Für mich stellte sich die Frage, wie ich meinen WordPress-Blog mit diversen anderen Diensten verknüpfen kann. Das Blog-Schreiben nimmt ja schon geraume Zeit in Anspruch. Alles andere sollte dann vollautomatisch funktionieren. Ebenfalls will ich bestimmte Meldungen als E-Mail an diverse Dienste posten, aber die Verteilung sollte vollautomatisch funktionieren.
Natürlich gibt es im Web 2.0 verschiedene Plattformen, die alle mehr oder weniger miteinander verknüpfbar sind. Aber die Implementierung ist unterschiedlich und funktioniert nicht immer. Und wenn man dann bei längerer Suche bei den Micro-Blogging Diensten wie Status.net angelangt ist, wird man mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Und das Netz lebt. Wenn Sie diesen Artikel lesen, kann es schon wieder sein, dass der eine oder andere Dienst eingestellt wurde oder ein neuer auf dem Markt auftaucht.
In WordPress.com (nicht WordPress.org) gibt es folgende Möglichkeiten
Somit wird jeder Blogeintrag automatisch an Facebook, Twitter und den Windows Live Messenger gepostet. Leider scheint diese Methode nicht immer zu funktionieren. Ich habe mit zwei verschiedenen Blogs unterschiedliche Resultate, einmal wird, einmal wird nicht gepostet. Ich muss nachschauen, ob das der letzte Blogeintrag erledigt wurde. Das kostet Zeit. Und weitere Dienste stehe bei WordPress.com nicht zur Verfügung.
Unter den Micro-Blogging Diensten gibt es auch noch Alternativen zu Twitter:
Jaiku.com, Ident.ca, Bleeper.de, Blogdslr.com, Plimy.com, Clicar.com, Eurodiplom.com oder hellotxt.com. Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Viele dieser Dienste laufen auf einer Status.net Lösung.
Als nächstes habe ich festgestellt, dass eine Anmeldung bei jedem dieser Dienste über OpenID erfolgen kann. Dies ist ein dezentrales Authentifizierungssystem für Webseiten und andere webbasierte Dienste. Und auch mein Blog bei WordPress.com hat eine OpenID. Das kann für eine Anmeldung eine Menge Arbeit ersparen, aber bei anderen , nennen wir Sie Vermittlungsdienste, besteht kein Zugriff auf die OpenID, so dass ich dann darauf verzichtet habe.
Hier mein Wunschvorstellung: (mit roten Pfeilen eingezeichnet)
Da aber von WordPress.com keine Erweiterung möglich ist, müssen andere Wege beschrieben werden. Und da komme “Vermittlungsdienste” ins Spiel:
Twitterfeed, Twitterlive und Ping.fm
Das Problem aller dieser Dienste ist, dass Funktionen abgeschaltet werden, und neu implementiert werden. So wurde bei Ping.fm eine feedsReader Funktion abgeschaltet und steht derzeit wieder als Beta-Test zur Verfügung.
Im Part 2 werde ich die 3 Dienste beschreiben und wie sie funktionieren.
3 Gedanken zu “Blog und SEO | Herausforderungen – Part 1”