Die Konfiguration des neuen Postfaches einer externen Exchange-Organisation kann nicht innerhalb von Outlook vorgenommen werden. Wenn Outlook geöffnet, Outlook schließen.
|
|
Klicken Sie auf Start und geben Sie in die Suchzeile E-Mail ein.
Dies gelingt jedoch nur bei Windows Vista oder Windows 7
Bei Windows XP oder bei Windows 7 64 Bit wechseln sie in die Systemsteuerung.
Windows XP: Doppel-Klicken Sie auf Mail
Windows 7 / Windows Vista: Geben Sie oben rechts ins Suchfeld E-Mail ein.
Klicken Sie anschließend auf E-Mail |
 |
Mail-Setup Outlook: Klicken Sie auf Profile anzeigen |
 |
Outlook Profil auswählen, zu dem ein weiteres Postfach hinzugefügt werden soll. Danach Klick auf Eigenschaften
|
 |
Klick auf E-Mail-Konten |
 |
In den Kontoeinstellungen wollen wir ein zusätzliches Postfach (einer externen Exchange-Organisation) hinzufügen: Klick auf Neu… |
 |
Neues Konto: Wahlen Sie E-Mail-Konto aus und klicken Sie auf Weiter |
 |
Konto automatisch einrichten: Wählen Sie Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren und klicken Sie auf Weiter |
 |
Dienst auswählen: Wählen Sie Microsoft Exchange oder kompatibler Dienst und klicken Sie auf Weiter |
 |
1. Servereinstellungen
Server: Tragen Sie dort den Namen des Servers der externen Organisation ein.
Benutzername: Tragen Sie hier Ihren Benutzernamen ein.
Klicken Sie dann auf Weitere Einstellungen…
|
 |
Microsoft Exchange: Wechseln Sie auf den Kartenreiter Verbindung |
 |
Microsoft Exchange – Verbindung: Aktivieren Sie Verbindung mit Exchange über http herstellen
|
 |
Klicken Sie auf Exchange-Proxyeinstellungen… |
 |
Microsoft Exchange-Proxyeinstellungen:
Unter Verbindungseinstellungen … https:// tragen Sie die öffentliche Adresse des Exchange Servers ein.
Dies ist die Adresse, die Sie auch im Browser verwenden, um auf dieses Postfach zugreifen (OWA)
|
|
Aktivieren Sie Verbindung nur mit dem Proxyserver herstellen… und tragen dann nochmals die Adresse ein, vorangestellt von msstd:
Die Authentifizierung belassen Sie auf NTLM-Authentifizierung, es sein denn, Sie haben vom Administrator eine andere Authentifizierung erhalten. Klicken Sie anschließend auf OK
|
 |
Nach der Konfiguration der Exchange-Proxyeinstellungen Klicken Sie auf OK |
 |
Sie sind jetzt wieder bei den Servereinstellungen und klicken hier auf Weiter |
 |
Sie müssen sich jetzt authentifizieren. Geben Sie dazu Ihr Passwort ein und Klicken anschließend auf OK |
 |
Wenn Sie alle Daten richtig eingegeben haben, wurde das neue Konto ihrem bestehenden Profil hinzugefügt. Klicken Sie auf Fertig stellen |
 |
Im noch offenen Dialog sehen Sie jetzt das neue Konto. Klicken Sie auf Schließen |
 |
Beenden Sie das Mail-Setup. Klicken Sie auch Schließen
|
 |
Anschließend beenden Sie E-Mail, indem Sie auf OK klicken. |
 |
Starten Sie Outlook |
 |
Zu jedem hinzugefügten (externen) Exchange-Postfach müssen Sie sich authentifizieren. |
 |
Beim ersten Aufruf wird das komplette, neu hinzugefügte Postfach synchronisiert, dies kann je nach Postfachgröße eine geraume Zeit dauern. |
 |
1. Anschließend haben Sie in einem Outlook-Profil mehrere Postfächer, in diesem Beispiel jetzt 2, zu unterschiedlichen Exchange-Organisationen. Outlook 2010 ist in der Lage, unterschiedliche Signaturen, Kalender, Abwesenheitsnachrichten (OOF =Out of Office) Mitteilungen zu verwalten. Mails können einfach von einem Postfach in das andere verschoben werden, Termine per Drag & Drop von einer Organisation in die andere kopiert werden.
|
 |
Super – aber jetzt habe ich noch eine Frage. Ich muss die mails von 2 unterschiedlichen Exchange Postfächern lesen und beantworten. Anstatt sie beide zusammenzuführen hätte ich einfach gern 2 getrennte Outlooks mit jeweils einem Postfach und nicht kombiniert. Kann ich das mit Outlook 2010? Oder kann ich da nur beide Postfächer zusammen über ein Postfach verwalten?
LikeLike
aber natürlich: einfach ein neues Profil erzeugen. Nachteil: Ich kann immer nur ein Profil starten
LikeLike
Hi ist es auch möglich unter Outlook 2010 ein Profil mit Exchange zu fahren und das andere Profil mit PoP3 Adressen?
So das ich auf beide Profile zugleich einsehen kann.
Dabei sind im POP3 Profil gleich mehrere Adressen hinterlegt.
LikeLike
was ion diesem Artikel gezeigt wird, unter einem! Profil mehrere Accounts zu hinterlegen. Und zwar Exchange Accounts. POP3 Accounts kann man diesem Profil ebenso hinzufügen.
Es handelt sich aber um ein Profil. Mehre Profile ging schon immer, aber es kann nur ein Profil gestartet werden (zur gleichen Zeit)
LikeLike
Hallo, die Anleitung ist wirklich sehr gut. Leider kommt bei mir immer die Meldung, dass ich outlook schließen muss, bevor ich ein weiteres exchange Konto anlegen kann. Es ist aber geschlossen. Irgendeine Idee?
LikeLike
Also, wenn Outlook nicht mit dem Rechner automatisch gestartet wird… Rechner-Neustart und dann direkt ins Profil wechseln ,wie beschrieben
LikeLike
Hello everyone, it’s my first visit at this site, and post is actually fruitful for me, keep up posting these articles or reviews.
LikeLike
Hallo,
super Anleitung.
Ich habe aber das Problem, dass mein Outlook sich nicht an Exchange 2010 verbinden will.
Ich habe folgende Schritte vorgenommen:
1: Neues (Exchange Server) E-Mail Konto hinzufügen
2: als Server-Adresse habe ich die WAN-Adresse eingetragen xxxx.xxxx.xxxx.xxxx
3: mein Benutzername
4: weitere Einstellungen
5:Registerkarte Verbindung
6: Exchange-Proxyeinstellungen…
7:diese URL für die Verbindung…. (hier habe ich auch die WAN-Adresse eingetragen)
Es funktioniert nicht. Ich habe auch mit dem Exchange-Name versucht: xy.local bzw. Servername\domäne.local , Ich bekomme immer die Meldung: „Der Name kann nicht aufgelöst werden,. Es besteht keine Verbindung mit MS Exchange zu Verfügung.“
Alles vergeben. Habt Ihr eine Idee, was bzw. wo ich falsche Eingabe mache?
LikeLike
Sehr gute Beschreibung
LikeLike
Hallo Hans, super Anleitung. Nur hab ich das Problem, dass ich bei jedem Neustart des Rechners, mich am Konto 1 wieder anmelden muss. Ist das Normal? Gruss
LikeLike
Hallo Urs,
leider kann ich dazu keine genaue Antwort geben. Ich habe hier 3 Rechner und 3x unterschiedliches Verhalten
a) Rechner im Netz meiner Domäne, ist aber Member einer anderen Domäne: keine Anmeldung
b) Rechner im Netz meiner Domäne und Member dieser Domäne: 1x Anmeldung an externen Exchange
c) Demo-Rechner im Netz meiner Domäne und Member dieser Domäne: 2x Anmeldung (interner und externer Exchange)
LikeLike
Hallo Hans, ist ja schon verrückt. Bei mir das selbe. Rechner im Domain-Netz mit Domain Emailadresse (Exchange 2010) verlangt keine Anmeldung.
Windows 7/64bit
Office 2010
User: benutzer1@muster.ch
Sobald ich einen zweiten Accout hinzufüge (benutzer2@muster.ch)verlang er nach einer Anmeldung von (benuzer1@muster.ch)
Das gemeine ist. Ich habe noch einen Mac mit office 2011, da hab ich die selben informationen einggeben und da läuft es ohne Anmeldung.
Will uns Microsoft Mitteilen, dass wir zu Apple überlaufen sollen?
Gruss Urs
LikeLike
Super Anleitung, die hätte ich mal vor 3 Monaten finden sollen, dann hätte ich mir jede Menge Profilgeschubse (unter einer älteren Officeversion) sparen können. Wenn mir jetzt noch einer erzählt, wie ich die Kalender der beiden Postfächer automatisch synchronisieren kann, dann würde mir mein Kunde mit Freudentränen um den Hals fallen 😉
LikeLike
es sind doch beide Kalender da ?
LikeLike
Ja, natürlich sind beide Kalender da, aber eben nicht synchronisiert. Folgendes Szenario: Geschäftsführer für zwei verschiedene Unternehmen arbeiten in zwei unterschiedlichen, unabhängigen Domänen mit Exchange. In beiden Unternehmen gibt es ein Sekretariat, dass alle aktuellen Termin zur Verfügung haben muss und ebenfalls Termine plant, also in den Kalender einträgt. Alle beiden Kalender müssen also alle Termine beinhalten, denn der Geschäftsführer will vom Prinzip her natürlich nur einen Kalender. Einen Kalender mit allen Terminen syncronisiert er dann auch mit seinem Smartphone. Dafür habe ich bis heute keine „einfache“ Lösung gefunden. Es gibt zwar Produkte, die ganze Exchange-Server bzw. einzelne Postfächer daraus synchronisieren, aber die sind teuer und der ganze Aufwand für 1 Postfach? Eine Client-seitige Syncronisierung wäre einfacher und z.B. über einen ständig laufenden Virtuellen Desktop problemlos realisierbar.
LikeLike
Hallo,
wir sind seit einigen Monaten auch in der ungemütlichen Situation, dass wir zu einem Unternehmensverbund gehören und unsere Geschäftsleitung mit 2 EMail-Konten jongliert. Leider steht das Arbeiten mit 2 Konten nicht im Anforderungsprofil für Geschäftsführer 🙂 , so dass die notwendige Anmeldung am externen Exchange oft übersehen wird und deshalb wichtige Mails nicht am Rechner wahrgenommen werden, es sollen sogar Mails verschwunden sein und die IT ist mal wieder schuld, grrr….
Gibt es einen Trick, das Passwort für das externe Exchange irgendwo zu hinterlegen?
Eine Umleitung der Mails des externen Exchange in das lokale Postfach ist leider keine Option. Ich freue mich über jede Unterstützung.
LikeLike
habe Ihnen ein privates Mail gesendet
LikeLike
Wow, das ist mal eine sehr ausführliche Anleitung!
Allerdings hättest du mal die Bilder etwas komprimieren sollen, das Laden der Seite dauert ewig.
LikeLike