Meine Wünsche habe ich in Part 1 beschrieben und in Part 2 die Idee der Umsetzung mit Twitterlive und Ping.fm beschrieben.
Schritt 1
Ich habe beschrieben, dass wir von rechts nach links vorgehen müssen. Also zuerst bei den einzelnen Diensten wie Bleeper, Jaiku, identi ,Twitter und Facebook anmelden. Diese Liste ist nicht vollständig… Merken Sie sich die einzelnen Anmeldenamen und Passworte. Zu den meisten Diensten benötigen Sie auch noch eine Mailadresse. Je nach Dienst, suchen sie sich Freunde, Gruppen, Abonnements,… alles auf manuelle Weise. Dies ist mit mehr oder weniger Arbeit verbunden. Pflegen Sie auch das Profil, den Avatar, etc.
Schritt 2
Jetzt wenden wir und dem Dienst Ping.fm zu. Der Dienst wirbt als “free service” und “Post From Anywhere To Anywhere”. Also genau das was wir brauchen. Mit einer Anzahl an Diensten, wie in Part 2 aufgezeigt. Wir konfigurieren die Dienste, die wir in Anspruch nehmen wollen.
Wenn wir die obige Grafik betrachten, habe ich verschiedene Farben für die Verbindungen genommen. Ping.fm arbeitet mit Posting Groups, die wir in übergeordneten Diensten (Beispiel: Twitterlive) benutzen können:
Ich habe mir verschiedene Gruppen angelegt: Zu Auswahl stehen Status Updates, Blogging, Micro-blogging und Photo Posting
Diese Gruppen können dann verschiedenen Diensten zugeordnet werden. Den Blogging-Dienst habe ich Facebook zugeordnet. Die Facebook Einstellungen wiederum sind vielfältig:
Wenn Blogs (Notes) angehakt ist, dann werden später die Meldungen als Notizen in Facebook erscheinen: Beispiel:
Für mich ist diese Einstellung aber nicht die richtige. Unter Facebook sehe ich nicht, wie viele “Freunde” meinen Artikel gelesen haben. In meinem Blog bei WordPress habe ich jedoch eine hervorragende Statistik. Deshalb verzichte ich darauf …
Warum dann also Facebook und Twitter. Ich möchte später ja noch den Dienst: E-Mail an Ping.fm nutzen, um die angebundenen Dienste automatisiert mit den im Mail enthaltenen Informationen zu versorgen.
Schritt 3
Jetzt kommen wir zum Dienst Twitterlive. Twitterlive ist ein konfigurierbarer Feeds-Dienst, der RSS-Feeds überwacht und diese Informationen dann an andere Dienste weitergibt. Und das zeitgesteuert.
Registrieren sie sich mit Username und Passwort. Danach werden Ihr Twitter und Facebook Account hinterlegt. Das sind auch genau die 3 Dienste, die Twitterlive versorgt. Dafür aber können Sie mehrere Twitter, Facebook und Ping.fm Accounts mit mehreren rSS.Feeds verknüpfen.
Beispiel Twitter: (hier 2 Accounts)
und schließlich die Feeds:
es handelt sich um ein und denselben RSS-Feed, der mit verschiedenen Diensten verknüpft ist:
1: Microblogging
Hier wird nur der Ping.fm mit Informationen versorgt. Gebraucht werden
- ping.fm Key
- Posting Methode
- Posting Groups (hinterlegt in ping.fm)
- Short URL mit Key (hier bit.ly)
- Post Content (hier Title)
Beachten Sie, dass sowohl Twitter, Facebook und Twitterlive nicht angehakt sind. Alle 30 Minuten wird nachgeschaut und neue Posting-Einträge alle 3 Minuten versendet, maximal 12 Einträge.
2. Blogging
Die Einträge sind hier fast gleich, aber einiges unterscheidet sich:
- Posting-Methode (hier Blog)
- Posting Gruppe
- Post Content (hier Title-Description)
3. Twitter und Twitterlive
Hier sind nur die Dienste Twitter und Facebook angehakt. Der Dienst ping.fm wird nicht benutzt. Gebraucht werden hier
- Bit.ly Key
- Post Content (hier Title)
in Facebook sieht dann ein geposteter Eintrag so aus:
und in Twitter dann so:
und übermittelt via ping.fm
Jaiku:
Bleeper
identi.ca
Das war die Konfiguration in Twitterlive. Im Part 4 werde ich dann den Dienst twitterfeed beschreiben,der uns weitere Micro-Blogging Dienste eröffnet
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat würde ich mich über einen Kommentar freuen.
.Jaxified Social Analystics fr Blogs.Jaxified bietet Echtzeit-Statistiken fr Blogs in denen angezeigt wird wie oft Blogposts auf Facebook und Twitter erwhnt werden.. Die Registrierung geht ganz einfach ber Twitter- oder Facebook-Connect.. .ShortStack Facebook Fan-Pages bearbeiten.ShortStack ist ein professionelles Tool zum Erstellen und Bearbeiten von Fan-Pages auf Facebook.
LikeLike
Vielen DANK für die super erklärten und ausführlichen Artikel Part1 bis Part3. Hat mir sehr weitergeholfen, da ich bei Ping.fm bezgl. der RSS-Feeds auch an meine Grenzen gestossen bin. Nun bin ich sehr gespannt auf Part4!! Ich freue mich!!
LikeLike