RSS-Feeds zu (aus)zu lesen und automatisch an verschiedene Dienste weiterzuleiten ist nicht ganz einfach. Meine Wünsche habe ich in Part 1 beschrieben. Drei Dienste haben sich dafür als geeignet herauskristallisiert.
Der ideale Kandidat ping.fm wird von Seesmic betrieben. Hier stehen derzeit über 30 Netzwerke zur Verfügung, unter anderem natürlich Facebook, Twitter und Status.net. Leider funktioniert derzeit der RSS Feeds-Reader nicht. Ein Mail von heute besagt, sie arbeiten dran. Aber es existiert eine enge Kooperation mit Twitterlive.net (BlogsFeedNet). Dort können diverse Konfigurationen (Twitter und Facebook) direkt eingetragen werden. Der Aber ganz entscheidend ist, dass wir mehrere RSS-Feeds eintragen können. Meine derzeitige Konfiguration sieht dann wie folgt aus:
Twitterlive greift sich per RSS-Feed meinen soeben geschriebenen Blogeintrag ab (kann zeitlich eingestellt werden, min 30 Minuten, oder per Schedule). Dann werden diese Daten direkt an Twitter übergeben. Das Problem an der Beschreibung ist, das wir das Ganze von links nach rechts lesen, aber die Konfiguration erfolgt von rechts nach links. Oder anders: Sie können keinen Twitter-Account hinterlegen, wenn Sie noch keinen Twitter-Account haben.
Also erst einmal das ganze Bild:
Für Sie habe ich in 2 Farben die unterschiedliche Gruppen-Eigenschaften in Ping.fm hinterlegt.
Für dieses Beispiel müssen Sie sich zuerst bei Facebook, Twitter, Identi.ca, Jaiku.com und Bleeper.de registrieren. Nehmen Sie nicht die Möglichkeit wahr, dies über die OpenId zu tun, wie im Part 1 beschrieben.
Für dieses Beispiel müssen Sie sich zuerst bei Facebook, Twitter, Identi.ca, Jaiku.com und Bleeper.de registrieren. Nehmen Sie nicht die Möglichkeit wahr, dies über die OpenId zu tun, wie im Part 1 beschrieben.
Danach melden Sie sich auf Ping.fm an, sie benötigen dazu eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort. Den Applikation Key finden wir unter Application Keys.
Danach aktivieren Sie die Netzwerke (Facebook, Identi.ca, …), bei denen Sie sich zuvor angemeldet haben. Das passiert über den Add more networks Link in Ihrem Dashboard auf Ping.fm . Es werden übrigens nur die Netzwerke angezeigt, die Sie noch nicht aktiviert haben:
Danach sieht das Dashboard so aus:
Kommen wir zu den Posting Gruppen: Hier können Sie unterschiedliche Methoden eintragen und dann den unterschiedlichen Netzwerken zuweisen:
Diese Einstellung werden später in Twitterlive gebraucht. Dort können Sie dann steuern, wie Ihr Blogeintrag weitergereicht wird. Es dürfte ja klar sein, dass Ihr Blogeintrag mit etwa mehr Text (außer der Überschrift) auf Facebook eingebracht werden kann, aber z.B. auf Twitter nur mit den bekannten Restriktionen.
Vielleicht fragen Sie sich, warum ich Twitter zweifach anbinde? Hintergrund ist, dass ich an Ping.fm auch eine Mail senden kann, sogar mit angehängtem Bild, und dann sollte ich auch den Maileintrag in Twitter sehen. Eine E-Mail an Twitterlive senden funktioniert (bis jetzt noch ) nicht.
Damit sind wir fürs erste mit ping.fm fertig und können eine Ebene höher zu Twitterlive wechseln. Die Konfiguration von Twitterlive wird dann in Part 3 beschrieben.
Wenn Sie Hilfe brauchen, oder auch sonst, schreiben sie doch einen Kommentar !
3 Gedanken zu “Blog und SEO | Herausforderungen – Part 2”