Archiv
Office Web Apps | Fragen und Antworten
Office Web Apps sind die Online Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, mit denen Dokumente angeschaut, geändert und gemeinsam benutzt werden können. Und das von überall aus.
Dabei muss unterschieden werden: Privat oder Business
Privat
Jeder Benutzer mit einer Windows Live ID kommt in den Genuss der Web Apps.
Noch keine Windows Live ID ? Hier können Sie sich registrieren
Für die Registrierung ist nur eine gültige EMail-Adresse, Vor- und Nachname sowie Land und Postleitzahl sowie Ihre Geschlechtsangabe sind notwendig.
Danach erhalten Sie kostenlos! einen 25 GB Online Speicher (SkyDrive) zum Speichern und Freigeben von Microsoft Dokumenten und Fotos.
Diese Dokumente und Fotos sind in einem geschützten Bereich, wobei Sie Ordner für Bekannte und Freunde freigeben können.
Sie brauchen keine Office-Version auf Ihrem Rechner, um mit den Office Web Apps zu arbeiten. Ein Internet-Browser genügt.
Unterstützt werden
- Internet Explorer ab der Version 7 oder höher
- Firefox ab der Version 3.5 oder höher (Windows, Max, Linux)
- Safari 4 oder höher (MAC)
- Chrome 3 oder höher (Windows, nur SkyDrive)
SkyDrive ist technisch gesehen nichts anderes als eine Sonderform von SharePoint.
SkyDrive hat vor wenigen Tagen eine schnelle und neue Benutzeroberfläche erhalten.
Business
Business Benutzer können die Web Apps in Ihrer Organisation benutzen. Voraussetzung ist eine Office 2010 Suite, lizensiert unter dem Volumen-Lizenzprogramm. Bedeutet also: Nur Benutzer die Office Standard 2010 bzw. Office Professional Plus 2010 lizenziert haben, kommen in den Genuss. Software Assurance (SA) ist dazu nicht erforderlich.
Technisch gesehen brauchen Sie auch noch SharePoint 2010. Dabei ist es egal, ob SharePoint Foundation 2010 (kostenlos) oder SharePoint Server 2010.
Oder aber sie Benutzen Office 365. Je nach Lizenz erhalten Sie dann auch SharePoint Online , und dort sind die Office Web Apps ebenfalls enthalten.
Beim Browser Support gelten die gleichen Internet Browser Voraussetzungen wie beim privaten Benutzer, allerdings wird Chrome 3 und höher nicht unterstützt.
unterstützte Dokumenten-Formate:
ältere Dokumente (.doc, .xls,. ppt) werden automatisch konvertiert (.docx, .xlsx, .pptx)
Word Dokumente, erzeugt in Word 2.0 oder später
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML |
docx |
JA | JA |
Binary |
doc |
JA | Konvertiert zu docx |
Makro |
docm |
JA 1) | Ja (2) |
Other |
dotm, dotx |
JA | Nein |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
Excel Dokumente, erzeugt mit Excel 97 oder höher
File Type |
View |
Edit |
|
Volle Unterstützung | xlsx, xlsb | JA | JA |
Binary | xls | Nur in SkyDrive | Nur in SkyDrive werden konvertiert |
Makro | xlsm | Ja (2) | Ja (2) |
Speichergröße | 2 MB bei SkyDrive, 10MB bei SharePoint (Standard, veränderbar) |
PowerPoint Präsentationen, erzeugt mit PowerPoint 97 oder später
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML | pptx, ppsx | JA | JA |
Binary | ppt, pps | JA | JA, werden in pptx / ppsx konvertiert |
Makro | pptm, potm, ppam, potx, ppsm | JA (2) | Nein |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
OneNote Dokumente, erzeugt mit OneNote 2010
File Type |
View |
Edit |
|
Open XML | ein OneNote 2010 | JA | JA |
Speichergröße | SkyDrive 50 MB bzw. SharePoint Limitierungen (Konfigurierbar) |
1) Makros können nicht ausgeführt werden
2) Wenn Makros in einem Dokument existieren, wird der Benutzer aufgefordert, eine Kopie ohne Makros zu speichern.
Was kann ich derzeit mit den Office Web Apps tun, wo brauche ich Office auf dem Rechner?
Sind die Office Web Apps von SkyDrive und SharePoint Server 2010 identisch ?
Nein, derzeit haben die Office Web Apps von SkyDrive einen kleinen Vorsprung. Der Grund?
Die Office Web Apps werden kontinuierlich weiter entwickelt und auf den verschiedenen Plattformen zur Verfügung gestellt.
SharePoint Workspace 2010 | Offline Content
Vedant Kulshreshtha beschreibt in seinem Blog in englischer Sprache den Offline-Zugriff zu SharePoint Inhalten. Außerdem legt er auch die unterschiedlichen Möglichkeiten von SharePoint Workspace dar und erklärt die verschiedenen Typologien. Der Artikel verweist mit vielen Links auf weitere Inhalte zu SharePoint Workspace 2010.
SharePoint, SharePoint Workspace, Groove | Alle Informationen
Suchen oder Finden ?
Hier finden Sie alle Informationen zu SharePoint, SharePoint Workspace 2010, Groove Server und Groove 2007 in einer Zusammenfassung, die ich bisher in meinem Blog geschrieben habe:
SharePoint Workspace 2010 & Groove 2007
SharePoint Workspace 2010 – Frequenz Synchronisation |
Datensicherung |
SharePoint Workspace 2010 – Lizenzierung |
Groove workspaces |
SharePoint Workspace 2010 – Beratung und Schulung |
Konto und Identität |
SharePoint Workspace 2010 – Speicherort freigegebener Ordner |
Hilfe und Support bei Microsoft |
SharePoint Workspace 2010 – Synchronisationsfehler |
Offline Dateien versus SharePoint Workspace 2010 |
Konto auf 2. Rechner einrichten |
SharePoint Workspace 2010 – Vorsicht bei Offlinedateien |
SharePoint Workspace 2010 – Kommunikationsmanager |
SharePoint Workspace versus Groove 2007 |
SharePoint Workspace 2010 – Work Smart |
SharePoint Workspace 2010 – Planen und Bereitstellen |
Probleme bei der Synchronisation? |
SharePoint Workspace 2010 u. Groove 2007–Zustimmungsbestätigung |
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010 |
Microsoft SharePoint Workspace 2010: Wie geht das denn? |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Protokolle |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – IRM |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Verschlüsselung |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Funktionsänderung – GrooveClean.exe |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – Namenskonvention |
SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Integration von Office Communicator |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Anzeigen (Indikatoren) |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Classic Workspace 2010 |
SharePoint Workspace 2010 versus Groove 2007: Passwort |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features: Suchen |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : Shared Folders |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 – coole Features : der legitime Groove Nachfolger |
Microsoft Groove 2007 Webcasts |
ICE: 2008 |
SharePoint Foundation, SharePoint Server
SharePoint Server 2010 |
SharePoint Workspace Mobile und SharePoint Server |
SharePoint Server: Vergleich der Editionen |
SharePoint Workspace 2010: Optimierung Workspace Storage |
Demo Showcase – SharePoint Workspace |
SharePoint Foundation und SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Server 2010 – wie beginnen ? |
SharePoint Server 2010 – Lizenzierung |
Groove Server 2010
SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Support |
Microsoft SharePoint Workspace 2010 und Gruppenrichtlinien |
Groove Server 2010 – Fragen und Antworten |
Groove Server 2010 –Versionsvergleich |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Relay |
Microsoft Groove Server 2010 – Groove Server 2010 Manager |
Microsoft Groove Server 2010 – Überblick |
Externe Links
SharePoint Workspace 2010 (Übersicht) – Microsoft Technet |
Gruppenrichtlinie für SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Planen von SharePoint Workspace 2010 – Microsoft Technet |
Änderungen in SharePoint Workspace 2010 |
SharePoint Workspace Mobile und SharePoint Server 2010
einen interessanten Blogbeitrag in englischer Sprache beschreibt ausführlich die mögliche Benutzung von SharePoint Workspace Mobile (intern und extern).
Microsoft SharePoint workspace Mobile ist Bestandteil von Microsoft Office Mobile und enthalten in Windows Phone 7 und Windows Phone 6.5 Geräten. Damit es es möglich, Office Dokumente auf diesen Smartphones zu öffnen, zu editieren und zu speichern, welche auf SharePoint Sites liegen.
Produkt Version
SharePoint Workspace Mobile kann nur mit den ‘2010’ Versionen von SharePoint verbunden werden, also SharePoint Server Foundation 2010 und SharePoint Server 2010.
Virtual Private Network Server
eine VPN Verbindung wird benutzt, um SharePoint Sites über Firewall Grenzen zu publizieren. Microsoft Forefront Unified Access Gateway(UAG) ist der einzige VPN Server, der von Microsoft Office Mobile mit Windows Phone 7 und Windows Phone 6.5 Geräten unterstützt wird.
Microsoft empfiehlt Forefront UAG mit Service Pack 1 (SP1 )
weiter Informationen zum Planen und Einrichten erhalten sie hier und hier.
Authentifizierung
SharePoint 2010 Produkte unterstützen verschiedenste Authentifizierungsmethoden:
Intranet
Wenn eine Wireless-Verbindung eingetragen und eingeschaltet ist, ist es möglich auf SharePoint Sites zuzugreifen. Voraussetzung ist aber, dass NTLM Authentifizierung auf der SharePoint Site benutzt wird. Im Intranet ist dies die einzige Methode, die von SharePoint Workspace Mobile unterstützt wird.
Internet
SharePoint Workspace Mobile unterstützt keine direkte Verbindung zu SharePoint Sites in der Internet Zone. Um eine Verbindung zu erhalten sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Die SharePoint Site ist mittels SSL Verschlüsselung auf dem Forefront UAG Server publiziert worden.
2. Die SharePoint Site ist für SharePoint Workspace Mobile auf dem Forefront UAG publiziert worden.
3. Der Benutzer hat die Forefront UAG Einstellungen auf seinem Smartphone konfiguriert.
Der Ablauf einer Verbindung zu einer publizierten SharePoint Site läuft folgendermaßen ab:
Beim Aufbau einer Verbindung identifiziert Forefront UAG mit dem gesendeten User Agent von SharePoint Workspace Mobile mit einer 401 Antwort. Mit den hinterlegten Benutzer Anmeldeinformationen identifiziert sich SharePoint Workspace Mobile an Forefront UAG mittels Basic Authentifizierung. Forefront UAG identifiziert sich dann an der SharePoint Site.
Weitere Informationen zum externen Zugriff erhalten sie hier.
Generelle Informationen zum SharePoint Workspace Mobile erhalten sie hier.
Microsoft SharePoint Workspace 2010 | work smart
Von Microsoft IT Showcase stammt ein 10-seitiger Leitfaden zur Benutzung von SharePoint Workspace 2010, dem Nachfolger von Groove 2007 in englischer Sprache . Er steht hier als Word 2007/2010 Download zur Verfügung und enthält folgende Topics:
- Creating a new local SharePoint Workspace from SharePoint
- Creating a new local SharePoint Workspace from your computer
- Creating a new Groove Workspace
- Working in SharePoint Workspace
- Synchronizing content in a workspace
SharePoint Workspace 2010 | Planen und Bereitstellen
Am 4.11.2010 wurde von Microsoft eine Web-Seite überarbeitet, die sich mit der Bereitstellung von Microsoft SharePoint Workspace 2010 als Client für Microsoft SharePoint Server 2010 und Microsoft SharePoint Foundation 2010 und der damit verbundenen Synchronisierung bzw. als Peer2Peer Werkzeug zum Synchronisierung von Arbeitsbereichen und freigegebenen Ordern beschäftigt.
Inhalte sind unter anderem:
- Planen der Topologie für SharePoint Workspace 2010
- Planen der Netzwerkeinstellungen für SharePoint Workspace 2010
- Planen der Kapazität
- Planen der Sicherheit
- Planen der Authentifizierung
- Planen von alternativen Zugriffszuordnungen
- Planen der Leistungsüberwachung und der Einschränkung
- Planen von Aktionen und Einstellungen für SharePoint-Listen und -Bibliotheken
- Planen der Suche
- Planen der Sicherung und Wiederherstellung von SharePoint Workspace
Die Informationen und enthaltenen Links sind sehr ausführlich hier in deutscher Sprache beschrieben, die englische Fassung findet sich hier.
SharePoint Foundation 2010 und SharePoint Workspace 2010
Normalerweise ist es nicht möglich, eine Verbindung zwischen SharePoint Workspace 2010 und SharePoint Server Foundation 2010 (fka SharePoint Services Version 4.0) zu etablieren.
Damit bleibt die Offline Fähigkeit mittels SharePoint Workspace 2010 verwehrt, wenn wir nicht 2 Konfigurationsänderungen vornehmen.
Diese Konfigurationsänderungen hat Michael Bridge in seinem Blog dokumentiert.
SharePoint Server 2010–Lizenzierung
Die korrekte Lizenzierung des Microsoft SharePoint Server 2010 ist nicht einfach. Vor allem die Herangehensweise hat Ulrich Kersting hier beschrieben.
Englische Auszüge aus dem dort beschriebenen 32 seitigem Heft von “Directions on Microsoft” mit dem Titel “Licensing SharePoint Server 2010” finden sie hier.