Es ist doch ein etwas größeres Projekt. Der eigene Bot. Mr. OneDrive’s Bot. Und die letzten Tage vor Weihnachten habe ich mich intensiv mit der Idee auseinandergesetzt.
Angefangen hat alles im Sommer in Wien. Auf der SharePoint Konferenz 2019.Ende Juni. In einer privaten Feedback Session zweier MVP’s aus Graz, Stephan Bisser, MVP für AI und Thomy Gölles, MVP für Office Development, habe ich meine Vorstellung eines Bots geäußert. War und ist natürlich noch etwas weit entfernt. Und im Laufe des Jahres hat Microsoft immer mehr für die Bot-Entwicklung veröffentlicht. Auf dem SharePoint Saturday am 30.11.19 in München haben mich dann diese Kollegen mit der Idee konfrontiert.
Mr.OneDrive’s Bot.
Um die Weihnachtstage herum habe ich dann begonnen, mein Wissen in den Bot zu integrieren. Nicht das gesamte Wissen. Nur mein OneDrive Wissen. Was mit den heutigen Mitteln, die Microsoft zur Verfügung stellt, weiterhin eine große Herausforderung ist. Für meine Leser die kurze Erklärung: Ein Bot wird gefüttert mit möglichen Fragen und den daraus resultierenden Fragen. OneDrive kann man aber nicht in einem Satz erklären, also müssen dem Bot viele Antworten vermittelt werden. Das Interface dazu: Eine Excel-Liste. Richtig gelesen. Spalte A die Fragen, Spalte B die Antworten. Formatiert bitte schön. Mit Markdown. Und genau hier fängt das Problem an. Eigentlich wollte ich Wissen weitergeben. Und mich nicht mit \\r\\n oder [**Text**](Link) auseinandersetzen.
Man kann sich damit beschäftigen, aber hier sehe ich die größte Herausforderung, die sich Microsoft gegenübersteht. Die Personen, die Content liefern, sind keine Entwickler. Und ein einfacher Editor, der Aufzählungen, Fett, Kursiv, Bilder und Links versteht, kann doch nicht so schwer sein. Anscheinend aber doch. Und genau so langweilig sind diese Bots dann auch. Das Lesen wird schwierig, wenn man nicht formatiert. Und der Anwender verliert die Konzentration und die Lust, mit diesem Interface zu arbeiten.
Beispiel gefällig?
so wird es aussehen (mit Formatierung)
und wenn man die Formatierung weg lässt (ohne Formatierung)
Und hier das Original, wie es eingeben habe. In Excel oder im Editor der Cognitiv Services.
# Hallo und herzlich **Willkommen**. \n\nDie ersten Artikel wurden von mir in Fachzeitschriften abgedruckt, aber das war im letzten Jahrtausend. Dann gab es starre Webseiten, die eigentlich schon nach der Veröffentlichung eines Artikels schon wieder veraltet waren. Und dann enstanden die [**Blogs**](https://HansBrender.com). Einiges im Umgang mit Zusammenarbeits-Szenarien findet man dort.\\r\\nUnd weil vieles doch besser persönlich überbracht werden kann, tummle ich mich auf den verschiedensten Veranstaltungen, wo ich zum Thema OneDrive spreche. \\r\\nDenn das Schreiben (in schreibe oft in deutscher und englischer Sprache) ist mit viel Aufwand verbunden. Deshalb biete ich auch Workshops an. Für Firmen. Dauern einen ganzen Tag.\\r\\nAber jetzt kommt der nächste Schritt. Und mit **Mr.OneDrive’s Bot** klone ich mich selbst. Ich muss ab und an schlafen, der Bot nicht, Ich kann ausser deutsch und Englisch keine weitere Fremdsprache. Der Bot schon. Er antwortet auch in dieser Sprache. AI und die Microsoft Cloud machen es möglich.\\r\\nIch beschäftige mich seit langen Jahren mit Microsoft Technologie. Meine Lieblingsprogramme sind **Next Generation Sync Client**, **OneDrive for Business**, **OneDrive**, SkyDrive Pro, SkyDrive, SharePoint Workspace 2010 (ehemals Groove) SharePoint und Work Folders.\\r\\nMicrosoft hat mich seit 2013 bis heute in ununterbrochener Reihenfolge mit dem MVP Award [**ausgezeichnet**](https://mvp.microsoft.com/de-de/PublicProfile/4040055?fullName=Hans%20Brender).
Damit beschäftige ich mich seit Weihnachten. Ja, ich habe natürlich nach MarkDown Editoren gesucht. Aber das möchte ich eigentlich nicht. Ich möchte simplen Text schreiben und er muss nur die Komponenten unterstützen, die im Bot verwendet werden. WYSIWYG. Selbst der Chat-Editor in Microsoft Teams kann mehr. Und so möchte ich es eingeben. Ich schreibe Text , markiere eine Wort, klicke auf „F“ oder „B“, also Fett, und bekomme das Wort dann angezeigt.
Liebe Microsoft, ich will nicht entwickeln, ich will schreiben. Ich will Content liefern. Und formatieren, damit der Anwender nicht gleich bei der ersten BOT-Antwort die Lust verliert.
andere Artikel zu Mr.OneDrive’s Bot: Der nächste Schritt
2 Gedanken zu “Mr.OneDrive’s BOT – der Kampf mit MarkDown”