon, wo sie sich aufhalten, ob sie online oder offline sind und wie groß die freigegebene Datenmenge ist. So arbeiten Teams in allen Netzwerken jederzeit und überall effizient in Groove-Arbeitsbereichen zusammen. Besonders wichtig ist, dass Groove Server 2010 Relay die Datenübertragung vereinfacht, denn dafür sind keine Anwenderaktionen oder IT-Infrastrukturanpassungen erforderlich. So erhöht sich nicht nur die Produktivität von Arbeitsgruppen, sondern es verringern sich zudem die IT-Kosten.
Hier sei der Hinweis gestattet, dass Sie nicht unbedingt selbst die Komponente Groove Server 2010 Relay einsetzen müssen, wenn Sie nur SharePoint Workspace 2010 als einzelne Komponente oder im Rahmen einer Office Suite benutzen. Ist kein Groove Server 2010 Relay in ihrem Netzwerk installiert, werden Ihre Daten zu anderen Arbeitsbereichsteilnehmer über einen bei Microsoft installierten Groove Server 2010 Relay geleitet.
Im Kern ist Groove Server Relay ein Dienst für die Datenspeicherung und -Weiterleitung, der die Datenübertragung zwischen Groove-Arbeitsbereichsanwendern erleichtert. Das gilt auch dann, wenn:
· einer oder mehrere Empfängerclients offline sind,
· Empfänger sich hinter einer Firewall befinden, und
· ein Client große Datenmengen überträgt oder eine langsame Verbindung nutzt.
Groove Server Relays ermöglichen die kontinuierliche, virtuelle Kommunikation unabhängig vom Status der jeweiligen Clientrechner oder den Netzwerkbedingungen. Sie stellen dafür einen temporären Nachrichtenspeicher oder eine automatische Weiterleitung zur Verfügung, falls ein Anwender offline sein sollte. Zudem verteilen sie hochvolumige Datenübertragungen besser und stellen, für Clients mit langsamer Anbindung, alternative Kommunikationswege bereit. Verwaltete SharePoint Workspace-Anwender greifen auf speziell zugeordneten Relayserverpools zu, die Sie bei Groove Server Manager registriert haben.
Groove Server 2010 Relay Funktionen
Firewalls überwinden
Groove Server Relay vereinfacht die Datenübertragung zwischen Groove-Arbeitsbereichen, auch wenn Anwender durch Firewalls getrennt sind, die normalerweise jede eingehende Kommunikation verhindern. Wenn etwa ein Anwender ein Dokument in einem Groove-Arbeitsbereich speichert, versucht Groove eine direkte Verbindung mit den anderen Anwendern des Arbeitsbereichs herzustellen, und dieses Dokument per Push-Funktion an sie zu übertragen. Wenn eine Firewall eine direkte Verbindung mit einem oder mehreren Empfängern verhindert, nutzt Groove für die Übertragung an diese Anwender automatisch ein Groove Server 2010 Relay. Je nach Netzwerktopologie erfolgt die Kommunikation durch die systemeigenen SSTP-Protokolle von SharePoint Workspace oder durch HTTP-Standardprotokolle.
Bandbreite optimieren
Große Dateien freizugeben, bedeutet häufig eine erhebliche Herausforderung für ein Team. Oft geht bei dem Versuch, große Dateien auszutauschen, viel Zeit durch Größenbeschränkungen für E-Mails und langsame Verbindungen verloren. Mit Groove Server 2010 Relay optimieren Sie die Bandbreitenverwendung, indem Datenübertragungen, die für mehrere SharePoint Workspace-Anwender, Nachrichtenempfänger oder Groove-Arbeitsbereichsmitglieder bestimmt sind, aufgeteilt werden. Wenn diese Aufteilung aktiviert ist, sendet ein SharePoint Workspace-Client lediglich einmal die Nachricht, die Groove Server 2010 Relay dann an mehrere Empfänger verteilt.
Kapazität anpassen
Groove Server 2010 Relay unterstützt üblicherweise 10.000 oder mehr SharePoint Workspace-Anwender, die online sind. Es lassen sich weitere Relay-Server installieren, um höheren Datenverkehr und größere Anwenderzahlen zu unterstützen.
Mit mehreren Relay-Servern skalieren Sie die Relay-Kapazität entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens und stellen fehlertolerante Redundanz bereit. Fügen Sie mehrere Relay-Server einem Groove Server Manager-Relaypool zu, erfolgt automatisch ein Lastenausgleich, wenn Sie Anwender den Relayservern eines Pools zuweisen. Relay-Serverredundanz wird unterstützt, wenn dies erforderlich ist. SharePoint Workspace-Clients versuchen automatisch, den ersten verfügbaren Relay-Server in einem zugewiesenen Pool zu erreichen. Ist dieser nicht verfügbar ist, versuchen die Clients den nächsten Server zu erreichen – so lange, bis der erste Server verfügbar ist.
SharePoint Workspace 2010 – keine Synchronisation
Manch einer wird nicht schlau über den Mechanismus der Synchronisation eines Arbeitsbereiches oder gemeinsamer Ordner in SharePoint Workspace 2010 bzw. Groove 2007. Wer oder was bestimmt die Synchronisation als P2P, also mit Teilnehmern hinter einer Firewall, oder aber über Firewall Grenzen hinaus mit Hilfe des Groove Server 2010 Relay. Sie haben diesen nicht im Einsatz? Wenn Sie ein Mitglied außerhalb Ihres Netzwerkes in einen Arbeitsbereich 2007 / 2010 oder in gemeinsame Ordner einladen, benutzen Sie immer einen Groove Server 2010 Relay, der steht dann bei Microsoft. Ob und welchen Relay-Server Sie benutzen beschreibe ich in einem anderen Blog.
Anwender berichten mir, es hätte den Anschein, als ob die Synchronisation ausgesetzt wäre. Nun, das kann sein. SharePoint Workspace hält Arbeitsbereichsdaten in Groove-Arbeitsbereichen zwischen Mitgliedern synchronisiert, indem alle von Mitgliedern vorgenommenen Änderungen in einer Protokolldatei gespeichert werden. Die Größe dieser Protokolldatei variiert in Abhängigkeit davon, wie häufig Arbeitsbereichsmitglieder SharePoint Workspace ausführen, während sie online sind, sodass sie die Änderungen aller anderen Personen empfangen können. Führt mindestens ein Mitglied des Arbeitsbereichs für einen längeren Zeitraum (drei Wochen oder länger) SharePoint Workspace nicht aus, während es online ist, oder wenn in einem Arbeitsbereich ein hohes Aktivitätsniveau herrscht, kann die Protokolldatei für andere Mitglieder inakzeptabel groß werden, insbesondere in Arbeitsbereichen, die große Datenmengen (mehr als 100 MB) enthalten.
Was passiert, wenn Sie oder andere Mitglieder einen Arbeitsbereich nicht synchronisieren?
Arbeitsbereichsmitglieder, die Ihre Arbeitsbereiche nicht synchronisieren, indem Sie online gehen, werden in diesen Arbeitsbereichen "angehalten". Das Angehaltenwerden in einem Arbeitsbereich hat folgende Auswirkungen:
- Wenn Arbeitsbereiche nach Status sortiert sind, wird der Arbeitsbereich im Startbereich unter "Angehalten" aufgeführt.
- Dem Arbeitsbereich wird ein Benachrichtigungsindikator angefügt.
- Wenn Sie versuchen, den Arbeitsbereich zu öffnen, wird eine Warnung angezeigt, dass der Arbeitsbereich nicht mehr synchronisiert wird, und dass alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen verloren gehen.
- Wenn Sie den Arbeitsbereich dennoch öffnen, wird Ihr Kontakt in der Arbeitsbereichsmitgliederliste unter "Angehalten" aufgeführt, wenn die Liste nach Status sortiert ist.
Wiederherstellen der Synchronisierung in einem Arbeitsbereich
Wenn ein Arbeitsbereich den Status "Angehalten" hat, und Sie die Synchronisierung jetzt wiederherstellen möchten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Laden Sie die synchronisierten Arbeitsbereichsdaten von einem anderen Computer (wenn Ihr Konto auf mehr als einem Computer vorhanden ist) oder von einem anderen Arbeitsbereichsmitglied herunter.
- Fordern Sie von einem anderen Arbeitsbereichsmitglied eine neue Einladung in den Arbeitsbereich an. Diese Anforderung können Sie durch Senden einer Nachricht oder E-Mail ausführen.
Die vorherige, nicht synchronisierte Version wird durch eine neue, synchronisierte Kopie des Arbeitsbereichs ersetzt.
Wenn Sie den nicht synchronisierten Arbeitsbereich geöffnet hatten, wird diese Version des Arbeitsbereichs in "Arbeitsbereichsname (nicht synchronisierte Kopie)" umbenannt. Diese Kopie des Arbeitsbereichs behält alle nicht synchronisierten Aktualisierungen, die dem Arbeitsbereich hinzugefügt wurden, bevor die Behebung des Synchronisierungsproblems begonnen wurde.
Erneutes Einladen eines angehaltenen Mitglieds in einen Arbeitsbereich
Angehaltene Mitglieder werden in der Mitgliederliste als "Angehalten" angezeigt (wenn die Liste nach Status sortiert ist). Wenn Sie dieses Mitglied erneut in den Arbeitsbereich einladen und seine Synchronisierung wiederherstellen möchten, empfiehlt es sich, das Mitglied auszuladen und dann eine neue Einladung zu senden
.
SharePoint Workspace 2010 u. Groove 2007–Zustimmungsbestätigung
ein wenig bekannter Bug in Groove 2007 ist auch immer noch in SharePoint Workspace 2010 vorhanden. Es geht um die Zustimmung nach einer Einladung. Und ist auch nur für diejenigen interessant, die mehrere Rechner haben, worauf Groove 2007 oder SharePoint Workspace 2010 mit dem gleichen Konto installiert ist. Hier als Beispiel (Bob 2 Rechner, Alice wird eingeladen)
1.Einladung von Desktop User Bob – Alice ist nicht online
2.Bob fährt Desktop herunter, startet Laptop
3.Alice geht online. Nimmt Einladung an
4.Bob bekommt die Überprüfung auf dem Laptop nicht mit.
Die Einladung ist an die SID gebunden
Sollten Sie also Einladung vom 1. PC versenden und der Eingeladene akzeptiert die Einladung, und Sie wechseln, was auch immer der Grund sein sollte auf einen anderen PC, werden Sie dort die Akzeptanzmeldung niemals zu Gesicht bekommen.
SharePoint Workspace 2010 und Groove 2007– Links
Obwohl sich das Layout von Groove 2007 zu SharePoint Workspace geändert hat, sind viele Funktionen gleich geblieben. Und nachdem ich hier schon eine ganze Menge Blogs zu beiden Produkten geschrieben habe, hier einmal eine Link-Sammlung, die ich nach und nach ergänzen werde:
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010 Ein paar Änderungen, und schon können auch vom SharePoint Foundation 2010 Dateien Offline verfügbar gemacht werden. |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager Überblick über den Groove Server 2010 Manager |
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick Groove Server 2010 Manager und Groove Server 2010 Relay, Systemvoraussetzungen |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – IRM Information Rights Management in SharePoint Server und SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010: Wie geht das denn? Übersicht als Video |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Protokolle Welche Protokolle werden in Groove 2007 und SharePoint Workspace genutzt? |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung Was wird wo und wie verschlüsselt. |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Funktionsänderung – GrooveClean.exe Löschen von temporären Synchronisations-Daten. |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Namenskonvention SharePoint workspace oder SharePoint Workspace: Was verbirgt sich hinter wem? |
SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Integration von Office Communicator Der Office Communicator hat Einzug gehalten in SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Anzeigen (Indikatoren) Symbole und Anzeigen in SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Classic Workspace 2010 Klassischer Arbeitsbereich (Groove Arbeitsbereich) |
SharePoint Workspace 2010 versus Groove 2007: Passwort Endlich ein Passwort weniger zu merken. Single Sign On in SharePoint workspace 2010 |
Microsoft Office Groove 2007 – Konto Gilt auch in SharePoint Workspace 2010: Das Groove Konto |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Suchen Suchen in SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : Shared Folders Gemeinsame Ordner jetzt auch in 64 Bit |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : der legitime Groove Nachfolger Dieser Blogeintrag hat die höchste Aufrufquote. Grundlegendes zu SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft Groove 2007 Webcasts Es gilt nicht nur für Groove 2007, vieles auch in SharePoint Workspace 2010. Hier die Beschreibung und Links zu 2 Webcasts, die ich für Microsoft gehalten habe. |
ICE: 2008 Mit einem provokanten Titel auf der ICE 2008 einen Vortrag gehalten |
Externe Links
SharePoint Workspace 2010 (Übersicht) – Microsoft Technet |
Gruppenrichtlinie für SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Planen von SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Änderungen in SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager
· Internet Information Server IIS.
· Installation der Groove Server Manager-Software auf dem IIS-Server.
· Konfigurieren von SMTP.
Eine hervorragende Informationsquelle über Gruppenrichtlinien finden Sie hier.
· Stellen Sie gesicherter Konten einfacher wieder her.
· Migrieren Sie Konten problemlos auf Groove Server Manager.
- Prepare Active Directory for Groove Server Manager
- Install and configure SQL Server for Groove Server Manager
- Install and configure IIS for Groove Server Manager
- Configure SMTP for Groove Server Manager
- Prepare the network for Groove Server Manager
- Install Groove Server 2010 Manager
- Access the Groove Server Manager administrative Web site
- Secure the Groove Server Manager installation
- Configure Groove Server 2010 Manager
- Get assistance for Groove Server Manager
- Configure multiple Groove Server Manager front ends