Yammer | Twitter für Unternehmen


Es geht um Teilen von Informationen. Es geht Folgen von Dokumenten, Personen, Informationen jeglicher Art. Es geht um soziale Netzwerke.  Seite geraumer Zeit berichte ich ja schon über Zusammenarbeit, sei es mit Groove (Peer 2 Peer), SharePoint Workspace, Zusammenarbeit Peer 2 Peer und Offline Fähigkeit von Dokumenten mit SharePoint Server. Und mit dem Nachfolger, SkyDrive Pro und SharePoint Server 2013. Oder aber im privaten Bereich mit Facebook, Twitter und SkyDrive. Und jetzt auch über Yammer. Yammer Der Microblogging-Dienst entstand zunächst als internes Kommunikationstool der Firma Geni.com, wurde dann aber als eigenständige Firma ausgegliedert und Juli 2012 von Microsoft übernommen. Im … Yammer | Twitter für Unternehmen weiterlesen

TweetDeck | neue Version 1.3


Im Jahre 2011 hat Twitter TweetDeck übernommen und weiterentwickelt. Die Applikation TweetDeck  liegt derzeit in der Version 1.3 vor und kann hier heruntergeladen werden. Das msi-File installiert dann die neue Applikation, die alte Applikation bleibt erhalten. Einen Updateweg habe ich bisher nicht gefunden, also musste ich meine Suchspalten etc. neu aufbauen. Und hier sieht man den Unterschied:   Hier hat der Anwender wesentlich mehr Möglichkeiten. Weggefallen ist aber die feine Möglichkeit, sein TweetDeck zu konfigurieren. Auch habe ich bisher keine Möglichkeiten gefunden, andere Dienste wie FourSquare zu integrieren. Andere nützliche Einstellungen wurden vollautomatisiert und stehen nicht mehr zur Verfügung. So … TweetDeck | neue Version 1.3 weiterlesen

Analytics for Twitter


im Microsoft Download Center hat Microsoft ein Add-In für Excel bereitgestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, Abfragen direkt in das Excel-Sheet einzugeben und mittels Power-Pivot eine eigene Analyse zu fahren, die dann mittels PowerPivot ausgewertet wird Es können 5 parallele Twitter Suchabfragen eingegeben werden, die allerdings auf 1500 Ergebnisse pro Abfrage und Tag begrenzt sind. Systemvoraussetzungen: Windows 7 Office Excel 2010 PowerPivot für Excel 2010 Minimum 2 GB RAM Harddisc: 5 MB Festplattenspeicher derzeit bekomme ich unter der deutschen Version Probleme, mit der englischen Version funktioniert das Ganze. Hier wird beschrieben, das es bei der deutschen Version um einen bekannten … Analytics for Twitter weiterlesen

Blog und SEO | Herausforderungen – Part 3


Meine Wünsche habe ich in Part 1 beschrieben und in Part 2 die Idee der Umsetzung mit Twitterlive und Ping.fm beschrieben. Schritt 1 Ich habe beschrieben, dass wir von rechts nach links vorgehen müssen. Also zuerst bei den einzelnen Diensten wie Bleeper, Jaiku, identi ,Twitter und Facebook anmelden. Diese Liste ist nicht vollständig… Merken Sie sich die einzelnen Anmeldenamen und Passworte. Zu den meisten Diensten benötigen Sie auch noch eine Mailadresse. Je nach Dienst, suchen sie sich Freunde, Gruppen, Abonnements,… alles auf manuelle Weise. Dies ist mit mehr oder weniger Arbeit verbunden. Pflegen Sie auch das Profil, den Avatar, etc. … Blog und SEO | Herausforderungen – Part 3 weiterlesen

Blog und SEO | Herausforderungen – Part 2


RSS-Feeds zu (aus)zu lesen und automatisch an verschiedene Dienste weiterzuleiten ist nicht ganz einfach. Meine Wünsche habe ich in Part 1 beschrieben. Drei Dienste haben sich dafür als geeignet herauskristallisiert. Der ideale Kandidat ping.fm wird von Seesmic betrieben. Hier stehen derzeit über 30 Netzwerke zur Verfügung, unter anderem natürlich Facebook, Twitter und Status.net. Leider funktioniert derzeit der RSS Feeds-Reader nicht. Ein Mail von heute besagt, sie arbeiten dran. Aber es existiert eine enge Kooperation mit Twitterlive.net (BlogsFeedNet). Dort können diverse Konfigurationen (Twitter und Facebook) direkt eingetragen werden.  Der Aber ganz entscheidend ist, dass wir mehrere RSS-Feeds eintragen können. Meine derzeitige Konfiguration sieht dann wie … Blog und SEO | Herausforderungen – Part 2 weiterlesen

Blog und SEO | Herausforderungen – Part 1


Für mich stellte sich die Frage, wie ich meinen WordPress-Blog mit diversen anderen Diensten verknüpfen kann. Das Blog-Schreiben nimmt ja schon geraume Zeit in Anspruch. Alles andere sollte dann vollautomatisch funktionieren. Ebenfalls will ich bestimmte Meldungen als E-Mail an diverse Dienste posten, aber die Verteilung sollte vollautomatisch funktionieren. Natürlich gibt es im Web 2.0 verschiedene Plattformen, die alle mehr oder weniger miteinander verknüpfbar sind. Aber die Implementierung ist unterschiedlich und funktioniert nicht immer. Und wenn man dann bei längerer Suche bei den Micro-Blogging Diensten wie Status.net angelangt ist, wird man mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Und das Netz lebt. Wenn … Blog und SEO | Herausforderungen – Part 1 weiterlesen