Wann soll, wann kann, wann muss ich SharePoint Workspace 2010 verwenden ?
Warum kann ich nicht die im Betriebssystem vorhandene Möglichkeit der Offline Dateien zur Synchronisation benutzen ?
Offline Dateien | SharePoint Workspace | |
Limitierung | keine | max. 2 GB pro Arbeitsbereich |
synchronisiert alle Dateitypen | JA | NEIN, Standardmäßig sind Beschränkungen enthalten. Diese können leider nur für das jeweilige Konto komplett ein- und ausgeschaltet und geändert werden. Außerdem habe ich keine Übersicht, was der /die Mitglieder des jeweiligen Arbeitsbereiches bzw. des freigegebene Ordners für Einstellungen haben. Administratoren in Firmen können via OCT verhindern, dass der Anwender Änderungen daran vornehmen kann. |
Synchronisierung | LAN | LAN und WAN über Firewallgrenzen hinweg |
gezielte Synchronisations-Einstellungen | JA, Zeitplan und Resourcen abhängig | NEIN, nur sehr bedingt, dazu ist manuelles Eingreifen notwendig |
Kosten | keine, im Betriebssystem vorhanden | 2x Lizenzkosten eines Office Paketes (Office Professional Plus 2010) bzw. minimal 2x SharePoint Workspace 2010 |
Also:
Wann Offline Dateien? | Für den Abgleich in lokalen Netzwerk, wenn Dateien mehrerer Rechner synchron gehalten werden müssen. |
Wann SharePoint Workspace 2010 ? | Immer dann, wenn ich sicher mit anderen Teilnehmern auf der Welt Daten austauschen und synchronisieren will, bin ich leider an die diversen Limits von SharePoint Workspace 2010 gebunden. |
Achtung: Natürlich ist es möglich, beide Komponenten einzusetzen. Dabei sind jedoch einige Hinweise zu beachten. Die schnelle “Replizierung” ihrer SharePoint Workspace 2010 freigegebener Ordner auf einem 2. Rechner habe ich hier beschrieben.
2 Gedanken zu “Offline Dateien versus SharePoint Workspace 2010”