Archiv
Office 365 : Lizensierung von Office Professional Plus für Office 365
Office Professional Plus 2010 und Office Professional Plus 2010 für Office 365. Sind diese identisch? Weit gefehlt. Vor allem, wenn wir uns die Lizensierung beider Produkte anschauen. Microsoft hat hier im Juni 2011 einen Lizensierungsbrief zu diesem Thema in englischer Sprache herausgebracht.
Hier die Details, die einzeln behandelt werden:
- Per-User Microsoft Office Licensing
- Remote Access for Microsoft Office
- Office Professional Plus for Office 365 licenses available through Volume Licensing
- Acquiring Office Professional Plus for Office 365 in Volume Licensing
- Online Services Downgrade Rights
- Online Services Benefits
- New Versions Rights
- Roaming Use Rights
- Home Use Rights
- Microsoft Office Multi-Language Pack
und danach werden die häufig genannten Fragen erörtert:
Office Professional Plus wird als Software Produkt angeboten und unter Subskription Services. Handelt es sich hier nicht um das gleiche Produkt? | Ich habe 2 Arbeitsrechner. Muss ich jedem dieser Rechner eine Lizenz zuordnen? |
Ich benutze Office remotely, welches auf unserem Remote Desktop Service (RDS) installiert ist. Kann ich Office Professional Plus für Office 365 benutzen, wenn ich es auf einem RDS installiere ? | Ich benutze Office Professional 2007. Kann ich diese Software an Stelle von Office Professional für Office 365 benutzen ? |
Die Antworten stehen alle im Volumen Licensing Brief vom Juni 2011.
Im Anhang dieses Dokumentes finden wir eine schöne Gegenüberstellung
|
Microsoft Office als Software Produkt |
Microsoft Office als Subskription Service |
Licensing Model |
pro Gerät |
pro Benutzer: |
Produkt Ausgaben |
Office Standard |
Office Professional Plus |
Lizenz Programme |
Alle Volume Licensing Programme |
Enterprise Agreement |
Downgrade Recht |
Benutzer kann das Downgrade-Recht wahrnehmen. |
keine Downgrade-Rechte |
Remote Benutzung |
erlaubt via – Remote Desktop Services (RDS), Software Assurance Roaming Use Rights |
Nein, nur auf physikalischen Geräten mit Benutzer Authentifizierung (dafür auf 5 Geräte) |
Heim Benutzung |
Work At Home (WAH) licenses Software Assurance Home Use Program (HUP) Software Assurance Roaming Use Rights |
Benutzer können von 5 Geräten aus mit einer Lizenz zugreifen Die Subskription Services Lizenzierung erlaubt die Benutzung überall. |
Multi-Language Pack |
Ja, kann benutzt werden, allerdings ist eine Lizenz notwendig (Open oder Select Volume Licensing Programm). Lizenz ist erhältlich als Zugabe innerhalb des Software Assurance Programms. |
Multi-Language Pack ist kompatible mit Office Professional Plus für Office 365. · Das Multi-Language Pack ist im Office Professional Plus für Office 365 enthalten (USLs). |
Microsoft Office 2010: Einzellizenz vs. Volumenlizenzen
Heute als Frage (Kommentar) in meinem Blog:
ich habe eine Frage zu den Office 2010 Versionen. Auf Grund eines aktuellen MS Angebots kostet die Office 2010 Business und Home nur 155 €. Wir haben nun überlegt 100 Einzellizenzen zu kaufen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Office 2010 Business und Home und der Standard Volumslizenz?
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Dazu bedarf es natürlich einige Recherche auf den Microsoft Seiten.
Hier ein paar aber nicht alle Antworten:
Was ist eigentlich in den einzelnen Office Suiten drin?
Die Einzellizenzen und Volumenlizenzen haben unterschiedlichen Inhalt, sind also nicht kompatibel. Das fängt bei der Installation an. Wenn Sie also Turnschuh-Administration betreiben, schicken Sie denn Herrn “Ehda” auf die Reise in Ihrem Unternehmen, installieren Sie einzeln(!) jede Office-Version und tragen den Key ein, dann ok. Bestellen Sie also auch noch einen Schrank für die 100 Einzelplatz-Lizenzen mit, denn Sie müssen diese ja aufbewahren.
Bei den Volumenlizenzen wird z.B. über das Netz installiert und ein einziger Key eingetragen.
Dann die Möglichkeit, Office Einzelplatz-Lizenzen auf einem Terminal-Server (Remote Desktop Services) zu installieren. Funktionierte früher, war aber von der Lizenzierung nicht korrekt. Heute können Sie zwar die Installierung starten, sie läuft auch bis fast an den Schluss durch, um dann eine Meldung auszugeben, dass diese Lizenz nicht für die Installation geeignet ist. Mit einer Office Suite aus dem Volumenlizenzprogramm schon.
Überhaupt bietet die unterschiedliche Lizenzierung in den Volumen-Lizenzprogrammen erhebliche Flexibilität. Zum Beispiel auch die Möglichkeit Software-Assurance (SA) zu nutzen. Das kostet zwar auch wieder mehr Geld, aber ich kann ja Raten- oder Mietkauf wählen: Hier ein “kurzer Überblick über die unterschiedlichen Volumenlizenzen:
Microsoft Volumenlizenz – Was ist das?
Alle Firmen und Organisationen mit mehr als 5 PCs können von Microsofts Volumenlizenzprogrammen profitieren. Mit Volumenlizenzen reduzieren Sie ihre Kosten für Software-Lizenzen und schafft sich Vorteile gegenüber dem Wettbewerb. Zusätzlich wird die Software-Verwaltung vereinfacht.
Man kann Microsofts Volumenlizenzprogramme in drei Kategorien einteilen. Kauf, Ratenkauf und Miete/Leasing.
Microsoft Volumenlizenz Open License – Kauf
Mit Open Lizenzen kauft man Software-Lizenzen mit einer einmaligen Zahlung. Open Lizenzen können Sie mit oder ohne Software Assurance erwerben. Teilweise können Sie auch bereits erworbene OEM- und System-Builder-Produkte (max 90 Tage nach Erwerb) über den Kauf von Software Assurance in das Microsoft Open License Volumenlizenzprogramm überführen.
Was ist Microsoft Software Assurance?
Die Software-Assurance ist nur über die Microsoft-Volumenlizenzprogramme verfügbar. Sie bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Microsoft-Produkte auf dem jeweils neusten Stand zu halten. Mit Software Assurance erhalten Sie weitere Nutzungsrechte, sowie kostenlose Upgrades, Software-Trainings und Support.
Microsoft Volumenlizenz Open Value – Ratenkauf oder Miete
Microsoft Open Value wird für jeweils drei Jahre abgeschlossen. Eine initiale Bestellung von fünf Lizenzen inkl. Software Assurance genügt, um einen neuen oder erneuten Vertrag abzuschließen. Dabei ist unerheblich, ob es sich um fünf gleiche Produkte (z.B. 5 x Microsoft Office 2007 Professional) oder um unterschiedliche Produkte wie (2 x Microsoft Office Standard und 3 x Microsoft Project Standard) handelt.
Für expandierende Unternehmen passt sich Open Value während der Vertragslaufzeit an. Sie können jederzeit weitere Lizenzen über den bereits existierenden Vertrag kaufen. Alle Lizenzen auf allen PCs können im Rahmen eines einzigen Vertrags erworben und verwaltet werden.
Option Microsoft Open Value Company-Wide
Die Option Open Value Company-wide ermöglicht eine unternehmensweite Standardisierung und bringt zusätzliche Preisnachlässe. Es gibt zwei Standardisierungsmöglichkeiten:
- Die Small-Business-Plattform oder
- Die Professional-Plattform.
Option Open Value Subscription – Miete statt Ratenkauf
Bei Open Value Subscription sind die Einstiegskosten gering. Ihr Budget für Software-Lizenzen wird planbar und gleichbleibend. Die Verwaltung der Lizenzen wird vereinfacht. Die Anzahl der lizenzierten PCs während der Vertragslaufzeit kann jährlich nach unten wie nach oben an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
Open Value Volumenlizenzen enthalten immer Software Assurance. Sie sind also immer auf dem neusten Stand und erhalten zusätzliche Leistungen wie Training und Support.
Vorteile:
- Aufteilung der Kosten auf drei Jahresraten
- Training/Schulung
- Online Vertragsverwaltung
- Technischer Support
Leasing
Alle Lizenzmodelle können über Leasing-Gesellschaften oder direkt über Microsoft Financing finanziert werden.
dies ist nur ein kurzer Auszug… genaueres gibt es auf den Microsoft Lizensierungsseiten.
kurzes Fazit:
- technisch besteht ein Unterschied.
- Der eigene Aufwand in der Installation / Anpassung muss mit eingerechnet werden.
- Die Möglichkeit, das ganze zu mieten oder in Raten zu zahlen, schont das Budget!
- Planen Sie einmal mit OpenValue Subscription auf 6 Jahre !!
- Software Assurance (SA) gibt es nur in den Volumenlizenz-Modellen.
- Lassen Sie sich von Ihrem Microsoft-Partner die Preise und die unterschiedlichen Vertragsarten erläutern. Der Preis einer Einzelplatz-Lizenz ist nicht entscheidend.
Microsoft Exchange Server 2010 | Lizenzierung
Beim Umstieg (Migration) oder bei einer Neuinstallation des Exchange Server 2010 werden wir mit vielen neuen Funktionen konfrontiert. Dabei gibt es viele Highlights:
Integriertes Archiv
Multimailboxsuche oder
Outlook Web App
um nur einmal drei neue Funktionen aufzulisten. Und genau dabei gilt es einiges zu beachten. Genau wie beim SharePoint Server 2010 sind die Funktionen in der Software enthalten, die, wenn sie benutzt werden, auch lizenziert werden müssen.
Grundsätzlich gibt es zwei Server Varianten:
Exchange Server 2010 Standard Edition | ![]() |
Exchange Server 2010 Enterprise Edition | ![]() |
Bei den Zugrifflizenzen (CALs) gibt es auch zwei Typen: Standard CAL und Enterprise CAL, und das auch noch als Benutzer- bzw. Gerätelizenz. Es ist ein Irrtum zu glauben, man benötigt die Standard CAL für die Exchange Server 2010 Standard Edition und die Enterprise CAL für die Exchange Server 2010 Enterprise Edition. Für jeden Benutzer benötigen Sie immer die Standard CAL. Für Benutzer, die auf bestimmte Funktionen zugreifen (z.B. Archiv) benötigen Sie On Top noch zusätzlich die Enterprise CAL.
Auf den Microsoft Seiten werden nachstehende Dinge anschaulich gemacht :
- Lizenzarten
- Exchange 2010 Server
- Vergleich mit früheren Versionen
- Voraussetzungen für Exchange Server 2010
- Exchange 2010 Client Access Licenses (CALs)
- Vergleich mit früheren Versionen
- Voraussetzungen für Exchange 2010 Client Access Licenses (CALs)
- Nächste Schritte – Evaluierung, Volumenlizenzierung, Preise
Verwirrt? Oder alle Lizenzierungsfragen gelöst? Nein? Dann fragen Sie uns
Microsoft SharePoint Server 2010 | Lizenzierung
Früher war es einfach. Was drin war, hast Du auch bezahlt. Ich meine jetzt nicht die Brötchentüte vom Bäcker, nein, ich schreibe von der Lizenzierung eines Produktes. Eines Software-Produktes von Microsoft. Seit geraumer Zeit ist dem aber nicht mehr so. Auf dem Installationsmedium ist alles drauf und erst bei der Installation werde ich gefragt, was ich installieren möchte. (Standard- oder Enterprise Version). Gut das scheint ja noch zu erklären sein. Aber nachdem ich das Produkt installiert habe, gibt es ja noch Zugriffslizenzen. Und auch da wird es schwierig: Benutzer-CAL, Geräte-CAL, Standard- oder Enterprise.
Gut, die Auswahl einer CAL (Benutzer oder Gerät) ist ja auch einfach erklärt. Einfach ist es auch noch, dass ich immer eine Standard CAL benötige. Nutze ich aber bestimmte Features des Server-Produkts, dann wird on Top noch die Enterprise-CAL notwendig. Wenn ich jetzt noch wüsste, welche Features eine Enterprise-CAL verlangen, wäre es einfach. Oder nicht?
Beim SharePoint Server 2010 müssen wir zuerst klären, wie der SharePoint eingesetzt werden soll.
Hier wird zwischen
- Intranet
- Internet
- Unternehmensweiten Suche
Ist hier geklärt, wie der Einsatz des SharePoint Servers geplant ist, können wir ins Detail gehen. Die Lizenzierungsdetails finden Sie hier in deutscher und englischer Sprache. Also die verschiedenen Version:
SharePoint Foundation 2010 | ![]() |
SharePoint Server 2010 Standard Edition | ![]() |
SharePoint Server 2010 Enterprise Edition | ![]() |
Versionsvergleich
Wie gesagt, es gibt unzählige Funktionen ins SharePoint. Was ist wo denn nun drin? Aufschluss darüber,welche der enthaltenen Funktionen in den verschiedenen Editionen enthalten sind, bestimmt die Zugriffs-Benutzer Lizenz (CAL), die es als Standard und Enterprise CAL gibt. Hier eine Matrix in deutscher oder englischer Sprache
Suchen, besser Finden ist wichtig:
Search
und für die Suche die Produkte
Search Server 2010 Express | ![]() |
Fast Search Server 2010 for SharePoint | ![]() |
zusätzliche Produkte
Zum Schluss noch die zugehörigen Produkte, die zwar nicht für den Einsatz von SharePoint erforderlich sind, aber für erweiterten Funktionsumfang und Szenarien geeignet sind.
Microsoft Office 2010 | ![]() |
Microsoft SharePoint Designer kostenloser Download ! |
![]() |
Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP | ![]() |
Project Server man muss lange suchen: Project Server 2010 benötigt die SharePoint Server 2010 Enterprise Edition ! |
![]() |
Microsoft Forefront Security for SharePoint | ![]() |
Die Microsoft Seiten in den Sprachen englisch und deutsch sind leider nicht ganz identisch. Der deutschen Seite fehlen derzeit die direkten Verweise zur Suche und zu der Matrix der Features, also in welchem Produkt welche Funktion enthalten ist. Er ist auf der SharePoint Seite enthalten, aber der Link fehlt.
Verwirrt? Oder alle Lizenzierungsfragen gelöst? Nein? Dann fragen Sie uns
SharePoint Workspace 2010 | Lizenzierung, wo und wie
SharePoint Workspace 2010 ist nicht in jeder Office Suite enthalten. Vor allem in den PC-Märkten werden Sie es nicht finden, denn nur in der Office Suite mit dem Namen Office Professional Plus 2010 ist es enthalten. Die gibt es aber nicht in den PC-Märkten, sondern nur als Volumenlizenz. Und nicht verwechseln mit Office Professional 2010, denn dort sucht man SharePoint Workspace 2010 vergeblich.
Und in den Firmen ist oft Office Standard 2010 ausgerollt. Wie also komme ich an die Version?
Nun, als Einzelpaket (FPP) ist es in den Elektromärkten zu finden, und dann natürlich in den verschiedenen Volumenlizenzen.
- OPEN Value
- OPEN Value company-wide
- OPEN Value goverment
- OPEN Value Subscription
- OPEN Value Subscription Goverment
- Office Professional Plus 2010 gibt es übrigens nur in den o.a. Volumenlizenzen. Informationen über Microsoft Lizenzierung erhalten Sie hier oder hier.
SharePoint Server 2010–Lizenzierung
Die korrekte Lizenzierung des Microsoft SharePoint Server 2010 ist nicht einfach. Vor allem die Herangehensweise hat Ulrich Kersting hier beschrieben.
Englische Auszüge aus dem dort beschriebenen 32 seitigem Heft von “Directions on Microsoft” mit dem Titel “Licensing SharePoint Server 2010” finden sie hier.