Archiv
OEM Server Kompetenz Club
- Sie sind Wiederverkäufer ?
- Sie wollen Ihre Kompetenz zu Windows Server weiter aufbauen?
- Sie brauchen weitere Informationen zum Windows Server?
- Sie haben Fragen zur Lizensierung von Windows Server?
- Sie wollen Ihre Erfahrungen mit anderen teilen?
- Sie wollen sich einmal live mit anderen austauschen?
- Sie suchen weitere technische Informationen?
- Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt mit Windows Server?
- Sie benötigen das richtige Tool?
- Sie benötigen Marketingmaterialien, eine Präsentation oder ein Whitepaper?
Wenn auch nur eine Frage mit “Ja” beantwortet werden kann, dann sollten Sie sich beim
OEM Server Kompetenz Club
registrieren. Mit ein paar Klicks sind Sie drin. Und haben Zugriff auf alle Informationen. Direkt vom Hersteller Microsoft. Hier geht’s zum OEM Server Kompetenz Club
Windows Server 2012 | DC Update
Vor kurzem stand ich vor der Herausforderung, eine bestehende Windows Server 2008 R2 Domäne mit 2 DC’s auf Windows Server 2012 upzugraden. Normalerweise steht einem Implace-Upgrade laut Technet nichts im Wege, aber natürlich wollte ich mich von dem alten “Müll” befreien.
im nächsten Schritt wurden dann vom vorhandenen aktivem DHCP ein Backup erstellt, dieses im neuen Server importiert und dann dort aktiviert und beim alten Server deaktiviert.
Der nächste Schritt war DCPROMO auf dem bestehenden Windows Server 2008 R2 DC1. Leider schlug DCPROMO fehl, weil sich im AD noch alter Müll (seit dem Jahr 2000!) angesammelt hatte. Nun bin ich im AD nicht zu Hause, aber nach einigen Recherchen im Internet habe ich dann doch die Lösung gefunden und dann mit ADSI “manuell” korrigiert.
![]() |
Erneuer Aufruf und dann waren es nur mehr 2 DC’s.
Dann wurden die Replikate im DFS aufgelöst, und anschließend konnte der Server mit neuer Software bestückt werden. |
Die Recherche im Internet gab leider nichts her. Also mal wieder von vorne. Identifizierung auf den Intel Seiten nach dem neusten BIOS, Memory-Stick mit MS-DOS bootbar erstellt, das von den Intel Seiten heruntergeladene BISO draufgespielt, Server-Schrank geöffnet, Server geöffnet, BIOS identifiziert, umgestellt und dann mit dem Stick gebootet. BIOS des Servers upgedatet., wieder zurückgewechselt und dann neu gebootet.
Dies ist die Kurzversion von doch einigen Schritten, die etwas länger dauern. Danach das RAID-System aufgelöst und ein neues Array erzeugt. Erneut mit der DVD gebootet, und siehe da, Windows Server 2012 ließ sich auf dem neuen Festplatten (Raid 1) installieren.
So nebenbei, es gab natürlich ein kleines Problem: Exchange Server 2010 (die Mailboxrolle) hatte ein Problem: SACL… aber das ist ein anderer Beitrag