Archiv
Yammer | Twitter für Unternehmen
Es geht um Teilen von Informationen. Es geht Folgen von Dokumenten, Personen, Informationen jeglicher Art. Es geht um soziale Netzwerke. Seite geraumer Zeit berichte ich ja schon über Zusammenarbeit, sei es mit Groove (Peer 2 Peer), SharePoint Workspace, Zusammenarbeit Peer 2 Peer und Offline Fähigkeit von Dokumenten mit SharePoint Server. Und mit dem Nachfolger, SkyDrive Pro und SharePoint Server 2013. Oder aber im privaten Bereich mit Facebook, Twitter und SkyDrive. Und jetzt auch über Yammer.
Yammer
Der Microblogging-Dienst entstand zunächst als internes Kommunikationstool der Firma Geni.com, wurde dann aber als eigenständige Firma ausgegliedert und Juli 2012 von Microsoft übernommen. Im Gegensatz zu Facebook richtet sich Yammer aber nicht als Einzelpersonen sondern an Unternehmen. Durch den beruflichen Fokus steht das Teilen und die Bearbeitung von Dokumenten, der Austausch von Wissen sowie die unternehmensinterne Zusammenarbeit und Kommunikation im Vordergrund. Vereinfacht ausgedrückt, könnte man auch sagen: “Yammer ist Facebook hinter der Firewall. “
SharePoint 2013 und Yammer
Nun hat Microsoft ja schon mit SharePoint Server 2013 seinen Zusammenarbeitsbereich und der funktioniert auch, wenn sich die Mitarbeiter daran beteiligen. Für die Facebook-Generation ist die ja auch kein Problem, aber viele (ältere) Mitarbeiter und die Leiter von Unternehmen fragen sich, ob sie selbst ein soziales Netzwerk brauchen.
Da Microsoft schon seit geraumer Zeit an der Integration von SharePoint Server 2013 und Yammer arbeitet, gibt es hier viel zu berichten. Und genau das werde ich in meinem Blog tun.
TweetDeck | neue Version 1.3
Im Jahre 2011 hat Twitter TweetDeck übernommen und weiterentwickelt. Die Applikation TweetDeck liegt derzeit in der Version 1.3 vor und kann hier heruntergeladen werden.
Das msi-File installiert dann die neue Applikation, die alte Applikation bleibt erhalten. Einen Updateweg habe ich bisher nicht gefunden, also musste ich meine Suchspalten etc. neu aufbauen.
Und hier sieht man den Unterschied:
![]() |
![]() |
Hier hat der Anwender wesentlich mehr Möglichkeiten. Weggefallen ist aber die feine Möglichkeit, sein TweetDeck zu konfigurieren. Auch habe ich bisher keine Möglichkeiten gefunden, andere Dienste wie FourSquare zu integrieren.
Andere nützliche Einstellungen wurden vollautomatisiert und stehen nicht mehr zur Verfügung. So habe ich Tweetdeck zum Kürzen der URL benutzt, ja ich habe einen eigenen Account bei bitly, aber das war schon praktisch. Jetzt muss ich wieder Bitly im Browser öffnen, wenn ich nur eine URL kürzen möchte, weil TweetDeck 1.3 die Kürzung selbst und automatisch vornimmt, aber nicht anzeigt.
Facebook war bei mir schon vorhanden, ich habe auf die Schnelle noch keinen Weg gefunden, einen anderen Facebook Account hinzuzufügen.
Positiv ist aber, dass vorhandene Facebook Seiten automatisch angezeigt werden.
Und jetzt werden Median wie Bilder und Videos direkt angezeigt. Auch Facebook Nachrichten werden angezeigt. Weitere Neuerungen wurden hier schon beschrieben.
Fazit: die alte TweetDeck Applikation wird noch nicht deinstalliert, erst einmal testen…
Analytics for Twitter
im Microsoft Download Center hat Microsoft ein Add-In für Excel bereitgestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, Abfragen direkt in das Excel-Sheet einzugeben und mittels Power-Pivot eine eigene Analyse zu fahren, die dann mittels PowerPivot ausgewertet wird
Es können 5 parallele Twitter Suchabfragen eingegeben werden, die allerdings auf 1500 Ergebnisse pro Abfrage und Tag begrenzt sind.
Systemvoraussetzungen:
- Windows 7
- Office Excel 2010
- PowerPivot für Excel 2010
- Minimum 2 GB RAM
- Harddisc: 5 MB Festplattenspeicher
derzeit bekomme ich unter der deutschen Version Probleme, mit der englischen Version funktioniert das Ganze. Hier wird beschrieben, das es bei der deutschen Version um einen bekannten Fehler von PowerPivot handelt, wie schon so oft, das leidige Datumsformat…
Blog und SEO | Herausforderungen – Part 3
Meine Wünsche habe ich in Part 1 beschrieben und in Part 2 die Idee der Umsetzung mit Twitterlive und Ping.fm beschrieben.
Schritt 1
Ich habe beschrieben, dass wir von rechts nach links vorgehen müssen. Also zuerst bei den einzelnen Diensten wie Bleeper, Jaiku, identi ,Twitter und Facebook anmelden. Diese Liste ist nicht vollständig… Merken Sie sich die einzelnen Anmeldenamen und Passworte. Zu den meisten Diensten benötigen Sie auch noch eine Mailadresse. Je nach Dienst, suchen sie sich Freunde, Gruppen, Abonnements,… alles auf manuelle Weise. Dies ist mit mehr oder weniger Arbeit verbunden. Pflegen Sie auch das Profil, den Avatar, etc.
Schritt 2
Jetzt wenden wir und dem Dienst Ping.fm zu. Der Dienst wirbt als “free service” und “Post From Anywhere To Anywhere”. Also genau das was wir brauchen. Mit einer Anzahl an Diensten, wie in Part 2 aufgezeigt. Wir konfigurieren die Dienste, die wir in Anspruch nehmen wollen.
Wenn wir die obige Grafik betrachten, habe ich verschiedene Farben für die Verbindungen genommen. Ping.fm arbeitet mit Posting Groups, die wir in übergeordneten Diensten (Beispiel: Twitterlive) benutzen können:
Ich habe mir verschiedene Gruppen angelegt: Zu Auswahl stehen Status Updates, Blogging, Micro-blogging und Photo Posting
Diese Gruppen können dann verschiedenen Diensten zugeordnet werden. Den Blogging-Dienst habe ich Facebook zugeordnet. Die Facebook Einstellungen wiederum sind vielfältig:
Wenn Blogs (Notes) angehakt ist, dann werden später die Meldungen als Notizen in Facebook erscheinen: Beispiel:
Für mich ist diese Einstellung aber nicht die richtige. Unter Facebook sehe ich nicht, wie viele “Freunde” meinen Artikel gelesen haben. In meinem Blog bei WordPress habe ich jedoch eine hervorragende Statistik. Deshalb verzichte ich darauf …
Warum dann also Facebook und Twitter. Ich möchte später ja noch den Dienst: E-Mail an Ping.fm nutzen, um die angebundenen Dienste automatisiert mit den im Mail enthaltenen Informationen zu versorgen.
Schritt 3
Jetzt kommen wir zum Dienst Twitterlive. Twitterlive ist ein konfigurierbarer Feeds-Dienst, der RSS-Feeds überwacht und diese Informationen dann an andere Dienste weitergibt. Und das zeitgesteuert.
Registrieren sie sich mit Username und Passwort. Danach werden Ihr Twitter und Facebook Account hinterlegt. Das sind auch genau die 3 Dienste, die Twitterlive versorgt. Dafür aber können Sie mehrere Twitter, Facebook und Ping.fm Accounts mit mehreren rSS.Feeds verknüpfen.
Beispiel Twitter: (hier 2 Accounts)
und schließlich die Feeds:
es handelt sich um ein und denselben RSS-Feed, der mit verschiedenen Diensten verknüpft ist:
1: Microblogging
Hier wird nur der Ping.fm mit Informationen versorgt. Gebraucht werden
- ping.fm Key
- Posting Methode
- Posting Groups (hinterlegt in ping.fm)
- Short URL mit Key (hier bit.ly)
- Post Content (hier Title)
Beachten Sie, dass sowohl Twitter, Facebook und Twitterlive nicht angehakt sind. Alle 30 Minuten wird nachgeschaut und neue Posting-Einträge alle 3 Minuten versendet, maximal 12 Einträge.
2. Blogging
Die Einträge sind hier fast gleich, aber einiges unterscheidet sich:
- Posting-Methode (hier Blog)
- Posting Gruppe
- Post Content (hier Title-Description)
3. Twitter und Twitterlive
Hier sind nur die Dienste Twitter und Facebook angehakt. Der Dienst ping.fm wird nicht benutzt. Gebraucht werden hier
- Bit.ly Key
- Post Content (hier Title)
in Facebook sieht dann ein geposteter Eintrag so aus:
und in Twitter dann so:
und übermittelt via ping.fm
Jaiku:
Bleeper
identi.ca
Das war die Konfiguration in Twitterlive. Im Part 4 werde ich dann den Dienst twitterfeed beschreiben,der uns weitere Micro-Blogging Dienste eröffnet
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat würde ich mich über einen Kommentar freuen.
Blog und SEO | Herausforderungen – Part 2
Für dieses Beispiel müssen Sie sich zuerst bei Facebook, Twitter, Identi.ca, Jaiku.com und Bleeper.de registrieren. Nehmen Sie nicht die Möglichkeit wahr, dies über die OpenId zu tun, wie im Part 1 beschrieben.
Wenn Sie Hilfe brauchen, oder auch sonst, schreiben sie doch einen Kommentar !
Blog und SEO | Herausforderungen – Part 1
Für mich stellte sich die Frage, wie ich meinen WordPress-Blog mit diversen anderen Diensten verknüpfen kann. Das Blog-Schreiben nimmt ja schon geraume Zeit in Anspruch. Alles andere sollte dann vollautomatisch funktionieren. Ebenfalls will ich bestimmte Meldungen als E-Mail an diverse Dienste posten, aber die Verteilung sollte vollautomatisch funktionieren.
Natürlich gibt es im Web 2.0 verschiedene Plattformen, die alle mehr oder weniger miteinander verknüpfbar sind. Aber die Implementierung ist unterschiedlich und funktioniert nicht immer. Und wenn man dann bei längerer Suche bei den Micro-Blogging Diensten wie Status.net angelangt ist, wird man mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Und das Netz lebt. Wenn Sie diesen Artikel lesen, kann es schon wieder sein, dass der eine oder andere Dienst eingestellt wurde oder ein neuer auf dem Markt auftaucht.
In WordPress.com (nicht WordPress.org) gibt es folgende Möglichkeiten
Somit wird jeder Blogeintrag automatisch an Facebook, Twitter und den Windows Live Messenger gepostet. Leider scheint diese Methode nicht immer zu funktionieren. Ich habe mit zwei verschiedenen Blogs unterschiedliche Resultate, einmal wird, einmal wird nicht gepostet. Ich muss nachschauen, ob das der letzte Blogeintrag erledigt wurde. Das kostet Zeit. Und weitere Dienste stehe bei WordPress.com nicht zur Verfügung.
Unter den Micro-Blogging Diensten gibt es auch noch Alternativen zu Twitter:
Jaiku.com, Ident.ca, Bleeper.de, Blogdslr.com, Plimy.com, Clicar.com, Eurodiplom.com oder hellotxt.com. Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Viele dieser Dienste laufen auf einer Status.net Lösung.
Als nächstes habe ich festgestellt, dass eine Anmeldung bei jedem dieser Dienste über OpenID erfolgen kann. Dies ist ein dezentrales Authentifizierungssystem für Webseiten und andere webbasierte Dienste. Und auch mein Blog bei WordPress.com hat eine OpenID. Das kann für eine Anmeldung eine Menge Arbeit ersparen, aber bei anderen , nennen wir Sie Vermittlungsdienste, besteht kein Zugriff auf die OpenID, so dass ich dann darauf verzichtet habe.
Hier mein Wunschvorstellung: (mit roten Pfeilen eingezeichnet)
Da aber von WordPress.com keine Erweiterung möglich ist, müssen andere Wege beschrieben werden. Und da komme “Vermittlungsdienste” ins Spiel:
Twitterfeed, Twitterlive und Ping.fm
Das Problem aller dieser Dienste ist, dass Funktionen abgeschaltet werden, und neu implementiert werden. So wurde bei Ping.fm eine feedsReader Funktion abgeschaltet und steht derzeit wieder als Beta-Test zur Verfügung.
Im Part 2 werde ich die 3 Dienste beschreiben und wie sie funktionieren.